xm-specials
xm-blog
Das Ende der agilen Welle? Ist Agile schon tot?
Nach Jahren der Erfolgsmeldungen und des Anpreisens von Agile als Allheilmittel aller Probleme im Organisationsumfeld scheint nun die Ernüchterung einzutreten. Immer mehr Artikel und Studien wollen die Nichtwirksamkeit von Agile, die Unzufriedenheit der Mitarbeitenden mit der neuen Arbeitsweise sowie einem Ende von Agile kommen sehen. Doch was steckt dahinter und wie interpretiere ich diese Welle. Hierzu wollen wir im Folgenden [...]
Tuckman’s Teammodell – Überholter Bullshit oder doch nützlich?
Heute geht's um ein Modell, das wohl 100% der Berater in irgendeiner Form schon einmal gelesen, erlebt oder vielleicht auch in einem Training verwendet haben. Und Führungskräfte vielleicht dort bereits in den 1970er oder auch erst kürzlich dort vermittelt bekommen haben: Tuckman's Teamentwicklungsphasenmodell. Doch die Geister streiten sich, die einen nutzen es heute noch als Basismodell in Trainings und Teamentwicklungen, [...]
Buchbesprechung: Vordenker der Organisationsentwicklung – Schumacher, T. et al.
Die HerausgeberInnen und das Buch Das vorgestellte Buch ist ein Herausgeberband vom Redaktionsteam der Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung (ZOE) und hat den Untertitel “Impulse für wirksame Veränderungsarbeit”. Es ist bei Schaeffer-Poeschel als Hardcover in der blauen Reihe “Systemisches Management” erschienen und hat rund 330 Seiten. Inhaltlich fasst es Beiträge der Zeitschrift ZOE aus der Rubrik “Klassiker der Organisationsforschung” von über 20 [...]
Buchbesprechung: Zwischen Egoismus und Exzellenz – Fatfouta, R.
Der Autor und das Buch Das heutige Buch ist mit der Unterschrift “Wie Narzissmus unsere Arbeitswelt verändert und was wir tun können”. Es reiht sich damit aktuell in eine Reihe von Trendartikeln und -büchern zu diesem Thema ein. Und auch wir hatten bereits bereits in einem Buchtipp bearbeitet: Eidenschink, K. (2023). Es gibt keine Narzissten - nur Menschen in narzisstischen [...]
Thought Bite: Luhmann’s Kommunikationstheorie für Manager
In der modernen Geschäftswelt wird Kommunikation oft als selbstverständlich angesehen. Wir sprechen, schreiben E-Mails und führen Meetings durch, ohne uns wirklich Gedanken darüber zu machen, was dabei eigentlich passiert. Doch ein tieferes Verständnis der Kommunikation kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen – insbesondere in komplexen Organisationen. Hier kommt die Kommunikationstheorie des Soziologen Niklas Luhmann ins Spiel, die eine [...]
Thought Bites: Kaizen und Kaikaku – Kontinuierliche Verbesserung versus radikaler Wandel
In der Welt des Lean Management stoßen Führungskräfte immer wieder auf die Begriffe *Kaizen* und *Kaikaku*. Beide Konzepte sind unverzichtbare Bausteine für die Verbesserung von Prozessen, doch sie verfolgen unterschiedliche Ansätze. Dieser Beitrag beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Begriffe und zeigt, wie sie in der Praxis effektiv eingesetzt werden können. Was ist Kaizen? Kaizen bedeutet übersetzt „Veränderung zum [...]
Buchbesprechung: Team Toppings – Schleuser, F. et al.
Die AutorInnen und das Buch Das heutige Buch “Team Toppings” ist mit dem Zusatz “21 Lernhacks für agiles Arbeiten überschrieben”. Es ist beim Vahlen Verlag im dort üblichen Paperback Format erschienen und umfasst rund 180 Seiten. Bei den AutorInnen handelt es sich um ein unternehmensübergreifendes Quartett aus Franziska Schleuser, Partnerin des IT Unternehmens MaibornWolff im Bereich Learning, Patrick Schuder, ehemaliger [...]
