Der Autor und das Buch

Zwischen Egoismus und Exzellenz - Ramzi Farfouta - Rezension - Dr. Oliver Mack - xm-instituteDas heutige Buch ist mit der Unterschrift “Wie Narzissmus unsere Arbeitswelt verändert und was wir tun können”. Es reiht sich damit aktuell in eine Reihe von Trendartikeln und -büchern zu diesem Thema ein. Und auch wir hatten bereits bereits in einem Buchtipp bearbeitet: Eidenschink, K. (2023). Es gibt keine Narzissten – nur Menschen in narzisstischen Nöten. Dieses zitiert Fatfouta bereits in seinem Werk im Literaturverzeichnis. 

Und so sind wir gespannt auf dieses Buch zum gleichen Thema, das kürzlich bei Haufe als Paperback erschienen ist und rund 210 Seiten umfasst.

Der Autor ist der Wirtschaftspsychologe Dr. habil. Razi Fatfouta, der Psychologie und Neurowissenschaft studiert und in Psychologie promoviert und sich habilitiert hat. Er arbeitete bereis als Berater, ist nun als HR Experte in einem großen deutschen Unternehmen tätig und publizierte bereits zahlreiche peer-reviewte Fachartikel u.a. zum Thema Narzissmus in internationalen Fachzeitschriften, was eine hohe Expertise verspricht und neugierig macht. Schauen wir uns das Buch etwas genauer an.      

Die Inhalte

Das Werk ist gut strukturiert und gliedert sich in 3 Teile mit 5 Hauptkapiteln, die jeweils in zwei weitere Ebenen mit Unterkapiteln untergliedert sind. Sie sind eingeschlossen von einem Vorwort, Disclaimer und einer Einleitung zu Beginn und einem sehr umfassenden (15 Seiten!) Literaturverzeichnis, einer Danksagung und einem Autorenprofil am Ende. Doch gehen wir etwas tiefer in die einzelnen Inhalte:

Einleitungskapitel

Hier beschreibt der Autor zunächst wie er durch seine praktische Tätigkeit als Personalberater mit dem Thema Narzissmus in Assessment und Development Centern Berührung kam. Im Buch möchte der Fatfouta 3 Aspekte kombinieren: “Einerseits möchte ich als Psychologe eigene Erkenntnisse aus vielen Jahren nationaler und internationaler Narzissmusforschung teilen, andererseits als HR-ler wertvolle Einsichten und Werkzeuge bieten, um Narzissmus im beruflichen Umfeld zu erkennen und damit umzugehen. Zu guter Letzt lasse ich als »Betroffener« meine eigenen Best Practices, Impulse und Erkenntnisse einfließen, in der Hoffnung, dass auch Sie davon profitieren können.” (S. 13) Ferner macht er in einem Disclaimer deutlich, dass er mit dem Buch keine psychiatrische Ferndiagnose stellen möchte und es sich bei nazisstischen Zügen mehr um ein graduelles denn ein binäres Phänomen handelt.

Teil 1: Narzissmus erkennen und verstehen

In diesem Teil geht es zunächst darum, Narzissmus zu beschreiben und näher zu charakterisieren. 

1 Narzissmus: Nur ein Trendthema oder Lebensrealität

Fatfouta leitet zunächst mit dem Thema gesunder Selbstfürsorge und übersteigerter  Selbstliebe ein, die sich zu einer übertriebenen Ichbezogenheit und Selbstverliebtheit entwickeln kann, die man dann als Narzissmus bezeichnen kann. (S. 23) Er ist durch übersteigerte Selbsteinschätzung, Empathiemangel und arrogante, dominante sowie charmante Verhaltensweisen zu charakterisieren. Dabei geht es immer auch darum, mit einer Vielzahl von Strategien das eigene großartige Selbstbild auch auf Kosten Dritter aufrechtzuerhalten und vor potenziellen Kränkungen zu schützen. (S. 26) 

