xm-specials
xm-blog
Buchbesprechung: Die fĂĽnf Säulen der Selbstorganisation – Eickenberg, B.
Der Autor und das Buch Das heutige Buch reiht sich in den Gruppe von Büchern ein, die sich mit New Work und der damit verbundenen stärkeren Selbstorganisation beschäftigen. Der Autor dieses knapp 210 Seiten starken Buchs, das gerade bei Haufe erschienen ist, ist Bernhard Eickenberg. Er ist Agiler Coach und Berater und unterstützt Teams bei mehr Selbstorganisation. Er produziert ebenso [...]
Organisationen verstehen und gestalten – Perspektiven nach Niklas Luhmann
Einleitung Um den Einstieg lebendiger zu machen, hier ein Beispiel aus der Praxis: Ein internationaler Industriekonzern steht vor einer Fusion. Unterschiedliche Kulturen, Entscheidungslogiken und Kommunikationswege prallen aufeinander. Diese Situation zeigt anschaulich, wie Organisationen als Systeme fortlaufender Entscheidungskommunikation agieren und wie wichtig es ist, diese Mechanismen zu verstehen. Organisationen sind keine Maschinen und auch keine biologischen Wesen – sie sind komplexe [...]
Thought Bite: Chatham’s Law – oder warum Vertraulichkeit produktive Offenheit schafft
Chatham's Law (Chatham House Rule) <> Chatmans Law Chatmans Law (Thought Bite der letzten Woche) und Chathams Law oder besser Chatham House Rule sind leicht zu verwechseln, meinen aber etwas anderes... In Transformationsprozessen, Strategie-Workshops oder kritischen Führungsklausuren ist ein Punkt immer wieder zentral: Wie schaffen wir einen Raum, in dem Klartext gesprochen werden kann – ohne Angst vor Reputationsschäden oder [...]
Thought Bite: Hebb’s Law – Wie neuronale Verbindungen unseren Führungsstil prägen
„Neurons that fire together, wire together.“ – Mit diesem einfachen Satz fasste der kanadische Psychologe Donald Hebb 1949 zusammen, wie Lernen und Verhaltensänderung im Gehirn funktionieren. Doch was hat das mit Führung und Beratung zu tun? Eine ganze Menge. Was ist Hebb’s Law? Hebb’s Law beschreibt den Prozess der neuronalen Plastizität: Wiederholte und gleichzeitige Aktivierung von Neuronen stärkt die Verbindung [...]
Thought Bite: Chatman’s Law – Warum FĂĽhrung immer Kultur formt – ob man will oder nicht
Führung ist mehr als Zielvorgaben, Prozesse oder Strategien. Sie wirkt auf tiefere, oft unsichtbare Ebenen – insbesondere auf die Unternehmenskultur. Ein scheinbar einfacher Satz bringt diese Dynamik auf den Punkt: “Kultur wird durch das schlechteste Verhalten bestimmt, das die Führungskraft toleriert.” Dieses Prinzip ist als Chatman’s Law bekannt und gewinnt zunehmend an Bedeutung im Kontext von Transformation, Leadership und Organisationsentwicklung. [...]
Buchbesprechung: Wie wir im Team die Dinge geregelt bekommen – Allen, D./ Lamont, E.
Die Autoren und das Buch Vielleicht kennt man David Allen nicht vom Namen, sein Methode allerdings kennt fast jeder: „Getting Things Done“ oder kurz „GTD“. Sein erstmalig 2001 aufgelegtes gleichnamiges Buch hat nicht nur viele Nutzer gefunden, sondern gleich eine ganze Industrie an Selbstmanagement-Seminaren hinter sich hergezogen. Die Methode war einfach und genial zugleich, versprach sie doch ein systematisches Abarbeiten [...]