Promptathon – Ein Event der Kreativität und Innovation
In der Welt der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens taucht immer wieder ein neuer Begriff auf, der die Gemeinschaft fasziniert und inspiriert: der “Promptathon”. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern “Prompt” und “Marathon” zusammen und beschreibt ein Event, bei dem Teilnehmer über einen bestimmten Zeitraum hinweg kreative oder herausfordernde Aufgaben lösen, die durch Textanweisungen oder “Prompts” definiert sind. [...]
Gefährlich: Warum das Wort “gefährlich” selbst im Management gefährlich ist
In der Welt des Managements spielen Worte eine zentrale Rolle. Sie formen unsere Denkweise, beeinflussen unsere Entscheidungen und prägen die Kultur innerhalb einer Organisation. Ein besonders heikles Wort, das oft unbedacht verwendet wird, ist "gefährlich". Als ich vor einiger Zeit bei einem Kunden mit einem Projekt startete, erlebte ich die Anwendung von "gefährlich" in vielen Situationen. So war es "gefährlich" [...]
Bitte nicht mehr “Richtig …xyz”!!!
Richtig und Falsch: Ein Hinterfragen der Sprache im Management Viele Beratungsangebote im Netz aber auch darüber hinaus versprechen es endlich mal "richtig" zu machen und nicht mehr "falsch". Wenn man nur mal am entsprechenden Training teilnimmt wird alles gut. Oder im Unternehmensalltag sollte der Kollege oder die Kollegin es endlich mal "richtig machen", so, wie ich es mir vorgestellt habe. [...]
Research Bite: Ausgebummelt!
Ausgebummelt! So der Titel der neuen Studie zum Thema Konsumentenverhalten des Gottlieb Duttweiler Institutes in der Schweiz. So haben offenbar 59% der deutschen Bevölkerung keine Zeit oder Lust mehr für einen Einkauf. 38% empfinden das Einkaufen als Arbeit und nicht als Vergnügen. und 34% würden am Liebsten gar nicht mehr einkaufen. Weitere Details finden sich in der Studie, die kostenlos [...]
Quiet Vacationing – Neuer Trend im Homeoffice?
Über die Themen wie Quiet Quitting, Tang Ping, Bai Lan & Co. haben wir bereits 2022/23 in einer 3-teiligen Serie hier auf dem Blog berichtet (Teil 1, Teil 2, Teil 3). Nun scheint sich ein neuer Trend bereitzumachen, oder zumindest als Buzzword auf sich aufmerksam zu machen: Das Quiet Vationing. Was ist Quiet Vacationing? Hinter dem neuen Begriff verbirgt sich [...]
Buchbesprechung: Gemeinsam denken, wirksam verändern – Borgert, St.
Die Autorin und das Buch Das heutige Buch trägt den Untertitel “Organisationaler Diskurs als Schlüssel zum Change”, umfasst 200 Seiten und ist kürzlich als Paperback bei Vahlen erschienen. Die Autorin ist Diplom-Informatikerin und kam über das IT-Projektmanagement zum Komplexitätsmanagement und zur Systemtheorie. Heute arbeitet sie als Speakerin und Beraterin und forscht im Bereich Komplexitätsmanagement und Organisation. Das vorliegende Buch möchte [...]
Greimas’ Semiotic Square und Varga von Kibéds Wertequadrat
Das Konzept des Semiotic Square von Greimas und das Wertequadrat von Varga von Kibéd sind beide Werkzeuge, die verwendet werden, um komplexe Bedeutungs- und Werterelationen zu analysieren und zu visualisieren. Trotz ihrer unterschiedlichen Ursprünge und Anwendungen gibt es einige Ähnlichkeiten und mögliche Verbindungen zwischen den beiden. Greimas’ Semiotic Square Der Semiotic Square von Algirdas Julien Greimas, wie bereits beschrieben, ist [...]
Buchbesprechung: Playbook Psychologische Sicherheit – Helbig, K./ Norman, M.
Die Autorinnen und das Buch Wer kennt es inzwischen nicht, das Konzept der psychologischen Sicherheit, das von Amy Edmondson eher durch Zufall entdeckt und dann umfassend erforscht wurde. Sie wunderte sich in ihren statistischen Daten, warum medizinische Top-OP-Teams mehr Fehler machen und erkannte dann, dass es nicht mehr Fehler sind, sondern offener mit den Fehlern umgegangen wird, um zu lernen. [...]
