xm-specials
xm-blog
Buchbesprechung: Alles auf Veränderung – Lipp, J.
Der Autor und das Buch Das heutige Buch ist kürzlich bei Campus erschienen und trägt den Untertitel: „Mit Mut und gelungener Kommunikation den Wandel gestalten“. Der Autor ist Jakob Lipp, der zunächst als „Mentalist“ auf Bühnen auftrat und inzwischen seine Expertise im Bereich Psychologie, Suggestion und Unterhaltung nun auch Führungskräften anbietet. Er ist bekannt für sein Spiel mit dem Publikum, [...]
Buchbesprechung: Führe doch Du! – Lüngen, S./ Volbers, M.
Das Buch und die Autoren Heute besprechen wir wieder einmal ein Buch aus dem Verlagsprogramm von Springer Gabler. Das Buch „Führe doch Du!“ Trägt den Untertitel „44 Impulse für Deinen Weg zur authentischen Führungskraft“. Da ich, wie viele die mich kennen wissen, dass ich ein Thema mit „Authentizität“ in meiner Rolle als Führungskraft habe, war ich gespannt, wie dies vom [...]
Buchbesprechung: gute arbeit! – King, M.
Die Autorin und das Buch Das Buch „gute Arbeit“ trägt den Untertitel „Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit“ und lasst sich dem Bereich „New Work“ zuordnen. Marion King, die Autorin, zählt laut Klappentext zu den Pionierinnen der „New Work“ Bewegung. Sie ist Beraterin und Gründerin von „Les Enfants terrible“, einer seit 10 Jahren existierenden Beratung, Initiative und Community für „gutes neues Arbeiten“ [...]
Buchbesprechung: Die Narzissmus-Bilanz – Thiel, M./ Pietzko, S.
Die AutorInnen und das Buch Und wieder ein Buch, das sich mit dem Thema Narzissmus beschäftigt. Wird haben hier bereits zwei weitere Bücher zu diesem Thema rezensiert: Buchbesprechung: Zwischen Egoismus und Exzellenz – Fatfouta, R. Buchbesprechung: Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen mit narzisstischen Nöten – Eidenschink, K. Das Buch das wir heute betrachten trägt den Untertitel "Vom Schaden und [...]
Warum HR in naher Zukunft zu AgR werden muss… Was das ist und mit KI zu tun hat…
Es finden sich aktuell schon viele neue Namen für HR in Unternehmen: People & Culture, People Management, People & Transformation, People & Organisation und viele andere mehr. Dies ist aus meiner Sicht nicht falsch und ein Versuch, sich von der klassischen Personalabteilung, die ihren Fokus auf die Verwaltung des Personals hatte nicht nur inhaltlich, sondern auch begrifflich abzugrenzen. Sie soll [...]
Buchbesprechung: Right kind of wrong – Edmondson, A.
Die Autorin und das Buch Das heutige Buch ist von keiner Unbekannten: Amy Edmondson. Wer kennt sie nicht, die Erfinderin oder sollte man besser sagen Entdeckerin der psychologischen Sicherheit. Doch so einfach, wie man denkt, war die Entdeckung nicht: Im Prolog ihres neuen Buches erzählt sie eben diese Geschichte. Dabei sah es bei Amy Edmondson zunächst so gar nicht danach [...]
Buchbesprechung: Handbuch Kollektive Führung – Böhm, L./ Euwens, F.
Die Autorinnen und das Buch Das vorgestellte Buch trägt den vollständigen Titel “Handbuch Kollektive Führung - Ein Praxisleitfaden für die Selbstorganisation” und ist kürzlich bei Vahlen erschienen. Die beiden Autorinnen Lea Böhm und Frederike Eugens sind Gründerinnen der “Alles Roger” Beratungsboutique und begleiten Organisationen und Teams bei Veränderungsvorhaben. Während Lea Böhm ursprünglich aus einem Controlling Hintergrund heraus in die Beratung [...]
Buchbesprechung: Agile Verwaltung 2040 – Bauer, P./ Bücher, Ch. et al.
