Das Buch und die AutorInnen

Agile Innovation Sprint - Kuhfuß, Runge - Rezension - Dr. Oliver Mack - xm-instituteDas Buch „Agile Innovation Sprint“ von Andrea Kuhfuß und Patrick Runge trägt den vielversprechenden Untertitel „Innovationen im Unternehmen erlebbar machen“. Es ist im Hander Verlag erschienen und beinhaltet in der gedruckten Version wie immer beim Hanser Verlag unter dem Konzept „eBook inside“ auch das elektronische Format, das mit einem persönlichen Code nach Registrierung auf der entsprechenden Website herunterladen werden kann. Ich kann nur immer wieder betonen, wie nützlich ich diese Funktion bei den Hanser Büchern finde, besonders wenn man wie ich als Berater viel auf Reisen ist, aber auch gerne zu Hause eine gedruckte Version des Buches in den Händen hält.

Kuhfuß und Runge sind beide bei Unternehmen Qlab Think Tank GmbH tätig. Kuhfuß hat das Unternehmen gemeinsam mit dem in der Agilen Szene wohl nicht unbekannten Boris Glover gegründet, welches in Bremen beheimatet ist und sich dem Thema „Design Thinking“ und dessen Anwendung in zahlreichen Gebieten verschriebenhat. Die Methode des Agile Innovation Sprint ist eine die Vorgehensweise, die Qlab nutzt, um in einem 5 Wochen-Sprint an einem konkreten Thema mit Unternehmen zu arbeiten. Im Vorwort wird deutlich, dass das Unternehmen inzwischen sechs Agile Design Sprints mit Kunden durchgeführt hat. 

Die Inhalte

Das Buch umfasst rund 190 Seiten und ist in 11 Kapitel, sowie einen 20-seitigen Vorspann, sowie ein Literatur- und Stichwortverzeichnis am Ende gegliedert. Doch steigen wir gleich in die konkreten Inhalt ein:

  • Der Vorspann beschreibt als Zielgruppe so gut wie alle Menschen, die „mit agilen Prinzipien, Praktiken und Methoden nutzer:innenorientierte Lösungen für komplexe Probleme finden wollen.“ (Kuhfuß/ Runge, 2024) Es wird dann ein Überblick über den 5-wöchigen Agile Innovation Sprint (AIS) gegeben und neben dem für das Buch bereitgestellt Miro-Board auch auf weitere Materialien verwiesen, die mit einem Code beim Hanser-Verlag abgerufen werden können. Auch dies schätze ich beim Hanser-Verlag sehr, da man so nicht auf die Weblinks der Autoren und deren Unternehmensseiten angewiesen ist, die vielleicht nach einem Relaunch der Website nicht mehr aufrufen lassen. Neben einem Lebenslauf der Autor:innen, einer Danksagung und gleich zwei Vorworten kann dann losgehen.
  • Kapitel 1 – Einleitung: Zunächst wird knapp erläutert wobei es sich meim AIS handelt: einen strukturierten Prozess, der zum Ziel hat, in 5 Wochen mit einem heterogenen Team komplexe Fragestellungen für Kunden zu lösen. Neben Beratungen soll sich dieser Prozess auch ins eigene Unternehmen übertragen lassen.
  • Kapitel 2 – Hintergrundwissen über Agile Prinzipien, Frameworks und Praktiken: Hier gehts zu Einstimmung um ein paar Grundlagen, wie Agile Werte, das SCARF Modell oder die Moving Motivators. Diese Elemente ermöglichen laut der Autoren den engen Zeitraum von 5 Wochen.
  • Kapitel 3 – Design Thinking: Ein weiteres Grundlagen-Kapitel, das sich mit dem Thema Design Thinking als weitere Basis auseinandersetzt. Neben der Geschichte des Ansatzes, den Herausforderungen der Design Challenge und der richtigen Formulierung des Problems, geht es vor allem um die Beschreibung der einzelnen Phasen des Design Thinking Prozesses.
  • Im Kapitel 4 – Storytelling – warum das Hirn Geschichten liebt, wird ein weiterer Aspekt kreativer Arbeit aufgegriffen: Storytelling, der Spannungsbogen der Heldenreise, Archetypen in Geschichten sowie Personas und Storymaps.
  • Kapitel 5 beinhaltet “Vorbereitung, Formalitäten und operativer Ablauf des Agile Sprints”. Da der vorgestellte Prozess digital stattfindet, werden zunächst die Tools als Arbeitsumfeld beschrieben. Dann gehts um die Formulierung der Design Challenge mit dem Hinweis, dass alle genutzten Templates bei Hanser auf deren Digitalplattform verfügbar sind. Um zur Formulierung der Design Challenge zukommen, wird die Charetting Methode empfohlen Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob mit der dargestellten Beschreibung jede/r Leser/in etwas mit dieser Methode anfangen kann. Es werden dann spezifische Rollen für den Prozess definiert, die Beteiligten des Sprint-Teams ausgewählt und die die notwendigen Meetings geplant. Abschließend wird neben weiteren Vorbereitungen auf die Meetings im einzelnen näher eingegangen.
  • Kapitel 6 – Die Phasen und Inhalte des Agile Sprint geht nun vertiefend auf die einzelnen Prozessphasen in Form von 25 Arbeitstagen bzw. 5 Wochen ein und beschreibt das Kick-Off Meeting.
  • Kapitel 7 – Der Design Thinking Prozess: Die einzelnen Phasen, sogar wichtige Workshoptage werden nun einzeln besprochen. Hierzu werden umfassende Templates zur Verfügung gestellt, die häufig nicht neu, sondern QLab-spezifische Versionen bzw. Abwandlungen bekannter Templates, wie bspw. zur Stakeholderanalyse oder zur Beschreibung von Personas sind. Dies wertet die Templates keineswegs ab, sondern zeigt nur, dass der Prozess eigentlich auf klassischen erprobten Methoden des Design-Thinking und Service-Design Thinking basiert.
  • Kapitel 8 – Die Abschlussphase des Agile Innovation Sprint: Hier gehts noch um das genaue Ende des Prozesses, nachdem die 5 Wochen durchlaufen wurden.
  • Kapitel 9 – Ausblick: Design Thinking, Künstliche Intelligenz und die Zukunft von Innovation Sprints liefert auf 1 Seite knappe Gedanken zum aktuellen Trendthema KI.
  • Das Kapitel 10 – Schlusswort liefert abschließend auf einer knappen Seite letzte Anmerkungen der beiden Autor:innen.

Das Fazit

Alles in Allem bietet das Buch für diejenigen, die sich bereits mit Design Thinking und Innovationsmanagement näher beschäftigt haben, konzeptionell nicht viel Neues. So sind die im Buch dargestellten Verfahren und Methoden im Bereich des (Service) Design Thinking bekannt und an anderer Stelle umfassend beschrieben. Was es liefert, ist eine pragmatische Übersetzung des Prozesses auf eine durchgestaltete 5 Wochen Periode, sowie mit den vorbereiteten miro-Boards und Templates praktisches Material zum Loslegen. Inwieweit diese dann für eine eigenständige Umsetzung im Unternehmen dienen können oder ob der im Buch vorgestellte Prozess eine Beschreibung des Beratungsprozesses von qLab darstellt, mögen die Leser:innen selbst entscheiden. Nach meiner Einschätzung war es eine pragmatische Vorgehensweise, nach der man, sollte man einmal in Verlegenheit kommen und eine gewisse Erfahrung haben, einen solchen Prozess sehr wohl erfolgreich gestalten kann. Und so sei das Buch Berater:innen, Innovationsmanager:innen und Produktowner:innen empfohlen, die entweder aktiv einen solchen Prozess aktuell zu gestalten haben oder aber interessehalber sehr praxisnahe Ideen zur Umsetzung von Design Thinking bekommen möchten. Die agile Reihe im Hanser Verlag ergänzt es sicherlich sehr gut und sticht im Vergleich zu ähnlichen Büchern nicht zuletzt aufgrund der in der Einleitung genannten Vorteile von eBook inside und die bereitgestellten digitalen Ergänzungen, wie das Miro Board oder die Templates positiv hervor.

Kuhfuß, Andrea/ Runge, Patrick (2024). Agile Innovation Sprint. Hanser: München. (Amazon Affiliate Link)

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.

Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.