Buchbesprechung: Future Ready People & Culture – Fara, D.R. (Hrsg.)
Das Buch und die AutorInnen Dieses Buch steht ganz im Zeichen von HR und Digitalisierung. Viele HR Abteilungen haben sich inzwischen in People und Culture umbenannt. Was es braucht, um diesen Schritt nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Handeln zu vollziehen, hierum geht es in diesem Buch. Mit seinem Untertitel “HR als Treiber der Digitalisierung” ist der Sammelband [...]
Buchbesprechung: Adopting and Adapting Innovation in Japan’s Digital Transformation – Khare, A./ Baber, W.W. (eds.)
Das Buch und die Herausgeber Der Review des heutigen Buchs ist eine Herzensangelegenheit, da es sich um ein Herausgeberwerk von meinen assoziierten akademischen Netzwerkpartnern und Professoren in Kanada und Japan handelt. Anshuman Khare lehrt als Professor an der Athabasca University und renommierter Vordenker und Autor hunderter Veröffentlichungen. Er hat hervorragende Kontakte nach Japan und selbst mehrere Jahre dort für Forschungszwecke [...]
Buchbesprechung: Shared Leadership – Jesse, R./ Wilhelm, Th.
Das Buch und die Autoren Das Buch trägt den Untertitel “Zu mehr Engagement und besseren Ergebnissen dank geteilter Führung” und ist Anfang 2023 bei Haufe als Paperback und eBook erschienen. Es umfasst rund 300 Seiten. Der Autor Thomas Wilhelm ist Philosoph, Berater und ist seit kurzem Professor an der internationalen Hochschule SDI in München, wo er seit 2020 unterrichtet. Randalf [...]
Buchbesprechung: Lean Empowerment – Bertagnolli, F.
Das Buch und der Autor Heute geht es um ein Buch, das sich wieder einmal mit dem Thema “Lean Management” beschäftigt. Es ist im März 2023 als Paperback mit einem Umfang von rund 190 Seiten bei Schäffer-Poeschel erschienen und ist auch als eBook erhältlich. Der Autor ist Professor für Lean Production und Ressourceneffizienz am Institut für Industrial Ecology (INEC) an [...]
Buchbesprechung: Was Führung heute wirklich braucht – Mattes, R./ Herzog-Braune, D. (Hrsg.)
Das Buch und die AutorInnen Der heutige Sammelband mit dem Untertitel “Leadership in Zeiten von Transformation und Change” ist im März 2023 bei Haufe erschienen. Sechzehn AutorInnen haben die HerausgeberInnen des Buchs versammelt und so 14 verschiedene Beiträge für den Leser gebündelt. Ruth Mattes ist systemische Trainerin und Coachin, Danny Herzog-Braune Berater und Führungskräftetrainer; ihre weiteren MitstreiterInnen sind ebenfalls TrainerInn [...]
Buchbesprechung: Handbuch IT-Management – Tiemeyer, E. (Hrsg.)
Das Buch und der Autor Unsere heutige Buchbesprechung ist mindestens in zweierlei Hinsicht besonders: 1. Es handelt sich nicht um ein klassisches universelles Managementbuch. Vielmehr geht es, wie der Titel bereits vermuten lässt, um ein fachspezifisches Managementbuch. 2. Es handelt sich nicht um ein brandneues Werk, sondern um die kürzlich neu erschienene 8. Auflage eines Buches, das damit bereits deshalb [...]
Buchbesprechung: New Work Dystopia – Schermuly, C.
Das Buch und der Autor Im letzten Jar um diese Zeit hatte ich Carsten Schermuly’s Buch “New Work Utopia” auf diesem Blog rezensiert (hier) und es hatte mir sehr gut gefallen. Nun ist sein Folgewerk erschienen, das, zumindest laut Titel genau das Gegenteil prophezeit: Statt einer New Work Utopie eine New Work Dystopie. Und so war ich auch neugierig und [...]
