xm-specials
xm-blog
Buchbesprechung: Der NVIDIA Weg – Kim, T.
Der Autor und das Buch Auf dieses Buch war ich als enthusiastischer PC-Gamer der ersten Stunde besonders neugierig. Auch wenn ich heute aufgrund der immer knappen Zeit leider etwas weniger tief in der Materie bin, als zu meiner Zeit als Geschäftsführer eines Online-Gaming Unternehmens während des Internet-Hypes rund um das Jahr 2000, interessierenmich doch noch immer sehr die Hintergründe der [...]
Buchbesprechung: Toolbox Leading Change – Engel/ Kannenberg/ Wippermann (Hrsg.)
Die AutorInnen und das Buch Nach längerer Zeit dreht sich heute einmal wieder alles direkt um das Thema Change. Es geht um den Herausgeberband „Toolbox Leading Change“, der kürzlich bei Schäffer-Poeschel erschienen ist und von Silke Engel, Dieter Kannenberg und Frank Wippermann herausgegeben wurde. Die Drei sind geschäftsführende Gesellschafter der flow consulting GmbH, eines Beratungs- und Trainingsunternehmens im Bereich Change. [...]
Thought Bite: Amara’s Law
In der schnellen Welt der Technologie und des Wandels ist es entscheidend, dass Management und Berater ein klares Verständnis von Amara's Law haben. Diese Gesetzmäßigkeit, benannt nach dem amerikanischen Informatiker und Zukunftsforscher Roy Amara, lautet: "Wir neigen dazu, die Auswirkungen einer Technologie kurzfristig zu überschätzen und die langfristigen Auswirkungen zu unterschätzen." Definition und Ursprung Roy Amara, der in den 1960er [...]
Buchbesprechung: Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung – Richter, T./ Groth, T.
Die AutorInnen und das Buch Die Autoren des heutigen Buchs sind keine Unbekannten. Beide sind für swf - Simon Weber Friends unterwegs, einem systemischen Beratungskonsortium, das mit starker Thorieorientierung seit knapp 40 Jahren aktiv ist. Wie der Name sagt, findet sich der Nukleus bei Fritz B. Simon und Gunthard Weber, den Initiatoren der „Heidelberger Schule“. Torsten Groth hat schon zahlreiche [...]
Buchbesprechung: Playing to Win – A.G. Lafley und Roger L. Martin
Die Autoren und das Buch A.G. Lafley ist eine zentrale Figur in der Welt des Managements und der Strategieentwicklung. In seiner Rolle als ehemaliger CEO von Procter & Gamble (P&G) gelang es ihm, den Konzern mehrmals neu auszurichten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Roger L. Martin wiederum war Dekan der Rotman School of Management (University of Toronto) und hat sich [...]
Research Bite – Ashby’s Veto-Theorie und Juarrero’s Constraints
 In der Komplexitätstheorie steht die Frage im Zentrum, wie Ordnung in dynamischen Systemen aus vielfältigen Interaktionen entstehen kann. Klassische Management- und Organisationstheorien setzen meist auf direkte Steuerung und präzise Anweisungen. Das zeitgemäße Komplexitätsdenken hingegen fokussiert stärker auf indirekte Steuerung durch Grenzziehungen, Begrenzungen und gezielte Rahmenbedingungen. Zwei besonders einflussreiche Perspektiven hierzu sind die sogenannte Veto-Theorie von W. Ross Ashby aus [...]
Buchbesprechung: Die Kunst des Konflikts – Eidenschink, K.
Der Autor und das Buch Klaus Eidenschink ist kein Unbekannter. Als bekannter und sehr erfahrener Coach und Berater hat er bereits so einige nützliche Dinge in dei Welt gebracht. Wir haben von ihm bereits zwei Bücher unter die Lupe genommen ("Es gibt keine Narzissten!" sowie "Das Verunsicherungsbuch") und bisher immer begeistert, so dass wir uns nun auch noch das (schön [...]
Buchbesprechung: Digitalisierungsmanagement – Stöger, R.
Die AutorInnen und das Buch Das Buch trägt den Untertitel „Digitale Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz nutzen“, umfasst knapp 210 Seiten und ist im Januar 2025 bei Schäffer-Poeschel erschienen. Der Autor ist Prof. Roman Stöger, Professor für strategische Unternehmensführung an der FH Kufstein. Zuvor war er bei MZSG als Berater tätig. Neben dem Inhaltsverzeichnis finden sich zu Beginn umfangreiche Verzeichnisse zu [...]