Thought Bite: Hicks Law – Effizienzsteigerung durch reduzierte Entscheidungsoptionen
Als Unternehmensberater oder Führungskraft stoßen Sie möglicherweise auf das Phänomen, dass Mitarbeiter oder Kunden bei einer Fülle von Wahlmöglichkeiten überwältigt oder ineffizient werden. Hier kommt Hicks Gesetz ins Spiel, eine wichtige Regel, die das Verhalten in Organisationen beeinflussen kann. Definition Hicks Gesetz, benannt nach dem britischen Psychologen William Edmund Hick, beschreibt die Beziehung zwischen der Anzahl der Wahlmöglichkeiten und der [...]
Buchbesprechung: Die Kunst, Unsicherheit zu lieben – LĂ©v, J.
Die Autorin und das Buch Das heutige Buch trägt ein Stichwort im Titel, das auch uns am xm-institute mit unserem Hang zur Forschung und Anwendungsentwicklung im Bereich von VUCA und Führung der Zukunft intensiv beschäftigt. So steht ein Buchstabe im Wort VUCA für „Uncertainty“ - „Ungewissheit“, der sich zwar signifikant vom Begriff der Unsicherheit unterscheidet, aber auch eng mit diesem [...]
Thought Bite: Hofstadter’s Law – Warum Planung immer länger dauert als gedacht
In der Welt des Geschäfts und Managements ist Zeit eine essenzielle Ressource. Jedes Projekt, jede Entscheidung und jeder Plan ist an Fristen gebunden. Doch warum scheint es so oft, dass selbst die besten Pläne länger dauern als erwartet? Hier kommt das faszinierende Konzept von Hofstadter's Gesetz ins Spiel. Definition von Hofstadter's Gesetz Hofstadter's Gesetz besagt: „Es dauert immer länger als [...]
Buchbesprechung: KĂĽnstliche Intelligenz in der FĂĽhrung – Dyck, B./ Spann, K.
Die AutorInnen und das Buch Heute haben wir uns wieder mal einen Haufe Taschenguide vorgenommen. Es geht um das aktuelle Thema KI und Führung, zu dem ich kürzlich ein paar Keynotes halten durfte und ein Thema, das auch uns am xm-institute aktuell viel bei unseren Klienten-Mandaten beschäftigt. Und so war ich auch gespannt, was die beiden AutorInnen in ihrem Buch [...]
Neue Rollenmuster in der Führung: Wie AI die Spielregeln verändert
Die Zukunft der Führung in Organisationen wird komplexer, hybrider und bunter. Mit dem Einzug künstlicher Intelligenz verändern sich nicht nur Aufgaben, sondern auch die grundlegenden Rollenmuster und Kompetenzprofile von Führungskräften. Der folgende Beitrag stellt vier zukünftige Prototypen vor, die exemplarisch für neue Führungsrealitäten stehen. Die zentrale Frage: Welche Skills, Haltungen und Organisationsformen braucht es, um in einer von AI geprägten [...]
Künstliche Intelligenz implementieren – aber richtig: Was Führung jetzt leisten muss
Die Hürden bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (AI) in Unternehmen sind selten technologischer oder finanzieller Natur. Was den Durchbruch blockiert, sind kulturelle Barrieren, mangelnde Führungsimpulse und fehlende strategische Ausrichtung. Entscheidend ist: Unterschiedliche Ebenen im Unternehmen benötigen unterschiedliche Formen von Führung, um AI-Transformation wirksam zu verankern. 1. Top-Management: Strategische Relevanz wird unterschätzt Typische Haltung: „Das brauchen wir aktuell nicht – [...]
Buchbesprechung: FĂĽhlen – Permantier, M./ Zaninelli, S.M./ Kramer, C.J.
Die AutorInnen und das Buch In dieser Rezension habe ich mir bereits das vierte Buch von Martin Permantier vorgenommen. Martin Permantier ist Berater, Autor, Podcaster und Gründer der Agentur Short Cuts. Die ersten drei Bücher von Permantier in unterschiedlichen AutorInnen-Konstellationen waren: Werte wirken Ich Wir Alle Haltung erweitern Schön finde ich, dass die Buchprojekte immer wieder auch Agentur-externen MitautorInnen durchgeführt [...]