Die AutorInnen und das Buch Das heutige Buch ein Sammelband aus 24 Beiträgen die einen Blick auf eine agile Verwaltung der Zukunft werfen. Dabei geht es, wie im Vorwort versichert wird, weniger um ein klares Zielbild, als vielmehr um den Weg dorthin. Das Buch ist dabei in einem Versuch gestartet, bei der Erstellung eine eher agile Vorgehensweise, wie Pair-Writing und [...]
Buchbesprechung: Radical Candor – Scott, K.
Die Autorin und das Buch Das heute besprochene und bei Vahlen kürzlich erschienene Buch ist eine Übersetzung des gleichnamigen Werks us dem Amerikanischen 2019. Die Autorin Kim Scott ist Mitbegründerin und CEO der gleichnamigen Firma „Radical Candor“, die Beratung und Trainingsleitungen für Führungskräfte anbietet. Die Autorin lebt im Silicon Valley, wo sie zuvor für Firmen wie YouTube und Google tätig [...]
Gruppen, Teams und Crews (2) – Einsatzgebiete anhand des Cynefin Frameworks
Im ersten Teil der kurzen Reihe hatten wir uns mit den unterschiedlichen Merkmalen von Gruppen, Teams und Crews beschäftigt. In diesem Teil geht es nun um die Frage, in welchen Situationen sich welche Strukturformen am besten einsetzen lassen. Um dies zu ergründen, möchte ich das Cynefin Framework von Dave Snowden nutzen. Typische Strukturformen in Klarheit, Kompliziertheit, Komplexität und Chaos Das [...]
Buchbesprechung: Der Stellar Approach – Berkler, S. / Lagé, E.
Die AutorInnen und das Buch Das heutige Buch ist das zweite aus der Ecke der Unternehmensberatung „The Dive“. Das erste Buch, den „Loop Approach“ von S. Klein und B. Huges haben wir schon 2019 hier im Blog besprochen (Link). Während sich das erste Buch mit Veränderungen in einer Organisation hin zu mehr Agilität und New Work beschäftigt hat, widmet sich [...]
Gruppen, Teams und Crews (1) – Begriffe, Merkmale, Gestaltung
In der modernen Arbeitswelt gibt es eine Vielzahl von Organisationsformen, um unterschiedliche Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen. Drei der häufigsten und oft noch immer missverstandenen Strukturen sind Teams, Gruppen und Crews. Obwohl diese Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es signifikante Unterschiede in ihren Merkmalen, wie sie organisiert sind und wie sie zusammenarbeiten. In diesem Blogpost werfen wir einen detaillierten [...]
Thought Bite – Lean Construction und das Last Planer System (LPS)
In der modernen Bauwirtschaft sind Projektverzögerungen und Kostenüberschreitungen häufig anzutreffen. Lean Construction adressiert diese Herausforderungen, indem es die Verschwendung reduziert, die Ressourcennutzung verbessert und die Zusammenarbeit zwischen Projektbeteiligten verstärkt. Beispiele für typische Verschwendung im Bauwesen sind unnötige Materialbestände, Wartezeiten aufgrund unzureichender Abstimmung zwischen Gewerken und ineffiziente Transportwege. Solche ineffizienten Prozesse führen häufig zu erhöhten Kosten und Verzögerungen, die durch Lean [...]
Buchbesprechung: Agile Organisationsentwicklung – J. Andresen
Das Buch und die Autorin Das heutige Buch beschäftigt sich mit dem Thema "Agile Organisationsentwicklung" und reiht sich damit in die Reihe der Bücher ein, die dabei helfen wollen, ein agileres Arbeiten in Organisationen umzusetzen und die hierfür notwendige Transformation zu begleiten. Die Autorin, Judith Andresen, kommt ursprünglich aus der Pädagogik, war dann bei Sinner und Schrader und ist seit [...]
Buchbesprechung: Professionelles Onboarding – Müller, E.
Die Autorin und das Buch Das heutige Buch lässt sich in die Rubrik "essenzielles HR-Wissen" einordnen. Alle HR Experten wissen, dass ein gutes Onboarding zwar keine Garantie für eine hohe Mitarbeitenden-Bindung ist, aber im Employee-Lifecycle ein wesentliches Element darstellt. Nur so kann neuen Mitarbeitenden der Boden geebnet werden, gut und mit Energie in den neuen Job zu starten und gerade [...]