Buchbesprechung: The Strategility Method – Pichel, K./ Haas, Th./ Kruschitz, B.Â
Die AutorInnen und das Buch In meiner heutigen Buchbesprechung stelle ich ein englischsprachiges Buch vor, das 2024 bei Schäffer-Poeschel erschienen ist. Es trägt den Untertitel „Agile strategy development: Approaches, tools and examples.“ Das Buch gibts auch in deutsch beim gleichen Verlag in 2. Auflage 2024 in einem modernen Querformat. Wir haben hier aber die englische Übersetzung unter die Lupe genommen. [...]
Buchbesprechung: Exnovation und Innovation – Bils, S./ Töpfer, G.
Die Autorinnen und das Buch Mit dem zweiten Teil des Titels, der Innovation kann wohl jeder etwas anfangen. Doch was sich hinter Exnovation verbirgt, wissen wohl deutlich weniger. Und so kann man gespannt sein, was sich im Buch mit dem Untertitel „Synergie von Ende und Anfang in Veränderungen“ verbirgt. Das Buch der beiden Autorinnen Sandra Bils und Gudrun Töpfer ist [...]
Goodhart’s Law: Wenn Metriken zu Zielen werden
In der Welt der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stoßen wir oft auf ein faszinierendes Phänomen: Sobald wir eine Metrik als Ziel definieren, verliert sie ihre Aussagekraft. Dieses Prinzip ist als Goodharts Gesetz bekannt und hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Art, Erfolg zu messen und Entscheidungen zu treffen. Die Entstehung des Gesetzes Charles Goodhart, ein britischer Ökonom, formulierte dieses Gesetz eher [...]
Thought Bite: Amdahl’s Law – Parallelisierung hat Grenzen
Amdahl's Law: Ein Meilenstein der Parallelverarbeitung Das Amdahl'sche Gesetz, benannt nach dem US-amerikanischen Computerarchitekten Gene Amdahl, ist ein fundamentales Prinzip in der Informatik, das die Grenzen der Leistungssteigerung durch Parallelisierung aufzeigt[1][5]. Herkunft Gene Myron Amdahl, geboren am 16. November 1922 in South Dakota, war ein Pionier der Computerarchitektur[2]. Er formulierte das nach ihm benannte Gesetz im Jahr 1967, zu einer [...]
Buchbesprechung: Was, wenn sich mein Team gar nicht entwickeln will? – Eggebrecht, M.
Der Autor und das Buch Das Buch trägt den Untertitel „Herausforderungen für Teamentwickler und Führungskräfte“ und ist bei Carl-Auer in der Reihe Management | Organisationsberatung erschienen und beschäftigt sich praxisnah mit verschiedensten Fragestellungen zu Teams. Es umfasst knapp 200 Seiten. Michel Eggebrecht, der Autor dieses Buchs, hat einen Bachelor of Arts in Wirtschaftspsychologie von der Hochschule Fresenius und einen Master in [...]
Thought Bite: Larman’s Law – Warum organisatorischer Wandel oft scheitert, bevor er beginnt
Einleitung: Die Illusion des Wandels Viele Organisationen starten Transformationsinitiativen in der Hoffnung, agiler, innovativer oder kundenorientierter zu werden. Doch trotz teurer Beratungsprojekte, Umstrukturierungen und vermeintlicher Unterstützung durch das Management bleibt echter Wandel oft aus oder kehrt sich sogar wieder um. Craig Larman, ein führender Experte für großflächige agile Transformationen, hat mit den Larman’s Laws of Organizational Behavior formuliert, warum [...]
Buchbesprechung: Das Verunsicherungsbuch – Eidenschink, K.
Das Autor und das Buch Klaus Eidenschink ist kein Unbekannter: Als renommierter Coach und Unternehmensberater betreibt er unter anderem das Hephaistos Coaching Zentrum München und sitzt in der Geschäftsleitung des Gestaltungstherapeutischen Zentrums Würmtal. Vom Hintergrund ist er Theologe, Philosoph und Psychologe. Auch wir hatten bereits hier auf dem Blog ein Buch von Ihm zum Thema „Narzissmus“ genauer unter die Lupe [...]