Buchbesprechung: Schattenorganisation – Kühl, S.
Heute geht es um ein neues Buch des Soziologen Stefan Kühl, dessen Buch „Der ganz formale Wahnsinn“ wir hier bereits vorgestellt haben. Und so war ich auch sehr gespannt auf dieses Werk, das als Paperback im campus Verlag erschienen ist und den Untertitel „Agiles Management und ungewollte Bürokratisierung“ trägt. Das Buch umfasst gut 143 Seiten und davon gut 20 Seiten [...]
Buchbesprechung: Soziologie der Unternehmung – Berning, W.
Das Buch und der Autor Heute gehts wieder einmal um ein etwas theoretischeres Buch: Soziologie der Unternehmung von Wilhelm Berning, kürzlich erschienen in der blauen Reihe „Systematisches Management“ bei Schäffer-Poeschel. Der Autor ist studierter Physiker, Mathematiker und Betriebswirt und war über 25 Jahre in einem Konzern tätig und ist Autor verschiedener Publikationen. Der Autor selbst beschreibt im Vorwort sein Anliegen [...]
Buchbesprechung: Der Change Code – Lederer, D.
Das Buch und der Autor Das heutige Buch beschäftigt sich mit dem Thema Changemanagement und ist kürzlich bei Wiley erschienen. Es trägt den Untertitel “Wie Menschen sich für Veränderungen begeistern und Unternehmen damit gewinnen.” Der Autor, Dieter Lederer ist promovierter Elektrotechniker, der zunächst der Automobilindustrie und nun als Unternehmensberater arbeitet. Laut dem Vorwort ist ihm dieses Buch eine Herzensangelegenheit, da [...]
Buchbesprechung: formatio naturalis – Bauer, S.
Das Buch und die Autorin Das heutige Buch “formatio naturalis" ist mit dem Untertitel “Auf den Spuren der Gestaltungskunst der Natur und was wir von ihr lernen können” gekennzeichnet. So scheint es, als reihe es sich in die sich mit Bionik beschäftigen, der Frage nach der Übertragung Funktionalitäten aus der Natur auf die Technik. Doch weit gefehlt: Die Autorin Sybs [...]
Buchbesprechung: Von Artificial zu Augmented Intelligence – Karp, Alexander/ Hiesserich, Jan/ Cipierre, Paula
Das Buch und die Autor*innen Im Campus Verlag ist kürzlich (im März 2023) dieses spannendes Buch erschienen, das sich passend zum aktuellen Hype um ChatGPT und generative AI mit einer Frage auseinandersetzt, die aktueller nicht sein könnte: Sollten wir anstelle von Künstlicher Intelligenz nicht besser von Augmented Intelligence sprechen? Ähnlich wie beim der Augmented Reality, deren Brillen virtuelle Bilder in [...]
Buchbesprechung: Crashkurs Change Management – Pröbstl, H.
Das Buch und die Autorin Der Crashkurs Change Management trägt den Untertitel “Transformation erfolgreich gestalten” und ist soeben bei Haufe als eBook und Paperback in der “Reihe Crashkurs” erschienen. Es umfasst kompakte rund 160 Seiten, auf denen Grundlagen, Zusammenhänge und Wirkmechanismen in allen Phasen des Change-Prozesses ebenso dargestellt werden sollen, wie ein Praxisbeispiel einer Post-Merger Integration. Die Autorin, Heike Pröbstl, [...]
Buchbesprechung: Immersive Unternehmenswelten – Dalton, J./ Acker, O.
Das Buch und die Autoren Heute geht es um ein soeben bei Schäffer-Poeschel erschienenes Buch, das den Untertitel “Wie Virtual, Augmented und Mixed Reality die Wirtschaft verändern können” trägt. Es ist eine Übersetzung aus dem Englischen und ist zunächst 2021 im Original unter dem Titel “Reality Check” von Jeremy Dalton erschienen. Jeremy Dalton ist Berater und Global Director of Team [...]
Buchbesprechung: Zukunftsorientierte Personalentwicklung, Flesch, Chr.