Buchbesprechung: Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen mit narzisstischen Nöten – Eidenschink, K.
Das Buch und der Autor Als Berater sehen wir uns immer wieder mit Personen konfrontiert, die wir spontan als Narzissten bezeichnen würden. Sie vermitteln durch ihr Verhalten den Eindruck, sie seien die Besten, Klügsten, Größten. Und doch hat man so ein Bauchgefühl dass da was nicht stimmt, mit der Person. Ist man länger mit ihr am Arbeiten, so hat man [...]
Buchbesprechung: New Pay Journey – Hornung, S./ Nobile, N./ Franke, S.
Das Buch und die AutorInnen Das Buch “New Pay Journey” mit dem Untertitel “Ein Leitfaden, um Vergütung neu zu denken” des Autorentrios Stefanie Hornung, Nadine Nobile und Sven Franke ist im September 2023 im Haufe Verlag als Paperback erschienen. Es umfasst gut 300 Seiten und ist neben dem Inhaltsverzeichnis mit Endnoten, einem Literaturverzeichnis und einem Stichwortverzeichnis bestückt. Stefanie Hornung studierte [...]
Buchbesprechung: Menschen überzeugen, die Recht haben wollen – Braun, M-T.
Das Buch und die Autorin Das Buch der Autorin Marie-Theres Braun, das bei. Campus im Oktober 2023 erschienen ist, trägt den Untertitel “28 kooperative Techniken” und versucht sich an einem Thema, das so machen Menschen allzu bekannt sein dürfte: Schwierige Personen, denen man nicht aus dem Weg gehen kann und doch in irgendeiner Form in Interaktion treten muss: Ein schwieriger [...]
Buchbesprechung: TOP Leadership und Safety Management – H. Willerth
Das Buch und der Autor Das Buch der heutigen Buchbesprechung ist von einem Autor geschrieben, der mir besonders am Herzen liegt. Herbert Willerth war Vorstand, mein Chef und Mentor während meiner Zeit bei Borealis, während der ich konzernweit unter ihm für das Thema Projektmanagement und Six Sigma Lean verantwortlich war. Es war eine Zeit, in der ich ihn schätzen und [...]
Buchbesprechung: Creative Acts – Stein Greenberg, S.
Das Buch und der Autor Dieses Buch ist die deutsche Übersetzung des fast gleichnamigen Buches "Creative Acts for Curious People" aus 2021 und ist kürzlich im Vahlen Verlag erschienen. Das Format und der Satz entsprechen dem der Originalausgabe, was den bunten und fröhlichen Charakter des Buches erhält und bei Übersetzungen nicht immer gegeben ist. Das Buch ist aus der Reihe [...]
Buchbesprechung: The Real Book of Work – Grubendorfer, Chr./ Ackermann, Chr.
Das Buch und die Autorinnen Das heutige Buch kommt von einer geschätzten Kollegin aus der systemischen Beratung, Christina Grubendorfer, die mit dem LEA Podcast „Organisationen entwickeln“ vielleicht dem einen oder anderen hier bekannt sein dürfte. Sie ist Diplom-Psychologin und leitete von 2013 bis 2022 laut SWF Webseite Grundkurse bei Simon Weber Friends (simon.weber.de), wo auch andere geschätzte Kollegen, wie Fritz [...]
Buchbesprechung: Die vier Stufen der psychologischen Sicherheit – Timothy R. Clark
Das Buch und der Autor Zumindest seit dem bekannten Leadership Projekt „Aristotle“ von Google ist Psychologische Sicherheit als wichtiger Faktor für Teamleistung/-erfolg in aller Munde. Die Professorin Amy Edmondson hatte herausgefunden, dass Menschen, die sich „sicher“ fühlen, einfach gesagt und stark verkürzt zu besseren Ergebnissen im Team kommen. Wer mehr zum Konzept wissen will, findet auf unserem Blog hierzu zwei [...]
