Die Autorin und das Buch

Amy Edmondson - Right kind of wrong - Rezension - Dr. Oliver Mack - xm-instituteDas heutige Buch ist von keiner Unbekannten: Amy Edmondson. Wer kennt sie nicht, die Erfinderin oder sollte man besser sagen Entdeckerin der psychologischen Sicherheit. Doch so einfach, wie man denkt, war die Entdeckung nicht: 

Im Prolog ihres neuen Buches erzählt sie eben diese Geschichte. Dabei sah es bei Amy Edmondson zunächst so gar nicht danach aus, erfolgreich zu sein, da sie ein Forschungsprojekt im Gesundheitswesen bearbeitete, bei dem sie ganz andere Erwartungen und Hypothesen hatte, als sie sich in der Realität dann zeigten. Für sie war dies zunächst ein großes Scheitern. Dieses nimmt sie nun zum Anlass ein Buch zu verfassen, in dem sie sich intensiver mit Fehlern, Irrtümern und Scheitern auseinandersetzt. 

Ihr neues Buch von 2023 ist in der deutschen Übersetzung soeben bei Vahlen als Paperback mit gut 325 Seiten erschienen. Das Thema des Buchs, Fehler, haben wir bereits an anderer Stelle in diesem Blog schon mal z.B. in der Rezension von Jann Eckhard’s Buch “Fehler Eins” in 2023 beleuchtet. Und so sind wir gespannt, was Amy Edmondson hierzu zu sagen hat. In ihrem Buch, das 2023 von der New York Times zum Business Book of the Year gewählt wurde.

Die Inhalte

Das Buch gliedert sich in einen Prolog und 8 Kapitel, die in zwei Teilen zusammengefasst werden. Es endet mit Anmerkungen, einem Index, Danksagungen und einem Autorinnen-Profil.

Teil 1 – Die Landschaft des Scheiterns

In diesem Teil geht es darum, einen Rahmen zu schaffen, der für das Nachdenken über das Scheitern nützlich ist und Scheitern, wie Fehler in ihrer Art differenziert betrachtet.

Kapitel 1: Auf der Suche nach den wertvollen Fehlern

Hier werden erste Konzepte aus der Wissenschaft des Scheiterns vorgestellt. Es geht vor allem darum, zu verstehen, was Scheitern aus macht, wie es auf/im Menschen wirkt und welche Formen von Fehlern und Scheitern es gibt. Auch bringt sie das Thema nochmals mit dem Konzept der psychologischen Sicherheit in Zusammenhang.wwww  

Kapitel 2: Heureka! Wenn Scheitern klug ist

In diesem Kapitel gehts um die Fehlerart ”Intelligenter Fehler”, ein Fehler der für das Vorankommen nützlich und hilfreich ist und somit nicht nur in Kauf genommen werden sollte, sondern aktiv genutzt werden kann.

Kapitel 3: Irren ist menschlich

In diesem Kapitel beschreibt Edmondson “grundlegende Fehler”. Ein zweiter Fehlertyp, der leicht zu verstehen und zu vermeiden ist, wenn man achtsam ist und sich das eine oder andere Wissen aneignet.

Kapitel 4: Der perfekte Sturm

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit komplexen Fehlern. Fehler, die mehrere Ursachen haben und von Interdependenzen und Unsicherheiten geprägt sind. Diese sind es, die auch Eckhard Jann in seinem Buch beschreibt und ebenso wie Edmondson eine frühe Gegensteuerung (bereits bei “Fehler Eins”) vorschlägt.

Teil 2 – Die Wissenschaft des Scheiterns in der Praxis anwenden

Im 2. Teil gehts der Autorin dann um Fähigkeiten, die mit den drei Arten des Scheiterns, den drei Fehlerarten zusammenhängen: Selbstbewusstheit, Situationsbewusstheit und Systembewusstheit. Jeder dieser Fähigkeiten ist ein Kapitel gewidmet.

Kapitel 5: Wir haben den Feind getroffen

In diesem Kapitel gehts um die Selbstbewusstheit. Es geht um die Fähigkeit, das eigene Verhalten zu hinterfragen, zu reflektieren und sich selbst und sein Handeln ständig zu prüfen. 

Kapitel 6: Kontexte und Konsequenzen

Hier geht Amy Edmondson auf das Thema Stuationsbewusstheit ein. Es geht darum, Situationen und Kontexte richtig einzuschätzen und hieraus Schlüsse zu ziehen und Maßnahmen zu ergreifen, um ein Scheitern durch Fehler im Griff zu behalten. 