Das Buch und die Autoren Das heutige Buch “Zukunftsorientierte Personalentwicklung - Eine werteorientierte Lernkultur im Unternehmen etablieren” ist zu Beginn des Jahres bei Haufe als Paperback und eBook erschienen. Es reiht sich in eine Reihe Bücher ähnlicher Thematik ein, die wir hier schon besprochen haben. So etwa: Schönfeld, J./ Tillmann, Th. (2021) Lernhacks. Vahlen. Nürnberg, V. (2021), Digital Learning Experience. [...]
MVP, MMP, MCP, Inkrement, Prototyp, Beta oder Release – Eine Begriffsentwirrung
Sprache ist wichtig, gerade für eine möglichst wenig missverständliche Kommunikation in Organisationen. Klienten, die sich auf den Agilen Weg begeben, kommen immer wieder mit verschiedensten Begriffen durcheinander, wenn es um die Beschreibung verschiedener Zustände eines Produktes geht. Daher will ich versuchen, heute mal meine Interpretation der Begriffe als Vorschlag für die Nutzung zu unterbreiten. Es geht im Detail um folgende [...]
Not all projects are the same
I would like to dedicate this post to the idea of the blogparade on "Beyond PM", which was called by Markus Raitner. PM as an everyday tool or still at the beginning of the life cycle Project management has now entered the basic toolbox of managers and subject matter experts in all disciplines. But the instruments, processes, tools and concepts [...]
Best-Practice-Case: Neues Gehaltsmodell von elobau– New Pay als Auslöser für einen kulturellen Transformations-Prozess
Schon seit längerem arbeite ich, Cornelia Lohninger-Mack, Senior Leadership Expert am xm-institute, in der HSMA HR Experts Gruppe "Vergütungsmodelle“. Dort haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, uns unter anderem mit dem Thema New Pay auseinanderzusetzen. Im Zuge der Recherche haben wir hierzu unterschiedliche Unternehmen beleuchtet. Ein mittelständisches Unterhemen aus dem Allgäu fanden wir interessant: Die familiengeführte Elobau, die durch die [...]
Was COVID-Bärte mit Change zu tun haben…
Vielleicht erinnern sie sich an den Beginn der Pandemie, als viel mehr Männer als sonst in den Videokonferenzen mit Bärten auftraten, obwohl sie im Büro immer rasiert waren? Fragte man nach Begründungen war meist zwei besonders häufig auf der Tagesordnung: Entweder die Befragten sagten, sie hatten keine Zeit, sich zu arssieren oder sie seien ja nicht im Büro. Beide Aussagen [...]
Warum die Spotify Struktur nicht agil macht!
Das "Projekt" Agile Transformation enttäuscht Heute habe ich auf LinkedIn in meinem Feed einen wunderschönen Cartoon von Ratnavaravi & Noe-Nygaard von www.comicagile.net entdeckt, der mich motiviert hat, einen kurzen Blogpost mit einem Gedanken zu teilen... Viele Organisationen implementieren derzeit, mit viel Energie und nicht zuletzt mit viel Unternehmensberater-Unterstützung eine Art Spotify-Struktur in der einen oder anderen Form. Die Hoffnung hierbei [...]
The third wave of the “Agile Transformation”
"Field Observations" Agile working, agile corporate culture or agile frameworks are now mainstream and almost all organizations, large or small, have jumped on this topic. The reasons for this are manifold. They range from genuine conviction of those involved to the persuasiveness of external consultants without genuine conviction and acceptance in the organization. Clients usually only come across us in [...]
The third wave of the “Agile Transformation”
"Field Observations" Agile working, agile corporate culture or agile frameworks are now mainstream and almost all organizations, large or small, have jumped on this topic. The reasons for this are manifold. They range from genuine conviction of those involved to the persuasiveness of external consultants without genuine conviction and acceptance in the organization. Clients usually only come across us in [...]
Die dritte Welle der “Agilen Transformation”
Beobachtungen "im Feld" Agiles Arbeiten, agile Unternehmenskultur oder agile Frameworks sind inzwischen Mainstream und fast alle Organisationen, egal ob groß oder klein sind auf dieses Thema aufgesprungen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Sie reichen von echter Überzeugung der Betroffenen bis hin zur Überzeugungskraft externer Berater ohne echte Überzeugtheit und Akzeptanz in der Organisation. Klienten stoßen meistens erst in der 2. [...]
