Die AutorInnen und das Buch
Das heutige Buch ist das zweite aus der Ecke der Unternehmensberatung „The Dive“. Das erste Buch, den „Loop Approach“ von S. Klein und B. Huges haben wir schon 2019 hier im Blog besprochen (Link). Während sich das erste Buch mit Veränderungen in einer Organisation hin zu mehr Agilität und New Work beschäftigt hat, widmet sich dass zweite einem weit größeren Thema, das bei The Dive ebenso zu ihren wichtigsten Beratungsfeldern gehört: Dem Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit. Der Untertitel „Wie deine Organisation zum regenerativen
Wandel der Wirtschaft beiträgt“ zeigt bereits, wohin die Reise geht.
Doch schauen wir zunächst auf die AutorInnen: Simon Bergler ist Mitbegründer von The Dive. Er hat Recht, Journalistik und Kommunikation studiert und arbeitet seit langem als systemischer Berater. Ella Langé ist ebenfalls bei „The Dive“ als Beraterin aktiv, hat ursprünglich Design und Kunsthintergrund und arbeitet ebenfalls seit vielen Jahren als systemische Beraterin und ist als B Leader am B Lab Europe zertifiziert.
Doch zurück zum Buch: Der Stellar Approach ist bei Campus erschienen und als eBook oder Print verfügbar. Das Buch adressiert, wie bereits erwähnt das Nachhaltigkeitsthema. Doch was unterscheidet es con anderen? Laut Check-In, der einer Einleitung gleichkommt, beschreiben dir AutorInnen dies wie folgt:
„Noch ein Nachhaltigkeitsbuch? Stimmt schon, es gibt bereits viele Bücher, in denen Aspekte eines wirksamen Nachhaltigkeitsmanagements beleuchtet werden. Außerdem gleich noch mehr Bücher, die beschreiben, warum ein Wandel zu mehr Nachhaltigkeit nötig ist. Was aus unserer Sicht bislang allerdings fehlt, ist ein Ansatz, der Unternehmen und Organisationen einen Leitfaden bietet, wie sie dort hinkommen. Diese Lücke soll Der Stellar-Approach
füllen. Das Buch ist ein Debattenbeitrag zur Frage, welche Wirtschaft wir eigentlich wollen. Und es liefert einen konkreten Methodenbaukasten, mit dem sich jede Organisation und jedes Team auf den Weg machen kann.“ (S. 10f.)
Hierzu umfasst das Buch gut 360 Seiten. Neben dem Check-In und Check-Out gibts drei Teile und einem umfangreichen Anhang.
Die Inhalte
Schauen wir uns die drei Teile und ihre zugehörigen Kapitel ein wenig genauer an:
- Teil 1: Den regenerativen Wandel gestalten: Hier geht es auf rund 100 Seiten um Zweierlei: Zunächst um den regenerativen Wandel der Wirtschaft und damit die Frage, wo wir uns gerade befinden – in einem Übergang, den die Autorinnen mit dem 3-Horizonte-Modell von Sharpe beschreiben: Einem „nicht mehr“, einem „noch nicht“ und einem „dazwischen“. Bei diesem Übergang soll der Stellar Approach mit seinen 4 Prinzipien, 7 Praktiken und 3 Tugenden helfen. Hier geht es auch um verschiedene Begriffe und Perspektiven, wie den Begriffen der Nachhaltigkeit 1.0-3.0, der nachhaltigen zur regenerativen Wirtschaft sowie der Idee planetaren Grenzen. In einem zweiten Teil gehts dann um die Frage, wie Organisationen konkret zum regenerativen Wandel beitragen können. Hier kommen bereits die 4 Stellar Prinzipien ins Spiel, die Bergler und Lage mit Embedded, Diverse, Circular und Long-Term bezeichnen und detailliert beschreiben. Auch erläutern sie die Idee des Transformationsdesigns des Stella Approachs.
- Teil 2: Der Stellar Approach: Dieser Teil des Buchs beschreibt den Stellar Approach im Detail. Hierzu ist der Teil in 3 Kapitel unterteilt.
