Thought Bite: Amara’s Law

In der schnellen Welt der Technologie und des Wandels ist es entscheidend, dass Management und Berater ein klares Verständnis von Amara's Law haben. Diese Gesetzmäßigkeit, benannt nach dem amerikanischen Informatiker [...]

Thought Bite: Amara’s Law2025-04-13T13:27:58+02:00

Goodhart’s Law: Wenn Metriken zu Zielen werden

In der Welt der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stoßen wir oft auf ein faszinierendes Phänomen: Sobald wir eine Metrik als Ziel definieren, verliert sie ihre Aussagekraft. Dieses Prinzip ist als [...]

Goodhart’s Law: Wenn Metriken zu Zielen werden2025-02-21T10:42:27+01:00

Thought Bite: Amdahl’s Law – Parallelisierung hat Grenzen

Amdahl's Law: Ein Meilenstein der Parallelverarbeitung Das Amdahl'sche Gesetz, benannt nach dem US-amerikanischen Computerarchitekten Gene Amdahl, ist ein fundamentales Prinzip in der Informatik, das die Grenzen der Leistungssteigerung durch Parallelisierung [...]

Thought Bite: Amdahl’s Law – Parallelisierung hat Grenzen2025-02-21T09:56:13+01:00

Thought Bite: Larman’s Law – Warum organisatorischer Wandel oft scheitert, bevor er beginnt

Einleitung: Die Illusion des Wandels Viele Organisationen starten Transformationsinitiativen in der Hoffnung, agiler, innovativer oder kundenorientierter zu werden. Doch trotz teurer Beratungsprojekte, Umstrukturierungen und vermeintlicher UnterstĂĽtzung durch das Management [...]

Thought Bite: Larman’s Law – Warum organisatorischer Wandel oft scheitert, bevor er beginnt2025-02-18T09:10:36+01:00

Thought Bite: Das Drama-Dreieck

Das Drama-Dreieck: Dynamik der menschlichen Beziehungen verstehen In zwischenmenschlichen Beziehungen gibt es oft wiederkehrende Muster, die uns in Konflikten festhalten oder in emotionale Abhängigkeiten verstricken. Eines der bekanntesten Modelle zur [...]

Thought Bite: Das Drama-Dreieck2025-02-26T18:56:52+01:00

Thought Bite: Martec’s Law

Martec’s Law ist ein Konzept, das vom Technologieberater Scott Brinker eingeführt wurde. Es beschreibt das Spannungsfeld zwischen der schnellen Entwicklung von Technologie und der relativ langsamen Anpassungsfähigkeit von Organisationen. Definition [...]

Thought Bite: Martec’s Law2025-01-05T15:40:07+01:00

Thought Bites: Luhmann’s Theorie der Organisation und AI

AI und soziale Systeme: Eine neue Perspektive auf Organisationen - Einige Gedanken Niklas Luhmanns Systemtheorie bietet eine faszinierende Grundlage, um die Integration von kĂĽnstlicher Intelligenz (AI) in soziale Systeme und [...]

Thought Bites: Luhmann’s Theorie der Organisation und AI2025-01-03T10:06:04+01:00

Buchbesprechung: gute arbeit! – King, M.

Die Autorin und das Buch Das Buch „gute Arbeit“ trägt den Untertitel „Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit“ und lasst sich dem Bereich „New Work“ zuordnen. Marion King, die Autorin, zählt laut [...]

Buchbesprechung: gute arbeit! – King, M.2024-12-04T19:16:37+01:00

Thought Bite: Luhmann’s Kommunikationstheorie fĂĽr Manager

In der modernen Geschäftswelt wird Kommunikation oft als selbstverständlich angesehen. Wir sprechen, schreiben E-Mails und führen Meetings durch, ohne uns wirklich Gedanken darüber zu machen, was dabei eigentlich passiert. Doch [...]

Thought Bite: Luhmann’s Kommunikationstheorie fĂĽr Manager2024-08-20T14:37:02+02:00

Thought Bite – EdTech: Ăśber “Shiny Gizmos”, “Bored Pandas” und “Power Heros”

Heute gehts in unserem Thought Bite um drei Begriffe, die etwas näher Aspekte von EdTech, den Einsatz von Technologie in der Weiterbildung und im Leadership Development beschreiben: “Shiny-Gizmo”-Syndrom: Man kann [...]

Thought Bite – EdTech: Ăśber “Shiny Gizmos”, “Bored Pandas” und “Power Heros”2022-05-24T10:20:19+02:00
Go to Top