Buchbesprechung: Selbstorganisation im Team – K.-M. Pukall
Das Buch und der Autor SelbstZum heutigen und noch immer sehr aktuellen Thema „Selbstorganisation im Team“ wurden schon ein paar Bücher geschrieben. Umso neugieriger war ich auf dieses Werk, das mit seinen knapp 460 Seiten sehr umfangreich daher kommt und kürzlich bei Vahlen Versus erschienen ist. Der Autor, Kai-Marian Pukall ist studierter Informatiker und war dann zunächst in der Softwareentwicklung [...]
Buchbesprechungen zu positiv?
In eigener Sache... warum ein Positiv-Bias? Kürzlich wurde ich von einem Leser meines Blogs darauf angesprochen, dass er meine Buchbesprechungen sehr schätzt und sich auf dieser Basis bereits auch das eine oder andere Buch bestellt hat (hoffentlich über unsere Affiliate-Links bei Amazon, um uns zu unterstützen ;-) ). Dennoch ist ihm aufgefallen, dass ja die meisten der Rezensionen doch sehr [...]
Buchbesprechung: Haltung erweitern – Permantier, M.
Das Buch und der Autor Heutigen Buch des Autors Martin Permantier gehen bereits drei weitere voraus, bei denen er als Autor, Mitautor bzw. als Herausgeber aktiv war. Zwei davon hatten wir hier im Blog bereits 2021 und 2022 rezensiert: Permantier (2019). Haltung entscheidet. Vahlen 2019. Permantier/ Bischoff/ Korpas. (2021). Werte wirken. Vahlen (Rezension). Permantier (Hrsg.).(2022). Ich.Wir.Alle. Vahlen (Rezension) Das heutige, [...]
Buchbesprechung: Essenzen agiler Organisationsentwicklung – Schröder, C./ Oestereich, B.
Das Buch und die Autoren Das Autoren-Duo ist im Themenfeld agiler Organisationsentwicklung kein unbekanntes. Haben sie doch bereits zwei Bücher zu diesem Thema veröffentlicht. Diese wurden seinerzeit in der agilen Community, wie auch weit darüber hinaus mit großer Zustimmung aufgenommen: Oestereich/ Schröder. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. Vahlen: München. Oestereich/ Schröder. (2019). Agile Organisationsentwicklung. Vahlen: München. Das aktuelle Buch trägt [...]
Buchbesprechung: Strategisches Management der IT-Landschaft (4. Aufl.) – Inge Hanschke
Das Buch und die Autorin Das heutige Buch kann inzwischen schon als Standardwerk zum Thema Enterprise Architecture Management gelten und ist vor Kurzem nun in seiner 4. Auflage beim Hanser Verlag erschienen. Wie alle Hanser-Bücher dieser IT Serie kommt es in der Print-Version mit dem “Plus”, der nicht zu unterschätzenden Möglichkeit, ein personalisiertes PDF für die digitale Nutzung herunterzuladen. Dies [...]
Buchbesprechung: Souly Side Up – Jeschke, H./Demmel, E.
Das Buch und die Autoren Auf das heutige Buch bin ich durch Zufall gestoßen. Der Kurator des Buchs, Ernst Demmel und ich sind uns auf LinkedIn “über den Weg gelaufen” und ich hatte daraufhin neugierig ein wenig über ihn recherchiert. Er ist unter anderem Designer, Digitalstratege, Kulturmanager, Geschäftsführer der cucocu.com GmbH und Initiator des 22butterfly Corporate Charisma Festivals im österreichischen [...]
Buchbesprechung: Impact Business Design Playbook – Grabmeier, St./ Petzold, St.
Das Buch und die Autoren Das vorgestellte Buch ist mit dem Untertitel “Der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen” versehen. Die beiden Autoren haben hierzu die Methoden “Impact Business Design” entwickelt, die als systemische-integrales Modell in 13 Schritten die Gestaltung von Organisationen in einer neuen Art und Weise ermöglichen soll. Stephan Grabmeier ist Berater und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen zur [...]
Buchbesprechung: New Work – Schermuly, C.C.
Das Buch und der Autor Eifrigen regelmäßigen LeserInnen meiner Rezensionen mag es vielleicht bereits aufgefallen sein: Mit Begeisterung habe ich bereits die New Work Dystopia (Link) wie auch die New Work Utopia (hier) von Carsten Schermuly hier auf dem Blog vorgestellt. Doch das theoretische Basiswerk zu diesen beiden Büchern fehlte noch. Dies wird heute nachgeholt. Das Buch “New Work - [...]