- Kapitel 1 liefert einige methodische Grundlagen des Ansatzes, Stellar-Praktiken und Stellar-Tugenden. Auch werden die drei Workshopmodule im Überblick erläutert und einige Basiswerkzeuge vorgestellt.
- Kapitel 2 beschreibt die drei Module im Detail. Die AutorInnen bezeichnen sie als teambasiertes Transformationscurriculum. Die Grundidee ist immer in kleinen Schritten vorzugehen und auf Teamebene mit der Arbeit anzusetzen. Modul 1 setzt dabei den Rahmen, um zu verstehen, wie man selbst in der große Ganze eingebettet ist, wie man den eigenen Einflussbereich nutzen kann und woran man sich ausrichten möchte. In Modul 2 gehts darum, die Erkenntnisse im Handeln des Teams zu verankern und darum regenerativ3 Umsetzungskompetenzen aufzubauen. Modul 3 schließlich widmet sich der Frage, wie die Wirkung gemessen und aufrechterhalten werden kann.
- In Kapitel 3 geht es um die Einbettung des Stellar-Approaches und er Module in einen größeren Kontext, wie ein größeres Transformationsprogramm. Das Kapitel liefert hier weiterführende Ideen und Ansätze zur Verankerung und erfolgreichen Umsetzung.
- Teil 3: Zum Weiterdenken und Anfangen: In diesem Kapitel gibts, wie der Name schon sagt, einige weiterführende Gedanken. So wird das Modell der „Life-centric-Organization (5+1)“ ebenso vorgestellt, wie acht Ermutigungen für den regenerativen Entwicklungsweg.
- Nach dem kurzen Check-Out liefert der Anhang weitere praktische Informationen, wie Workshop-Cheklisten, eine Übersicht zu Basiskonzepten Regenerativen Wirtschaftens, ein umfangreiches Literaturverzeichnis und eine thematische Liste weiterführender Literatur, ein umfangreiches Glossar und die Endnoten zum Text.
Das Fazit
Optisch ist das Buch ebenso wie bereits der Loop-Approach ansprechend aufgemacht und übersichtlich visualisiert. Neben dem Text finden sich immer wieder illustrierende Abbildungen und Auflockerungen. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich eine „Zettelliste“ mit allen wichtigen Take-Aways. Ähnlich wie bereits beim Loop-Approach besticht das Buch durch Einfachheit, Klarheit und hohem Praxisgrad. Es enthält viele Tools und Ideen zur Umsetzung des Geschriebenen in die Praxis. Nach dem Loop-Approach greift der Stellar Approach inhaltlich zu den Sternen. Es geht nicht darum, innerhalb des wirtschaftlich klassischen Rahmens eine andere Arbeitsweise einzuführen oder als Organisation agiler zu werden. Vielmehr geht es darum, einen Beitrag zur Transformation des Wirtschaftssystems und damit Teilen der Gesellschaft selbst zu leisten. Die Idee scheint bestechend wie einfach: Auf der Teamebene und bei sich selbst beginnen, systematisch daran arbeiten und iterativ vorgehen. Es bleibt zu hoffen, dass dieser pragmatische und doch herausfordernde Ansatz viele Abnehmer findet. Es würde uns allen nützen. So sei das Buch nicht nur Interessierten zum Thema Nachhaltigkeit und Regeneratives Wirtschaften empfohlen. Es ist eine schöne Lektüre für alle Führungskräfte, wie Berater und HSE Experten, die unabhängig von der Unternehmensgröße dem Thema Nachhaltigkeit mehr Schwung verleihen wollen. Auch wenn das Buch einen Berateransatz vorstellt, der eng mit dem Unternehmen „The Dive“ verknüpft ist und damit auch als Marketinginstrument dient, liefert das Buch auch ohne Berater an allen Ecken und Enden ein wertvolles und auch von der Beratung unabhängig nutzbares Werk. Ich möchte daher das Buch uneingeschränkt empfehlen und habe die Lektüre sehr genossen.
Berkler, S. / Lagé, E. (2024). Der Stellar Approach. Campus: Frankfurt/ New York.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.
Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.
Leave A Comment