Research Bite: KĂĽnstliche Emotionale Intelligenz – Wie leistungsfähig sind LLMs?
Emotionale Intelligenz im Zeitalter generativer KI Emotionale Intelligenz (EI) ist ein Schlüsselkompetenzfeld in Führung, Zusammenarbeit und Kundenbeziehungen. Das von Goleman entwickelte Konzept gilt seit jeher als menschliche Domäne von Führungskräften und wird oft verwendet, um vor allem Führungskräfte im rasanten Fortschritt von KI zu beruhigen. Angesichts der schnellen Entwicklungen auf dem Fled generativer Künstlicher Intelligenz – insbesondere durch Large Language [...]
Teamarbeit neu gedacht: Wie AI Agenten die Zusammensetzung unserer Teams verändern werden
AI Agenten: Die Zukunft der Zusammenarbeit beginnt jetzt Organisationen stehen am Anfang einer tiefgreifenden Transformation: Der Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) und autonomen Agenten verändert nicht nur Prozesse und Wertschöpfung – er stellt eine noch fundamentalere Frage: Wer – oder was – gehört künftig zum Team? Die Vorstellung, dass ein „Team“ ausschließlich aus Menschen besteht, wird in naher Zukunft überholt [...]
Buchbesprechung: Die fĂĽnf Säulen der Selbstorganisation – Eickenberg, B.
Der Autor und das Buch Das heutige Buch reiht sich in den Gruppe von Büchern ein, die sich mit New Work und der damit verbundenen stärkeren Selbstorganisation beschäftigen. Der Autor dieses knapp 210 Seiten starken Buchs, das gerade bei Haufe erschienen ist, ist Bernhard Eickenberg. Er ist Agiler Coach und Berater und unterstützt Teams bei mehr Selbstorganisation. Er produziert ebenso [...]
Buchbesprechung: Wie wir im Team die Dinge geregelt bekommen – Allen, D./ Lamont, E.
Die Autoren und das Buch Vielleicht kennt man David Allen nicht vom Namen, sein Methode allerdings kennt fast jeder: „Getting Things Done“ oder kurz „GTD“. Sein erstmalig 2001 aufgelegtes gleichnamiges Buch hat nicht nur viele Nutzer gefunden, sondern gleich eine ganze Industrie an Selbstmanagement-Seminaren hinter sich hergezogen. Die Methode war einfach und genial zugleich, versprach sie doch ein systematisches Abarbeiten [...]
Buchbesprechung: Die Kunst, Unsicherheit zu lieben – LĂ©v, J.
Die Autorin und das Buch Das heutige Buch trägt ein Stichwort im Titel, das auch uns am xm-institute mit unserem Hang zur Forschung und Anwendungsentwicklung im Bereich von VUCA und Führung der Zukunft intensiv beschäftigt. So steht ein Buchstabe im Wort VUCA für „Uncertainty“ - „Ungewissheit“, der sich zwar signifikant vom Begriff der Unsicherheit unterscheidet, aber auch eng mit diesem [...]
Buchbesprechung: KĂĽnstliche Intelligenz in der FĂĽhrung – Dyck, B./ Spann, K.
Die AutorInnen und das Buch Heute haben wir uns wieder mal einen Haufe Taschenguide vorgenommen. Es geht um das aktuelle Thema KI und Führung, zu dem ich kürzlich ein paar Keynotes halten durfte und ein Thema, das auch uns am xm-institute aktuell viel bei unseren Klienten-Mandaten beschäftigt. Und so war ich auch gespannt, was die beiden AutorInnen in ihrem Buch [...]