Kapitel 7: Systeme wertschätzen

Schließlich behandelt die Autorin die Systembewusstheit, eine Fähigkeit, sich der Systeme bewusst zu sein, in oder mit denen wir agieren. Es geht um Komplexität und Feedback Loops und knüpft beim Systemdenken an die 5th Discipline von Peter Senge an.   

Kapitel 8. Entfaltung durch Fehler  

Abschließend, quasi als Ausblick ist es der Autorin noch einmal wichtig darauf hinzuweisen, dass es nicht darum gehen kann, fehlerfrei zu sein. Vielmehr gilt es bei aller Vorsicht und bei allem Verständnis zu Fehlern und Scheitern sich immer bewusst zu sein, dass Handeln in unserer komplexen Welt immer mit Unsicherheit verbunden ist und damit auch mit einer Möglichkeit des Scheiterns. Hier sollte man mit Demut , Weitsicht und Gnade zur sich selbst ans Werk gehen.  

Das Fazit

Das Buch folgt der klassischen amerikanischen Managementliteratur-Logik: 

  • Es geht um ein klar abgegrenztes Thema: Fehler und gutes Scheitern.
  • Es gib viele Beispiele und Geschichten: Persönliche und allgemein bekannte oder weniger bekannte Praxis-Beispiele.
  • Konzepte und Lösungen sind managementtauglich aufbereitet: max. 3-5 Faktoren oder 4-Felder bis maximal 9-Felder Matrizen um Raster zur Einordnung der Lage und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen zu geben. 
  • Es gibt ausreichend wissenschaftliche Studienergebnisse, um die Thesen zu untermauern.

Kein Kapitel, in dem sich dieses Erfolgsrezept nicht wiederfindet. Dies ist nicht als Kritik zu verstehen, da es besonders für die Zielgruppe des Buchs, das Management höchst attraktiv ist. Seit McKinsey’s 9-Felder-Matrix oder BCG’s 4-Felder-Matrix ist man als Betriebswirt (und da nehme ich mich mit einer Promotion in diesem Feld und mit meiner eigenen langjährigen Sozialisation in der Top-Management-Beratung nicht aus) geneigt, die Welt in dieser Struktur zu sehen und zu greifen. Und so funktioniert auch dieses Buch sehr gut, um das Thema zu erschließen und als LeserIn mit diesem, in der amerikanischen Management-Literatur gängigen Ansatz viel mitzunehmen. Dies schmälert den Nutzen des Buches in kleinster Weise, im Gegenteil. Es hat meiner Meinung nach den Titel “NYT Business Book of the year 2023” wohl verdient. Ich wollte dieses Muster nur einmal in diesem Kontext erwähnt haben.

Mir persönlich hat das Buch beim Lesen sehr viel Freude bereitet und ich habe einiges aus dem Buch mitgenommen. So die drei unterschiedlichen Arten des Scheiterns, das grundlegende, komplexe und intelligente Scheitern, sowie die drei Kontexte, den beständigen, den veränderlichen und den neuartigen Kontext. Die gute Übersetzung ermöglichte mir einen guten Lesefluss, die Beispiele viel Unterhaltung. Schade nur, dass die deutsche Version aktuell fast doppelt so teuer positioniert ist, wie die amerikanische Originalversion als Paperback. (Mir ist bewusst, dass sehr gute Übersetzungen Geld kosten! Und diese ist sehr gut!).

Das Buch sei allen empfohlen, die in einen Aspekt, der eng mit der psychologischen Sicherheit zusammenhängt, näher einsteigen wollen: Dem “klugen Scheitern”. Als Zielgruppe sehe ich vor allem Berater und Führungskräfte, die in einem Umfeld aktiv sind bei dem Fehler und Scheitern ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit darstellt. Sei es, indem es darum geht, in beständigen und veränderlichen Umfeldern Scheitern und Fehler möglichst zu vermeiden, oder aber in neuartigen Umfeldern diejenigen Fehler willkommen zu heißen, die ein schnelles Lernen ermöglichen und so ein “kluges Scheitern” darstellen.

Edmondson, A. (2024). Right kind of wrong – Die praktische Wissenschaft des klugen Scheiterns. Vahlen: München. 

Oder für alle diejenigen, die doch lieber trotz der guten Übersetzung die englische Original-Version lesen wollen:

Edmondson, A. (2024). Right kind of wrong – How the best teams use failure to succeed. Penguin.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.

Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.