Buchbesprechung: Der NVIDIA Weg – Kim, T.
Der Autor und das Buch Auf dieses Buch war ich als enthusiastischer PC-Gamer der ersten Stunde besonders neugierig. Auch wenn ich heute aufgrund der immer knappen Zeit leider etwas weniger tief in der Materie bin, als zu meiner Zeit als Geschäftsführer eines Online-Gaming Unternehmens während des Internet-Hypes rund um das Jahr 2000, interessierenmich doch noch immer sehr die Hintergründe der [...]
Buchbesprechung: Toolbox Leading Change – Engel/ Kannenberg/ Wippermann (Hrsg.)
Die AutorInnen und das Buch Nach längerer Zeit dreht sich heute einmal wieder alles direkt um das Thema Change. Es geht um den Herausgeberband „Toolbox Leading Change“, der kürzlich bei Schäffer-Poeschel erschienen ist und von Silke Engel, Dieter Kannenberg und Frank Wippermann herausgegeben wurde. Die Drei sind geschäftsführende Gesellschafter der flow consulting GmbH, eines Beratungs- und Trainingsunternehmens im Bereich Change. [...]
Buchbesprechung: Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung – Richter, T./ Groth, T.
Die AutorInnen und das Buch Die Autoren des heutigen Buchs sind keine Unbekannten. Beide sind für swf - Simon Weber Friends unterwegs, einem systemischen Beratungskonsortium, das mit starker Thorieorientierung seit knapp 40 Jahren aktiv ist. Wie der Name sagt, findet sich der Nukleus bei Fritz B. Simon und Gunthard Weber, den Initiatoren der „Heidelberger Schule“. Torsten Groth hat schon zahlreiche [...]
Buchbesprechung: Playing to Win – A.G. Lafley und Roger L. Martin
Die Autoren und das Buch A.G. Lafley ist eine zentrale Figur in der Welt des Managements und der Strategieentwicklung. In seiner Rolle als ehemaliger CEO von Procter & Gamble (P&G) gelang es ihm, den Konzern mehrmals neu auszurichten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Roger L. Martin wiederum war Dekan der Rotman School of Management (University of Toronto) und hat sich [...]
Buchbesprechung: Die Kunst des Konflikts – Eidenschink, K.
Der Autor und das Buch Klaus Eidenschink ist kein Unbekannter. Als bekannter und sehr erfahrener Coach und Berater hat er bereits so einige nützliche Dinge in dei Welt gebracht. Wir haben von ihm bereits zwei Bücher unter die Lupe genommen ("Es gibt keine Narzissten!" sowie "Das Verunsicherungsbuch") und bisher immer begeistert, so dass wir uns nun auch noch das (schön [...]
Buchbesprechung: Digitalisierungsmanagement – Stöger, R.
Die AutorInnen und das Buch Das Buch trägt den Untertitel „Digitale Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz nutzen“, umfasst knapp 210 Seiten und ist im Januar 2025 bei Schäffer-Poeschel erschienen. Der Autor ist Prof. Roman Stöger, Professor für strategische Unternehmensführung an der FH Kufstein. Zuvor war er bei MZSG als Berater tätig. Neben dem Inhaltsverzeichnis finden sich zu Beginn umfangreiche Verzeichnisse zu [...]
Buchbesprechung: The Strategility Method – Pichel, K./ Haas, Th./ Kruschitz, B.Â
Die AutorInnen und das Buch In meiner heutigen Buchbesprechung stelle ich ein englischsprachiges Buch vor, das 2024 bei Schäffer-Poeschel erschienen ist. Es trägt den Untertitel „Agile strategy development: Approaches, tools and examples.“ Das Buch gibts auch in deutsch beim gleichen Verlag in 2. Auflage 2024 in einem modernen Querformat. Wir haben hier aber die englische Übersetzung unter die Lupe genommen. [...]
Buchbesprechung: Exnovation und Innovation – Bils, S./ Töpfer, G.
Die Autorinnen und das Buch Mit dem zweiten Teil des Titels, der Innovation kann wohl jeder etwas anfangen. Doch was sich hinter Exnovation verbirgt, wissen wohl deutlich weniger. Und so kann man gespannt sein, was sich im Buch mit dem Untertitel „Synergie von Ende und Anfang in Veränderungen“ verbirgt. Das Buch der beiden Autorinnen Sandra Bils und Gudrun Töpfer ist [...]