Nach dieser ersten Näherung wird die Frage aufgegriffen, ob es sich bei Narzissmus um eine psychologische Störung handelt und die Narzissmus als Persönlichkeitseigenschaft vom Narzissmus als Persönlichkeitsstörung abgegrenzt. Ebenso geht der Autor der Frage nach ob und inwieweit es beim Narzissmus geschlechterspezifische Unterschiede gibt und wie Narzissmus von einem hohen Selbstwert abgegrenzt werden kann. Auch der  heute noch nicht restlos geklärten Entstehung von Narzissmus ist ebenso ein Unterkapitel gewidmet wie jeweils einem weltweiten Blick auf das Thema und der Frage, ob die Zunahme an Narzissmus in der jüngeren Vergangenheit an Fahrt aufgenommen hat und wie es um die Selbsteinschätzung von Narzissten bestellt ist. Alle Aspekte analysiert der Fatfouta dabei auf Basis zahlreicher Quellen fundiert und gut balanciert. Weiter geht es um die Frage verschiedener Arten von Narzissmus, die er in Form der vier Facetten des Magentischen, des kommunalen, des antagonistischen und neurotischen Narzissten beschreibt und mit konkreten Beispielen und Personas hinterlegt. Abschließend geht es noch um die Messung von Narzissmus verbinden mit QR Codes zu Testverfahren zur Eigenerprobung.

Teil 2: Narzissmus in Action

In diesem Teil wird aufgezeigt, wie sich Narzissmus in der Arbeitswelt einerseits positiv, andererseits aber auch negativ auswirkt. Dabei spielt der Kontext der Betrachtung eine wichtige Rolle und Fatfouta stellt hierzu drei wesentliche Fragen:

“Für wen kann Narzissmus förderlich oder hinderlich sein (für die narzisstische Person selbst vs. für andere Menschen)? Für was kann Narzissmus Vor- oder Nachteile mit sich bringen (für soziale Interaktion, beruflichen Fortschritt, wirtschaftlichen Erfolg etc.)? Für wie lange kann Narzissmus Chancen oder Risiken bieten (kurzfristige Gewinne vs. langfristige Verluste)?“ (S. 65)

2 Die helle Seite: Die Vorteile der Egomanie

Auf der Positivseite widmet der Autor dann sechs Themenbereichen jeweils ein Unterkapitel:

  1. Innovation vs. Tradition: Warum NarzisstInnen das Neue reizt
  2. Charisma vs. Chaos: Wie Narzisst:innen uns in den Bann ziehen
  3. Hustle Culture vs . Quiet Quitting: Warum Narzisst:innen Arbeit lieben
  4. Start-up vs . Fuck-up: Was Narzisst:innen am Gründen fasziniert
  5. Egoismus vs . Exzellenz: Wie narzisstische Entrepreneure den Durchbruch schaffen
  6. Führen vs . verführen: Wie Narzisst:innen an die Unternehmensspitze gelangen

Letzteres Thema ist in weitere 5 Aspekte untergliedert, was der zentralen Bedeutung des Themas in Organisationen gerecht wird und verschiedenste Führungsaspekte im Zusammenhang mit Narzissmus beleuchtet:

  • Führung als Bühne für das eigene Ego
  • Führung als Mittel zum Zweck
  • Führung als spontan entstehendes Phänomen
  • Führung als (in)effektives Phänomen
  • Führung als kontextsensibles Phänomen

3 Die dunkle Seite: Die Nachteile der  Egomanie

Auf dieser Seite geht es um die Folgenden Aspekte in weiteren 6 Unterkapiteln:

  1. Konflikt vs . Kooperation: Warum Narzisst:innen Konflikte schüren
  2. Ineffizienz vs . Effizienz: Warum Narzisst:innen  Produktivitätskiller sein können
  3. Fake vs . Fakten: Warum Narzisst:innen lügen und  betrügen
  4. Risiko vs . Sicherheit: Wie Narzisst:innen aufs Ganze gehen
  5. Ich vs . Wir: Wie narzisstische Führung Unternehmen an den Abgrund bringen kann
  6. Fünf Axiome narzisstisch geprägter Organisationen

Teil 3: Detox Schritt für Schritt

Der 3. Teil gibt konkrete praktische Handlungsempfehlungen im Umgang mit narzisstischen Personen für Individuen und Organisationen. Ferner bietet dieser Teil abschließend 4 Interviews mit Narzissmus Expertinnen, wie Mitja Back, Klaus Eidenschink, Pablo Hagemeyer und Bärbel Wardetzki.