Research Bite: Körperrepräsentation eines “Dritten Daumens”
Menschen können sich innerhalb kürzester Zeit an neue Körperteile gewöhnen! Dies zeigt eine Studie der Forscherin Dani Clode aus England. In ihrem Projekt ("The Third Thumb") erhielten Menschen einen zusätzlichen, 3D-gedruckten "dritten Daumen", der sich über den großen Zeh steuern ließ. Bereits nach 4 Tagen konnten die Studienteilnehmer mit diesem Daumen wie mit einem eigenen Körperteil umgehen und diesen nutzen, [...]
Thought Bite: Conway’s Law
Conway's Law stammt aus der Informatik und ist nach seinem Erfinder, dem amerikanischen Informatiker Melvin Edward Conway, benannt. Er fand bereits 1968 heraus, dass Systeme, die von Organisationen in Arbeitsteilung entwickelt werden, in einer Art gestaltet sind, die der (Kommunikations-)Struktur der Organisation entsprechen. Any organization that designs a system (defined broadly) will produce a design whose structure is a copy [...]
Research Bite: Schaffen Video-Konferenzen soziale Nähe?
Videokonferenzen sowie WhatsApp & Co sind seit COVID-19 und HomeOffice in vielen Bereichen zum Haupt-Kommunikations- und Interaktionstool geworden, um mit unseren Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen und Führungskräften in Kontakt zu bleiben. Viele Diskussionen entstehen aktuell bei unseren Klienten zur Frage, inwieweit sich diese Art der Kommunikation auf die Zusammenarbeit auswirkt. Eine neue Studie von Kluck et al. (2021), die vor Kurzem im [...]
Sense-Making bestimmt unser (Führungs-) Handeln!
Objektbezogen - Systemisch - Komplex-lebendig Wir lernen immer mehr über unsere Welt. Nicht, wie sie ist, sondern wie sie uns scheint und warum sie uns so erscheint. Neurowissenschaften, Biologie und Psychologie, aber auch Informatik und Philosophie helfen uns immer besser zu verstehen, wie wir die Welt wahrnehmen, dass unsere Wahrnehmung nicht zwingend der “Realität” entspricht und wir viele Wahrnehmungs-Biases besitzen. [...]
Thought Bite: Brook’s Law
Brook's Law (1995, 18) kommt aus der Softwareentwicklung und dem Projektmanagement. Es beschreibt einen Sachverhalt, der im Management allzu häufig angewendet wird, aber dennoch nicht die gewünschte Wirkung zeigt. Die Kernfrage, die Brook's Law betrachtet ist die Frage: "Was tun, wenn sich ein (Software-)Projekt verzögert?" - Die häufigste Antwort des Managements: "Mehr Staff - neue Projektmitglieder/ Programmierer hinzuziehen!". Dass dies nicht [...]
Research Bites: Zwischen Krise, Agilität und weiterem Handlungsbedarf
Bearing Point stellt mit seiner aktuellen Studie "Agile Pulse 2020 - Wie agil ist ihre Organisation" die Ergebnisse ihrer aktuellen Umfrage von 370 deutschen Teilnehmern vor. Dabei konstatieren die Berater, dass Agile Methoden bereits in einer Vielzahl von Unternehmen Einzug gehalten haben. 82% der Befragten haben Agile Methoden in den letzten 6 Jahren bei sich im Unternehmen eingeführt, wobei kleinere [...]
AUFBRUCH! – Über Zwangsdigitalisierung, Working from Home und Lehre auf Distanz
Nun schon seit fast einem Jahr sind wir mit der COVID-19 Ausbreitung in einer anderen Welt. Dinge, die wir bisher als "normal" und selbstverständlich gehalten haben, sind inzwischen die Ausnahme: Ausgehen, sich mit Freunden treffen, auf größere Veranstaltungen gehen, etc. Auch wenn uns die Lockdowns und Einschränkungen so wichtig und notwendig sie sind, auf die Nerven gehen, so gab es [...]