Buchbesprechung: Was, wenn sich mein Team gar nicht entwickeln will? – Eggebrecht, M.
Der Autor und das Buch Das Buch trägt den Untertitel „Herausforderungen für Teamentwickler und Führungskräfte“ und ist bei Carl-Auer in der Reihe Management | Organisationsberatung erschienen und beschäftigt sich praxisnah mit verschiedensten Fragestellungen zu Teams. Es umfasst knapp 200 Seiten. Michel Eggebrecht, der Autor dieses Buchs, hat einen Bachelor of Arts in Wirtschaftspsychologie von der Hochschule Fresenius und einen Master in [...]
Buchbesprechung: Das Verunsicherungsbuch – Eidenschink, K.
Das Autor und das Buch Klaus Eidenschink ist kein Unbekannter: Als renommierter Coach und Unternehmensberater betreibt er unter anderem das Hephaistos Coaching Zentrum München und sitzt in der Geschäftsleitung des Gestaltungstherapeutischen Zentrums Würmtal. Vom Hintergrund ist er Theologe, Philosoph und Psychologe. Auch wir hatten bereits hier auf dem Blog ein Buch von Ihm zum Thema „Narzissmus“ genauer unter die Lupe [...]
Buchbesprechung: Dramafreie Arbeitswelt – Heinze, H.
Der Autor und das Buch Das heutige Buch ist kürzlich bei Haufe als Paperback erschienen und trägt den Untertitel „Wie Mitarbeitende, Teams und Unternehmen durch Empowerment ihre Konfliktfähigkeit stärken und Selbstwirksamkeit entwickeln“. Es umfasst gute 360 Seiten und wurde von Holger Heinze verfasst. Dieser ist langjähriger Berater, Trainer und Coach und vom Hintergrund her ursprünglich aus der Wirtschaftsinformatik kommend. Das [...]
Buchbesprechung: Becoming a Changemaker – Budak, A.
Der Autor und das Buch Beim heutigen Buch handelt es sich wieder mal um eine deutsche Übersetzung eines bereits vor geraumer Zeit im Englischen erschienenen Buches. Das Original „Becoming a Changemaker“ ist bereits 2022 erschienen. Nun liegt es im Vahlen Verlag mit dem deutschen Untertitel „Ein handlungsorientierter Leitfaden für positiven Wandel auf jeder Ebene“ vor. Wir haben es uns genauer [...]
Buchbesprechung: Werte in FĂĽhrung – Daimler, R.
Die AutorInnen und das Buch In dieser Rezension beschäftigen wir uns wieder mal mit einem Buch aus der blauen Reihe „Systemische Management“ von Schäffer-Poeschel. „Werte in Führung“ trägt den Untertitel „Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Vertrauen, Struktur und Vision“ und ist von Renate Daimler, einer erfahrenen systemischen Beraterin und Struktur-Aufstellerin aus Wien. In der Vergangenheit hat sie u.a. Bücher mit Matthias Varga [...]
Buchbesprechung: Play at Work – Deuschle, Chr./ Dröge, J.Â
Die AutorInnen und das Buch Das Buch, das wir heute genauer unter die Lupe nehmen ist Ende 2024 beim Vahlen Verlag als Paperback erschienen. Es umfasst 192 Seiten. Der Untertitel „Mit Playmobil® pro Workshops spielerisch und lebendig gestalten“ deutet schon auf den spezifischen Inhalt des Buches hin. Die beiden Autoren sind Berater, Coach und Facilitator, Dröge spezialisiert auf Lego Serious [...]
Buchbesprechung: Die Psychologie der Situation – Stahl, E.
Der Autor und das Buch Heute bespreche ich wieder einmal ein Buch des Carl Auer Verlags. Es ist 2024 dort in der Reihe „Systemische Horizonte“ erschienen. Als Forscher und Anwendungsentwickler im Bereich Führen unter Komplexität“ hat mich vor allem der Untertitel angesprochen: „Kontexte entschlüsseln und gestalten“, da wir wissen, dass kontextfreie Empfehlungen in komplexen Systemen in der Regel nur in [...]