Quiet Quitting, Tang Ping, Bai Lan & Co. – Ein vorübergehender Trend oder ein bleibendes Phänomen (1)
Als ich letztens am Samstag bei meinem Friseur war, wunderte ich mich nicht schlecht: Wo sonst 15-20 Mitarbeiter sich um ihre Kund*innen kümmerten, war gähnende Leere. Nur die Eigentümerfamilie und 2 Lehrlinge waren im Laden. Auf meine Frage, ob wohl “Ferien seien”, antwortete er, dass seine Friseur*innen nur noch unter der Woche arbeiten wollen. Und nicht nur hier, sondern auch [...]
Research Bites: Digitainability
Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Megatrends Wir leben immer in Veränderung - seit jeher. Und als Menschen und Unternehmer versuchen wir uns in dieser Veränderung zurecht zu finden. Eine Möglichkeit hierzu sind Megatrends. Das Zukunftsinstitut beschreibt sie als “extrem komplexe Veränderungsdynamiken” und als “ein Modell für den Wandel der Welt”. (Zukunftsinstitut, o.J.). Megatrends haben eine Halbwertszeit von Jahrzehnten, betregen alle Lebensbereiche [...]
Hybrid Work: Vom eindimensionalen Büro zum Multi-Space
Das eindimensionale Schreibtisch-Büro Vor der COVID Krise war alles klar: Der Standard heißt Arbeitsplatz im Bürogebäude der Organisation. Nur ein paar “Exoten” konnten sich den Luxus (oder den Schmerz) des Homeoffices gönnen: Ein paar Freiberufler, Kreative, Berater*innen oder Startup-Mitarbeitende gönnten sich den Luxus der Arbeit von zu Hause oder von überall. Einige Callcenter- oder Servicemitarbeitende mussten eher aus Kostengründen von [...]
Thought Bite – EdTech: Über “Shiny Gizmos”, “Bored Pandas” und “Power Heros”
Heute gehts in unserem Thought Bite um drei Begriffe, die etwas näher Aspekte von EdTech, den Einsatz von Technologie in der Weiterbildung und im Leadership Development beschreiben: “Shiny-Gizmo”-Syndrom: Man kann eine eindrucksvolle technische Lösung präsentieren, doch der Nutzen-Kosten-Effekt ist eher gering. Bei den Teilnehmenden führt dies zwar zu einem großen wow-Effekt, hat aber nachhaltig für eine Entwicklung oder Veränderung wenig [...]
Hybrid Work: Das New “hybrid” Work Spektrum
Viel wird über das "New Normal" diskutiert und viele der von uns begleiteten Klienten sind derzeit auf der Suche nach dem "richtigen Hybrid-Modell". Doch hier müssen wir enttäuschen: Das "richtige" Modell gibt es nicht - eher das passende. Und um diese Diskussion gut führen zu können, erleichtert oft eine Strukturierung unterschiedlichster Optionen die Entscheidung. Was uns hierbei gute Dienste leistet, [...]
Research Bite: Servant Leadership
Häufig wird der Begriff “Servant Leadership” heute in der Agile Community in den Mund genommen und als neue Führungsmethode dargestellt. Doch ist der Begriff gar nicht so neu und schon seit den 1970ern im Gespräch. Oft bleibt in den agilen Diskussionen auch seine Herkunft offen. Wir gehen ein wenig tiefer in die Ursprünge und den aktuellen Stand. Herkunft, Hintergrund und [...]
Thought Bite: Exaptation
Exaptation ist ein Begriff aus der (Evolutions-)Biologie. Er beschreibt den Prozess in der Entwicklung, in dem bestimmte Eigenschaften für eine andere Funktion nutzbar gemacht werden, als sie ursprünglich gedacht waren. Um dies besser zu verstehen, hier zwei Beispiele: Federn waren bei Dinosauriern zunächst für die Temperatur-Regulation gedacht, wie ein Fell. Im Laufe der Zeit nutzten einige Arten die mit Federn [...]