Buchbesprechung: FĂĽhlen – Permantier, M./ Zaninelli, S.M./ Kramer, C.J.
Die AutorInnen und das Buch In dieser Rezension habe ich mir bereits das vierte Buch von Martin Permantier vorgenommen. Martin Permantier ist Berater, Autor, Podcaster und Gründer der Agentur Short Cuts. Die ersten drei Bücher von Permantier in unterschiedlichen AutorInnen-Konstellationen waren: Werte wirken Ich Wir Alle Haltung erweitern Schön finde ich, dass die Buchprojekte immer wieder auch Agentur-externen MitautorInnen durchgeführt [...]
Buchbesprechung: Prozess Entscheiden – Strobel, C.
Die Autorin und das Buch Dr. Cornelia Strobel ist promovierte Chemikerin und arbeitete zunächst im Bereich der Ingenieursdienstleitungen und als Führungskraft. Sie ist hypnosystemische Organisationsberaterin, Coach und Teamentwicklerin und bezeichnet sich selbst als „Expertin fürs Entscheiden“ (Linkedin). Veröffentlichte sie im letzten Jahr noch zusammen mit Susanne Delius den Titel „Zusammen entscheiden“ (ebenfalls im Carl-Auer Verlag erschienen - AffiliateLink) ist sie [...]
Buchbesprechung: KI-Wissen fĂĽr FĂĽhrungskräfte – Winkler, K./ Niedermeier, S./ Yuan, K.J. (Hrsg.)
Die Autorinnen und das Buch Heute betrachten wir einen Sammelband zum Thema Künstliche Intelligenz, der von zwei Wissenschaftlerinnen und einer Führungskraft und Aufsichtsrätin aus dem Digitalbereich herausgegeben wurde. Katrin Winkler ist Professorin für Personalmanagement, Personalentwicklung und Wissensmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten und leitet u.a. das IDT, das Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft, und [...]
Buchbesprechung: Learning Circles – Graf, N./ Liebhart, U.
Die Autorinnen und das Buch Obwohl ich schon einiges von Nele Graf gelesen habe, ist dies das erste Buch, das ich von ihr und Ursula Liebhart hier rezensiere. Und so war ich neugierig auf das neue Buch. Nele Graf und Ursula Liebhart sind beide Professorinnen und sehr praxisorientiert ausgerichtet. Nele Graf ist auch MitbegrĂĽnderin der Lernhacks GmbH. Ein Buch aus [...]
Buchbesprechung: Agil einfach machen – Baron, Chr./ Oswald, J.
Die Autoren und das Buch Das heutige Buch reiht sich mit dem Untertitel „Praxis- und Methodenbuch für die moderne Projektarbeit“ in agilen Methodenbücher ein und ich bin gespannt, welche neuen Facetten des Themas sich zeigen. Es ist vor kurzem bei Haufe erschienen und umfasst gute 240 Seiten. Die beiden Autoren, Christian Baron und Janick Oswald sind beides Berater mit einem [...]
Buchbesprechung: Emotionale Intelligenz@Work – Goleman, D./ Cherniss, C.
Die Autoren und das Buch Schon lange ist es her, dass ich Daniel Golemans erstes Buch "EQ. Emotionale Intelligenz" von 1997 gelesen habe. Damals hatte es mich beeindruckt und war in aller Munde. Das heutige Buch von Goleman, das er gemeinsam mit Cary Cherniss verfasst hat, ist im Englischen unter dem Titel "Optimal - How to Sustain Personal and Organizational [...]
Buchbesprechung: Starke Signale – Reimon, M.
Die Autor und das Buch Das Buch "Starke Signale" von Michel Reimon untersucht, wie Kommunikation Entscheidungen beeinflusst, indem es psychologische Mechanismen der Informationsverarbeitung beleuchtet. Es ist kürzlich bei Carl Auer erschienen und umfasst gut 275 Seiten. Der Autor, Michel Reimon war ehemaliger Europaabgeordneter und in der österreichischen Politik tätig. Er machte seinen Bachelor für Computerwissenschaften an der Universität Derby und [...]