Thought Bite: Amara’s Law
In der schnellen Welt der Technologie und des Wandels ist es entscheidend, dass Management und Berater ein klares Verständnis von Amara's Law haben. Diese Gesetzmäßigkeit, benannt nach dem amerikanischen Informatiker und Zukunftsforscher Roy Amara, lautet: "Wir neigen dazu, die Auswirkungen einer Technologie kurzfristig zu überschätzen und die langfristigen Auswirkungen zu unterschätzen." Definition und Ursprung Roy Amara, der in den 1960er [...]
Research Bite – Ashby’s Veto-Theorie und Juarrero’s Constraints
 In der Komplexitätstheorie steht die Frage im Zentrum, wie Ordnung in dynamischen Systemen aus vielfältigen Interaktionen entstehen kann. Klassische Management- und Organisationstheorien setzen meist auf direkte Steuerung und präzise Anweisungen. Das zeitgemäße Komplexitätsdenken hingegen fokussiert stärker auf indirekte Steuerung durch Grenzziehungen, Begrenzungen und gezielte Rahmenbedingungen. Zwei besonders einflussreiche Perspektiven hierzu sind die sogenannte Veto-Theorie von W. Ross Ashby aus [...]
Goodhart’s Law: Wenn Metriken zu Zielen werden
In der Welt der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stoßen wir oft auf ein faszinierendes Phänomen: Sobald wir eine Metrik als Ziel definieren, verliert sie ihre Aussagekraft. Dieses Prinzip ist als Goodharts Gesetz bekannt und hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Art, Erfolg zu messen und Entscheidungen zu treffen. Die Entstehung des Gesetzes Charles Goodhart, ein britischer Ökonom, formulierte dieses Gesetz eher [...]
Thought Bite: Amdahl’s Law – Parallelisierung hat Grenzen
Amdahl's Law: Ein Meilenstein der Parallelverarbeitung Das Amdahl'sche Gesetz, benannt nach dem US-amerikanischen Computerarchitekten Gene Amdahl, ist ein fundamentales Prinzip in der Informatik, das die Grenzen der Leistungssteigerung durch Parallelisierung aufzeigt[1][5]. Herkunft Gene Myron Amdahl, geboren am 16. November 1922 in South Dakota, war ein Pionier der Computerarchitektur[2]. Er formulierte das nach ihm benannte Gesetz im Jahr 1967, zu einer [...]
Thought Bite: Larman’s Law – Warum organisatorischer Wandel oft scheitert, bevor er beginnt
Einleitung: Die Illusion des Wandels Viele Organisationen starten Transformationsinitiativen in der Hoffnung, agiler, innovativer oder kundenorientierter zu werden. Doch trotz teurer Beratungsprojekte, Umstrukturierungen und vermeintlicher Unterstützung durch das Management bleibt echter Wandel oft aus oder kehrt sich sogar wieder um. Craig Larman, ein führender Experte für großflächige agile Transformationen, hat mit den Larman’s Laws of Organizational Behavior formuliert, warum [...]
Das Viable System Model – Ein theoretischer Kompass fĂĽr Organisationen
Einleitung: Warum das Viable System Model? In einer Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) geprägt ist, stehen Organisationen vor der Herausforderung, sowohl kurzfristig effizient zu handeln als auch langfristig anpassungsfähig zu bleiben. Stafford Beer, ein Pionier der Management-Kybernetik, entwickelte in den 1970er-Jahren das Viable System Model (VSM), um Organisationen als lebende, dynamische Systeme zu verstehen. Dieses Modell [...]
Research Bite: Das Organizational Culture Inventory (OCI)
Einleitung Warum inspirieren manche Unternehmen zu Innovation und Zusammenarbeit, während andere mit unmotivierten Mitarbeitenden und Stagnation kämpfen? Die Antwort liegt oft in ihrer Unternehmenskultur. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass Unternehmenskultur sowohl als emergente Eigenschaft eines Systems verstanden werden kann, die nicht direkt beeinflussbar ist, als auch als etwas, das durch gezielte Interventionen geformt werden kann. Das Organizational Culture [...]
Thought Bite: Das Drama-Dreieck
Das Drama-Dreieck: Dynamik der menschlichen Beziehungen verstehen In zwischenmenschlichen Beziehungen gibt es oft wiederkehrende Muster, die uns in Konflikten festhalten oder in emotionale Abhängigkeiten verstricken. Eines der bekanntesten Modelle zur Analyse solcher Dynamiken ist das Drama-Dreieck, das von Stephen Karpman in den 1960er-Jahren entwickelt wurde. Es beschreibt die Rollen, die Menschen in konfliktgeladenen Situationen einnehmen, und hilft dabei, diese Muster [...]