Führungssystemdesign: Drei Dimensionen ausbalancieren
Führungssystemdesign Führung von Organisationen wird komplexer. Die Zeiten des Command und Control sind in den meisten Organisationen schon länger vorbei. Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Das Umfeld hat sich signifikant verändert. Die fortschreitende VUCA-Welt fordert von Organisationen oft eine Flexibilität und Wendigkeit, die mit einer klassischen zentralen Steuerung kaum mehr möglich ist. Sogar in traditionell sehr zentral und hierarchisch geführten [...]
The Future is HYBRID… alles Hybrid oder was?
Hybrid Work und das New Normal Trotz aller Sorgen und Probleme, die die COVID Pandemie mit sich brachte, so brachte sie auch die Hoffnung und Euphorie, im Rahmen dieser Krise Veränderungen in der Arbeitswelt schneller umzusetzen, als dies in normalen Zeiten möglich wäre. Mehr Flexibilität, mehr Freiheit für die Mitarbeitenden und dies bei gleichen oder besseren Ergebnissen, so die Hoffnung [...]
Research Bite: Dunbar’s Number
In der Agilen Community ist sie wohlbekannt, die “Dunbar’s Number”. In diesem Research Bite geht es um die Frage, was die Dunbar’s Number ist, aber auch, warum hier aktuell die Agile Community nicht immer richtig liegt und teilweise zu sehr vereinfacht. Dunbar’s “Social Brain”-Hypothese Die sogenannte Social Brain Hypothese wurde vom Psychologen Robin Dunbar aufgestellt. Sie besagt, dass es eine [...]
The Critical Relationship between Organizational Design and Digital Transformation
by Brian Stewart (University of Alberta) and Anshuman Khare (Athabasca University) Introduction The generally accepted industry understanding of digital transformation is that it is a process and culture driven initiative with the objective of re-architecting the organization through innovative uses of technology. The focus being on substituting technology for labour by way of lean user focused process designs to improve [...]
Wir wünschen ein frohes Fest und ein gutes 2022…
Führungsgedanken zum Jahresende Nach einem weiteren Jahr gehen wir nun fast ins 3. Jahr der Pandemie und vieles hat sich in der Art und Weise verändert, wie wir führen und zusammen arbeiten. Betrachtet man die Pandemie als einen Katalysator für Wandel und Transformation, so wurde Vieles vorher Unmögliche durch sie möglich. Vieles Undenkbare im Arbeitsalltag nun Realität. Trotz unermesslicher Leiden hat die Pandemie doch [...]
Agile Systemik (2) – Das Systemische
Im ersten Artikel der Serie ging es um eine erste Hinführung zum Thema. Heute möchte ich einen Gedanken aufgreifen und weiterführen, den ich gerade bei einer systemsicheren Sichtweise der Agilität für sehr entscheidend halte. Es stammt von einem meiner Lehrer, Matthias Varga von Kibéd vom SySgt Institut. Systemisch - Systemischer Es geht um die Frage, was eigentlich “systemisch” ist. Er [...]
Agile Systemik (1) – Alles wird agiler
Alle werden “agil” Agilität kann aktuell als das dominierende Management-Konzept gesehen werden. Niemand kommt im Unternehmensalltag mehr darum herum. Fast alle Organisationen haben sich sich in den letzten Jahren in der einen oder anderen Weise mit diesem Thema, oder wie es Alfred Kieser bereits vor einigen Jahren beschrieben hätte, mit dieser Management-Mode (Kieser, 1997) beschäftigt. So sind die Pioniertage der [...]
Thought Bite: Anthro-complexity
Der Begriff Anthro-complexity ist noch relativ jung. Er wurde von Dave Snowden, dem Erfinder des Cynefin®-Frameworks geprägt. Dabei ging es Snowden vorrangig um den Umgang mit Unsicherheit und die Frage, wie Menschen “sinn-voll” in einem Umfeld und Alltag handlungsfähig bleiben, obwohl sich viele Aspekte von wahrgenommenen “Systemen” weder durch die Zerlegung selbiger in ihre Einzelteile (auf einer niedrigeren Ebene), noch [...]