Buchbesprechung: Human Robot Agent – Appelo, J./ Conticello, J.C.
Der Autor und das Buch Jurgen Appelo ist ein umtriebiger Vorreiter. Immer wieder kommt er seit Jahren mit neuen Ideen und Ansätzen daher und hat sich mit vielen Tools und Ansätzen auch in der Beraterbranche und der agilen Szene einen Namen gemacht. Er wurde vor allem mit seinen Büchern Management 3.0 und Managing for Happiness bekannt. KUDO Cards, Delegation Poker [...]
Buchbesprechung: Die Kunst des Zusammenkommens – Parker, P.
Die Autorin und das Buch Heute haben wir wieder ein englisches Buch in seiner deutschen Übersetzung unter die Lupe genommen. Es heißt im Original „The Art of Gathering“ und trägt im Deutschen den Untertitel „Wie sie unvergessliche Events und Transformative Meetings gestalten“. Während das Original bereits seit 2018 auf dem Markt ist, ist die deutsche Variante nun Anfang 2025 bei [...]
Buchbesprechung: Der NVIDIA Weg – Kim, T.
Der Autor und das Buch Auf dieses Buch war ich als enthusiastischer PC-Gamer der ersten Stunde besonders neugierig. Auch wenn ich heute aufgrund der immer knappen Zeit leider etwas weniger tief in der Materie bin, als zu meiner Zeit als Geschäftsführer eines Online-Gaming Unternehmens während des Internet-Hypes rund um das Jahr 2000, interessierenmich doch noch immer sehr die Hintergründe der [...]
Buchbesprechung: Toolbox Leading Change – Engel/ Kannenberg/ Wippermann (Hrsg.)
Die AutorInnen und das Buch Nach längerer Zeit dreht sich heute einmal wieder alles direkt um das Thema Change. Es geht um den Herausgeberband „Toolbox Leading Change“, der kürzlich bei Schäffer-Poeschel erschienen ist und von Silke Engel, Dieter Kannenberg und Frank Wippermann herausgegeben wurde. Die Drei sind geschäftsführende Gesellschafter der flow consulting GmbH, eines Beratungs- und Trainingsunternehmens im Bereich Change. [...]
Organisationen verstehen und gestalten – Perspektiven nach Niklas Luhmann
Einleitung Um den Einstieg lebendiger zu machen, hier ein Beispiel aus der Praxis: Ein internationaler Industriekonzern steht vor einer Fusion. Unterschiedliche Kulturen, Entscheidungslogiken und Kommunikationswege prallen aufeinander. Diese Situation zeigt anschaulich, wie Organisationen als Systeme fortlaufender Entscheidungskommunikation agieren und wie wichtig es ist, diese Mechanismen zu verstehen. Organisationen sind keine Maschinen und auch keine biologischen Wesen – sie sind komplexe [...]
Thought Bite: Chatham’s Law – oder warum Vertraulichkeit produktive Offenheit schafft
Chatham's Law (Chatham House Rule) <> Chatmans Law Chatmans Law (Thought Bite der letzten Woche) und Chathams Law oder besser Chatham House Rule sind leicht zu verwechseln, meinen aber etwas anderes... In Transformationsprozessen, Strategie-Workshops oder kritischen Führungsklausuren ist ein Punkt immer wieder zentral: Wie schaffen wir einen Raum, in dem Klartext gesprochen werden kann – ohne Angst vor Reputationsschäden oder [...]