Thought Bite: Martec’s Law
Martec’s Law ist ein Konzept, das vom Technologieberater Scott Brinker eingeführt wurde. Es beschreibt das Spannungsfeld zwischen der schnellen Entwicklung von Technologie und der relativ langsamen Anpassungsfähigkeit von Organisationen. Definition von Martec’s Law “Technologie entwickelt sich exponentiell, während Organisationen nur linear adaptieren können.” Das bedeutet: Technologie entwickelt sich sehr schnell und oft disruptiv (z. B. Cloud Computing, KI, IoT). Organisationen [...]
Thought Bites: Luhmann’s Theorie der Organisation und AI
AI und soziale Systeme: Eine neue Perspektive auf Organisationen - Einige Gedanken Niklas Luhmanns Systemtheorie bietet eine faszinierende Grundlage, um die Integration von künstlicher Intelligenz (AI) in soziale Systeme und Organisationen zu verstehen. Nach Luhmann bestehen soziale Systeme aus fortgesetzter Kommunikation, während Organisationen durch fortgesetzte Entscheidungen geprägt sind. Menschen sind in diesem Modell Teil der Umwelt, die das soziale System [...]
Auch wenn der Abschied schwer fällt: Adieu Freud und Jung
1. Prämissen bei Freuds und Jungs Arbeiten Sigmund Freud und Carl Gustav Jung prägten mit ihren Arbeiten das psychologische Denken des frühen 20. Jahrhunderts. Beide entwickelten Modelle, die darauf abzielten, das menschliche Verhalten aus inneren psychischen Strukturen heraus zu erklären: Freud: Freud postulierte, dass das menschliche Verhalten aus der Dynamik zwischen dem Es (triebhafte Impulse), dem Ich (rationales Selbst) und [...]
Warum HR in naher Zukunft zu AgR werden muss… Was das ist und mit KI zu tun hat…
Es finden sich aktuell schon viele neue Namen fĂĽr HR in Unternehmen: People & Culture, People Management, People & Transformation, People & Organisation und viele andere mehr. Dies ist aus meiner Sicht nicht falsch und ein Versuch, sich von der klassischen Personalabteilung, die ihren Fokus auf die Verwaltung des Personals hatte nicht nur inhaltlich, sondern auch begrifflich abzugrenzen. Sie soll [...]
Gruppen, Teams und Crews (2) – Einsatzgebiete anhand des Cynefin Frameworks
Im ersten Teil der kurzen Reihe hatten wir uns mit den unterschiedlichen Merkmalen von Gruppen, Teams und Crews beschäftigt. In diesem Teil geht es nun um die Frage, in welchen Situationen sich welche Strukturformen am besten einsetzen lassen. Um dies zu ergründen, möchte ich das Cynefin Framework von Dave Snowden nutzen. Typische Strukturformen in Klarheit, Kompliziertheit, Komplexität und Chaos Das [...]
Gruppen, Teams und Crews (1) – Begriffe, Merkmale, Gestaltung
In der modernen Arbeitswelt gibt es eine Vielzahl von Organisationsformen, um unterschiedliche Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen. Drei der häufigsten und oft noch immer missverstandenen Strukturen sind Teams, Gruppen und Crews. Obwohl diese Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es signifikante Unterschiede in ihren Merkmalen, wie sie organisiert sind und wie sie zusammenarbeiten. In diesem Blogpost werfen wir einen detaillierten [...]
Thought Bite – Lean Construction und das Last Planer System (LPS)
In der modernen Bauwirtschaft sind Projektverzögerungen und Kostenüberschreitungen häufig anzutreffen. Lean Construction adressiert diese Herausforderungen, indem es die Verschwendung reduziert, die Ressourcennutzung verbessert und die Zusammenarbeit zwischen Projektbeteiligten verstärkt. Beispiele für typische Verschwendung im Bauwesen sind unnötige Materialbestände, Wartezeiten aufgrund unzureichender Abstimmung zwischen Gewerken und ineffiziente Transportwege. Solche ineffizienten Prozesse führen häufig zu erhöhten Kosten und Verzögerungen, die durch Lean [...]