Das Buch und die Autorin

Inge Hanschke - Strategisches Management der IT Landschaft - Rezension - Dr. Oliver Mack - xm-instituteDas heutige Buch kann inzwischen schon als Standardwerk zum Thema Enterprise Architecture Management gelten und ist vor Kurzem nun in seiner 4. Auflage beim Hanser Verlag erschienen. Wie alle Hanser-Bücher dieser IT Serie kommt es in der Print-Version mit dem “Plus”, der nicht zu unterschätzenden Möglichkeit, ein personalisiertes PDF für die digitale Nutzung herunterzuladen. Dies ist gerade bei diesem Buch von gut 830 Seiten sinnvoll, wenn man viel unterwegs ist. Ebenso bietet das “Plus” weitere Downloads der Anhänge zum Buch.  

Die Autorin, Inge Hanschke, ist Diplom-Informatikerin und seit über 30 Jahren ausgewiesene Expertin auf vielen Feldern der IT. Das Ziel ihres Buches ist es, einen praktischen Beitrag zu leisten, ein ganzheitliches und systematisches Management der IT Landschaft aufzubauen. Die vierte Auflage wurde vor allem in den Bereichen Agile Planung, Ziel-Bild-Gestaltung und dezentrale Governance vertieft.

Die Inhalte

Das mit über 830 Seiten äußerst Umfangreiche Buch deckt das Thema breit in 8 Hauptkapiteln ab. Diese sind um ein Vorwort, ein umfangreiches Glossar, Abkürzungsverzeichnis, Literatur- und Stichwortverzeichnis ergänzt.

Kapitel 1 – Einleitung: Eine knappe Einleitung führt in das Thema ein und liefert einen Überblick über die wesentlichen Prozesse des strategischen Managements der IT-Landschaft. Zur besseren Übersicht liefert die Autorin auch einen visuellen Wegweiser durch die restlichen sieben Kapitel des Buches, der zeigt, wie die einzelnen Elemente zusammenhängen und eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kapitel.

Kapitel 2 – Strategisches IT-Management:  In diesem Kapitel geht es auf 60 Seiten um die wesentlichen Bestandteile des strategischen IT Managements. Dabei macht die Definition, Einordnung und Abgrenzung gegenüber dem operativen IT Management den Anfang in diesem Kapitel. Weitere wichtige Themen sind die strategische Positionierung der IT, sowie die Notwendigkeit der Ableitung eines spezifischen Lean IT Instrumentariums zur konkreten Umsetzung je nach strategischer Positionierung.

Kapitel 3 – Strategische IT-Planung: Hier behandelt Hanschke Wesentliche Ergebnisse, Bestandteile und Vorgehensweisen strategischer IT-Planung. Dabei geht sie auch auf die Frage ein, wie IT-Ziele aus den Unternehmenszielen abgeleitet werden und wie konkret eine IT Strategie aussieht. Auch hier startet das Kapitel mit einer Definition und Abgrenzung. Dann geht es um die Zusammenhänge von Granularität und Planung auf strategischer, taktischer und operativer Ebene. Ebenso ist dem Thema Agile Planung im Architekturkontext ein umfassendes Unterkapitel gewidmet. Auch geht es darum, wie konkret ein IT-Ziel-Bild in Verbindung von fachlicher Sicht und IT-Sicht entwickelt werden kann. Dabei werden auch verschiedenste IT-Portfolio-Modelle vorgestellt, aus denen u.a. die Investitionsstrategie oder die Sourcing-Strategie abgeleitet werden können. Abschließend werden wichtige Elemente eines IT-Strategiepapiers pragmatisch vorgestellt.

Kapitel 4 – EAM-Leitfaden für den CIO: Dieses Kapitel beantwortet die Frage, was Enterprise Architecture Management ist, welchen Beitrag es im IT-Management leisten kann und was es bei der Einführung und Nutzung von EAM zu beachten gilt. Das Kapitel startet wieder mit einer Definition sowie pragmatischen Konkretisierung durch Ideen zu ausgewählten EAM-Visualisierungen auf strategischer, taktischer und operativer Ebene, die einen Kern des EAM ausmachen. In einem nächsten Teil wird der Nutzen von EAM dargestellt, der sich quer über die Operational Excellence bis zur Strategic Excellence hinzieht. Abschließend werden Hinweise zur Einführung von EAM gegeben.

Kapitel 5 – EAM-Grundlagen: Hier beschreibt die Autorin die Strukturen und Ergebnistypen von EAM im Detail. Nach einer einleitenden Konkretisierung des Begriffs geht es um einen Überblick über spezifische EAM Frameworks. Ferner werden noch Best-Practices zum EAM, zur Unternehmensarchitektur und zu EAM-Visualisierungen geliefert.

Kapitel 6 – EAM-Einsatzszenarien: Dieses Kapitel behandelt die Frage, wie konkret EAM genutzt werden kann, um in den Bereichen Operational und Strategic Excellence weiterzukommen, wie hierüber Business- und IT-Alignment hergestellt werden kann, wie das Geschäft durch EAM unterstützt wird und welche Stakeholder die Hauptadressaten von EAM sind. Es geht um Transparenz über die IT Landschaft, um Compliance Management, Management von Datenschutz und Informationssicherheit, die generelle Gewährleistung   des Geschäftsbetriebs und Projekt- und Releasemanagement. Auch die Fragen nach Sourcing, Ressourcen- und Partnermanagement, Lifecycle-Management, Standardisierung und Homogenisierung und Konsolidierung der IT-Landschaft werden behandelt. Auch das Demandmanagement, Business Capability Management sowie das Strategische IS-,Projekt-Portfoliomanagement und Transformations-/ Change-Themen werden beleuchtet. In Richtung Innovation schießt das Kapitel mit Innovationsmanagement und Digitale Strategie und digitale Transformation ab.

Kapitel 7 – Methodensammlung: Dieses Kapitel umfasst, wie der Name schon sagt, eine Methodensammlung zum EAM. Dabei geht es konkret um Feldende Felder: 1. Reifegradbestimmung, 2. Stakeholder-Analyse, 3. Einführungsleitfaden, 4. Geschäftsarchitektur-Management, 5. IT-Bebauungsmanagement, 6. Technologie-Management und 7. Management der Betriebsinfrastruktur.

Kapitel 8 – IT- und EA-Governance behandelt schließlich nach einer Einordnung und Abgrenzung die Fragen nach einem geordneten “Wer?” (Organisation), “Was?” (Regeln und Vorgaben), “Wie?” (Prozesse) und “Womit?” (organisationale Verankerung).

Das Fazit

Das Buch richtet sich in seiner umfassenden Art vor allem an CIOs und IT-Verantowrtliche, die sich umfassend mit den Möglichkeiten, Inhalten und der Implementierung von EAM beschäftigen wollen. Auch Business-Verantwortlichen an der Schnittstelle zur IT oder Beratern kann das Buch gute Dienste leisten. Es ist sehr strukturiert aufgebaut, leicht zu lesen und unterstützt umfassend das Verständnis der Materie durch seine zahlreichen und guten Abbildungen. Auch die praktischen Beispiele, Tipps, Checklisten und Vorgehensweisen machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk wie Lernwerkzeug gleichermaßen.

Alles in allem aus meiner Sicht ein gelungenes Buch, das sicherlich am Markt weiterhin sehr gut angenommen werden wird und in Zukunft die eine oder andere Neuauflage erhalten wird.

Hanschke, Inge. (2023). Strategisches Management der IT-Landschaft. Hanser: München.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke. 

Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.