Thought Bite: Hebb’s Law – Wie neuronale Verbindungen unseren Führungsstil prägen
„Neurons that fire together, wire together.“ – Mit diesem einfachen Satz fasste der kanadische Psychologe Donald Hebb 1949 zusammen, wie Lernen und Verhaltensänderung im Gehirn funktionieren. Doch was hat das mit Führung und Beratung zu tun? Eine ganze Menge. Was ist Hebb’s Law? Hebb’s Law beschreibt den Prozess der neuronalen Plastizität: Wiederholte und gleichzeitige Aktivierung von Neuronen stärkt die Verbindung [...]
Thought Bite: Chatman’s Law – Warum FĂĽhrung immer Kultur formt – ob man will oder nicht
Führung ist mehr als Zielvorgaben, Prozesse oder Strategien. Sie wirkt auf tiefere, oft unsichtbare Ebenen – insbesondere auf die Unternehmenskultur. Ein scheinbar einfacher Satz bringt diese Dynamik auf den Punkt: “Kultur wird durch das schlechteste Verhalten bestimmt, das die Führungskraft toleriert.” Dieses Prinzip ist als Chatman’s Law bekannt und gewinnt zunehmend an Bedeutung im Kontext von Transformation, Leadership und Organisationsentwicklung. [...]
Thought Bite: Hicks Law – Effizienzsteigerung durch reduzierte Entscheidungsoptionen
Als Unternehmensberater oder Führungskraft stoßen Sie möglicherweise auf das Phänomen, dass Mitarbeiter oder Kunden bei einer Fülle von Wahlmöglichkeiten überwältigt oder ineffizient werden. Hier kommt Hicks Gesetz ins Spiel, eine wichtige Regel, die das Verhalten in Organisationen beeinflussen kann. Definition Hicks Gesetz, benannt nach dem britischen Psychologen William Edmund Hick, beschreibt die Beziehung zwischen der Anzahl der Wahlmöglichkeiten und der [...]
Thought Bite: Hofstadter’s Law – Warum Planung immer länger dauert als gedacht
In der Welt des Geschäfts und Managements ist Zeit eine essenzielle Ressource. Jedes Projekt, jede Entscheidung und jeder Plan ist an Fristen gebunden. Doch warum scheint es so oft, dass selbst die besten Pläne länger dauern als erwartet? Hier kommt das faszinierende Konzept von Hofstadter's Gesetz ins Spiel. Definition von Hofstadter's Gesetz Hofstadter's Gesetz besagt: „Es dauert immer länger als [...]
Neue Rollenmuster in der Führung: Wie AI die Spielregeln verändert
Die Zukunft der Führung in Organisationen wird komplexer, hybrider und bunter. Mit dem Einzug künstlicher Intelligenz verändern sich nicht nur Aufgaben, sondern auch die grundlegenden Rollenmuster und Kompetenzprofile von Führungskräften. Der folgende Beitrag stellt vier zukünftige Prototypen vor, die exemplarisch für neue Führungsrealitäten stehen. Die zentrale Frage: Welche Skills, Haltungen und Organisationsformen braucht es, um in einer von AI geprägten [...]
Künstliche Intelligenz implementieren – aber richtig: Was Führung jetzt leisten muss
Die Hürden bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (AI) in Unternehmen sind selten technologischer oder finanzieller Natur. Was den Durchbruch blockiert, sind kulturelle Barrieren, mangelnde Führungsimpulse und fehlende strategische Ausrichtung. Entscheidend ist: Unterschiedliche Ebenen im Unternehmen benötigen unterschiedliche Formen von Führung, um AI-Transformation wirksam zu verankern. 1. Top-Management: Strategische Relevanz wird unterschätzt Typische Haltung: „Das brauchen wir aktuell nicht – [...]
Research Bite: KĂĽnstliche Emotionale Intelligenz – Wie leistungsfähig sind LLMs?