4 Ein Plädoyer für eine ressourcenorientierte Haltung

Eingeleitet wird dieses Kapitel durch den Vorschlag eine lösungsfokussierten, ressourcenorientierten Haltung nach Steve de Shazer im Umgang mit Narzissmus einzunehmen. Fatfouta  stellt hierzu dann das Modell der Energiekollission vor, das Organisationen beim Umgang mit Narzissmus helfen kann. Dieses unterscheidet drei Phasen: In der ersten Phase dringt narzisstische Energie in eine Organisation ein, gibt ihr Veränderungsimpulse und wird zunächst nicht einmal als negativ wahrgenommen. Phase 2 bringt eher Ernüchterung und die negativen Seiten zum Vorschein. Hier entwickelt sich eine Art Gegenenergie der Organisation, die zu Konflikten mit der narzisstischen Person führt. Phase 3 ermöglicht dann für eine neue Stabilisierung eine Aushandlung von Lösungen mit der narzisstischen Person, die entweder aufgrund des mangelnden Rückhalts in der Organisation zu einem Exit oder aber zu einer gewissen Anpassung der narzisstischen Person an die Organisation führt.

Im 2. Unterkapitel folgen dann praktische Lösungs- und Handlungsstrategien auf Individualebene. Hierbei macht der Autor deutlich, dass es im Umgang mit narzisstischen Personen nicht nur eine Auseinandersetzung mit der narzisstischen Person, sondern gerade auch mit sich selbst und seinen eigenen Reaktionen auf diese Person braucht. Dabei liefert Fatfouta verschiedene Hacks an, die sich konkret in der Zusammenarbeit mit Narzissten anwenden lassen: Vom klaren Erkennen von “Red Flags” über Distanzwahrung bis hin zum Ausweichen oder klaren Setzen von Grenzen ist in den 11 Hacks vieles Praktisches verpackt. Es folgt die grundsätzliche Frage nach Einflussmöglichkeiten mit dem Circle of Influence von Covey und möglichen Coping-Strategien für Individuen. Zurück auf der Organisationalen Ebene gehts im 4. Unterkapitel dann um Lösungs- und Handlungsstrategien für Organisationen. Wichtig ist hier bereits im Außenauftritt und bei der Einstellung neuer Mitarbeitender und deren Entwicklung wachsam und systematisch diesen Aspekt zu berücksichtigen. Auch hier gibts wieder zahlreiche praktische Tipps.

Abschließend folgen im 5. Unterkapitel die vier Interviews mit den Narzissmusexperten Mitja Back, Klaus Eidenschink, Pablo Hagemeyer und Bärbel Wardetzki, die jeweils verschiedene Aspekte der Thematik aufgreifen und ergänzende Tipps geben. Hierbei wurden den Gastautoren immer die gleichen interessanten Fragen gestellt, die sie aus ihrer Sicht beantworten.

5 Quo Vadis Narzissmus in der Arbeitswelt

Dieses abschließende Kapitel liefert einen Ausblick zum Thema Narzissmus in der Arbeitswelt und greift dabei die Paradoxieperspektive des Themas im Sinne einer Ambiguität zwischen Narzissmus und Demut nochmals kurz auf.

Das Fazit

Das Buch liefert aus meiner Sicht eine wissenschaftliche und ausbalancierte Fundierung zum Thema ebenso, wie konkrete praktische Tipps für den Alltag. Es ist leicht und angenehm zu lesen, ohne auf kompetente und tiefe Inhalte zu verzichten. Das Buch hat eine klare Struktur, die auch ein späteres Nachschlagen erleichtert. Jedes Kapitel hat Zwischenergebnisse in Kästen hervorgehoben und schließt jeweils mit einer Zusammenfassung ab, was auch Schnell-Lesern einen guten Überblick ermöglicht.

Für mich ein schönes, praxisorientiertes Buch zum umfassenden Einstieg in ein Thema, das aktuell immer mehr Bedeutung im Berufsalltag bekommt.

Aufgrund der Empfehlungen auf den beiden Ebenen Person und Organisation sei das Buch daher auch uneingeschränkt breit empfohlen: Berater, Mitarbeitende und Führungskräfte, die es mit narzisstischen Personen in ihrem alltäglichen Umfeld zu tun haben finden hier ebenso Anregungen, wie auch Personalexperten, die ganze Organisationen im Blick behalten müssen.

Fatfouta, Razi (2024). Zwischen Egoismus und Exzellenz. Haufe: Freiburg.  

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.

Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.