Emotionale Intelligenz im Zeitalter generativer KI Emotionale Intelligenz (EI) ist ein Schlüsselkompetenzfeld in Führung, Zusammenarbeit und Kundenbeziehungen. Das von Goleman entwickelte Konzept gilt seit jeher als menschliche Domäne von Führungskräften und wird oft verwendet, um vor allem Führungskräfte im rasanten Fortschritt von KI zu beruhigen. Angesichts der schnellen Entwicklungen auf dem Fled generativer Künstlicher Intelligenz – insbesondere durch Large Language [...]
Teamarbeit neu gedacht: Wie AI Agenten die Zusammensetzung unserer Teams verändern werden
AI Agenten: Die Zukunft der Zusammenarbeit beginnt jetzt Organisationen stehen am Anfang einer tiefgreifenden Transformation: Der Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) und autonomen Agenten verändert nicht nur Prozesse und Wertschöpfung – er stellt eine noch fundamentalere Frage: Wer – oder was – gehört künftig zum Team? Die Vorstellung, dass ein „Team“ ausschließlich aus Menschen besteht, wird in naher Zukunft überholt [...]
Thought Bite: Amara’s Law
In der schnellen Welt der Technologie und des Wandels ist es entscheidend, dass Management und Berater ein klares Verständnis von Amara's Law haben. Diese Gesetzmäßigkeit, benannt nach dem amerikanischen Informatiker und Zukunftsforscher Roy Amara, lautet: "Wir neigen dazu, die Auswirkungen einer Technologie kurzfristig zu überschätzen und die langfristigen Auswirkungen zu unterschätzen." Definition und Ursprung Roy Amara, der in den 1960er [...]
Research Bite – Ashby’s Veto-Theorie und Juarrero’s Constraints
 In der Komplexitätstheorie steht die Frage im Zentrum, wie Ordnung in dynamischen Systemen aus vielfältigen Interaktionen entstehen kann. Klassische Management- und Organisationstheorien setzen meist auf direkte Steuerung und präzise Anweisungen. Das zeitgemäße Komplexitätsdenken hingegen fokussiert stärker auf indirekte Steuerung durch Grenzziehungen, Begrenzungen und gezielte Rahmenbedingungen. Zwei besonders einflussreiche Perspektiven hierzu sind die sogenannte Veto-Theorie von W. Ross Ashby aus [...]
Goodhart’s Law: Wenn Metriken zu Zielen werden
In der Welt der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stoßen wir oft auf ein faszinierendes Phänomen: Sobald wir eine Metrik als Ziel definieren, verliert sie ihre Aussagekraft. Dieses Prinzip ist als Goodharts Gesetz bekannt und hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Art, Erfolg zu messen und Entscheidungen zu treffen. Die Entstehung des Gesetzes Charles Goodhart, ein britischer Ökonom, formulierte dieses Gesetz eher [...]
Thought Bite: Amdahl’s Law – Parallelisierung hat Grenzen
Amdahl's Law: Ein Meilenstein der Parallelverarbeitung Das Amdahl'sche Gesetz, benannt nach dem US-amerikanischen Computerarchitekten Gene Amdahl, ist ein fundamentales Prinzip in der Informatik, das die Grenzen der Leistungssteigerung durch Parallelisierung aufzeigt[1][5]. Herkunft Gene Myron Amdahl, geboren am 16. November 1922 in South Dakota, war ein Pionier der Computerarchitektur[2]. Er formulierte das nach ihm benannte Gesetz im Jahr 1967, zu einer [...]
Thought Bite: Larman’s Law – Warum organisatorischer Wandel oft scheitert, bevor er beginnt
Einleitung: Die Illusion des Wandels Viele Organisationen starten Transformationsinitiativen in der Hoffnung, agiler, innovativer oder kundenorientierter zu werden. Doch trotz teurer Beratungsprojekte, Umstrukturierungen und vermeintlicher Unterstützung durch das Management bleibt echter Wandel oft aus oder kehrt sich sogar wieder um. Craig Larman, ein führender Experte für großflächige agile Transformationen, hat mit den Larman’s Laws of Organizational Behavior formuliert, warum [...]