Die AutorInnen und das Buch

Bauer, Agile Verwaltung 2040 - Rezension - Dr. Oliver Mack - xm-institute

Das heutige Buch ein Sammelband aus 24 Beiträgen die einen Blick auf eine agile Verwaltung der Zukunft werfen. Dabei geht es, wie im Vorwort versichert wird, weniger um ein klares Zielbild, als vielmehr um den Weg dorthin. Das Buch ist dabei in einem Versuch gestartet, bei der Erstellung eine eher agile Vorgehensweise, wie Pair-Writing und andere Aspekte anzuwenden, wobei die HerausgeberInnen zugeben, dies nicht immer ganz konsequent durchgehalten zu haben. Und so bin ich neugierig, ob das Buch dennoch bestehen kann ;-) Wir werden es sehen.

Das Buch “Agile Verwaltung 2040 – Visionen, Methoden, Erfahrungen” ist von Peter Bauer, Christiane Büchter, Jan Fischbach, Alexander Joedecke und Wolf Steinbrecher herausgegeben. Allesamt WissenschaftlerInnen und BeraterInnen im Bereich öffentliche Verwaltung und Agilität und KennerInnen der Materie. Ihnen ist es gelungen, die 24 AutorInnen zu mobilisieren, ebenso allesamt mit viel Veraltungs-, Coaching- und Beratungshintergrund. Das Buch umfasst gut 350 Seiten und ist bei Carl Auer erschienen.

Die Inhalte

Man könnte fast schon von einer Koinzidenz sprechen, wenn es neben den 24 AutorInnen ebenso 24 Beiträge gibt, die jedoch nicht einzeln von den AutorInnen geschrieben wurden, sondern vielfach in Gemeinschaftsarbeit entstanden sind. Diese Beiträge sind neben der Einleitung in 4 Teile untergliedert. Um nicht allzu tief einzusteigen und dennoch einen Eindruck zu geben, erlaube ich mir alle Beiträge mit den jeweiligen Autorinnen aufzulisten.

Teil I: Grundlegende Reflexion

  1. Was ist Agilität – Drei Sichtweisen – von Christiane Büchter und Wolf Steinbrecher
  2. Werte der preußischen Reformer von 1807/08 – von Jan Fischbach
  3. Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Verwaltung – Wolfram von Schneyder und Peter Bauer im Gespräch
  4. Macht und Aufmerksamkeit – Urkräfte gegen Veränderung – von Peter Bauer
  5. Die Kraft der Innovationen von der “Kundenfront” – von Wolf Steinbrecher und Alexander Joedecke

Teil II: Wirkung nach außen, auf Bürger:innen und Zivilgesellschaft

  1. Freiheit der Räume – Freiheit der Grenzen – von Veronika Lévesque und Wolf Steinbrecher im Gespräch
  2. Agil mobil – Ein studentisches Praxisprojekt zur bürgernahen Verkehrsplanung – von Valerie Elsa und Nico Fritz
  3. Mehr gestalten als verwalten – Aus Stadtplanung und integrierten Raumentwicklungsprozessen lernen – von Sike Faber und Lucyna Zalas
  4. Vertrauensvolle Verwaltung in der Gesellschaft – von Wolf Steinbrecher
  5. Gehen Sie zum Äußersten; Sprechen Sie mit den Nutzer:innen! – von Christiane Stürmer und Julia Kießig im Gespräch

Teil III: Interne Transformation – Wie wollen wir zukünftig arbeiten?

  1. “True North Star Journey”: Von den Silos zum Team play – Der Nordstern als Orientierungspukt für die Organisation in einem Change-Prozess – von Rahel Kindermann und Thomas Michl
  2. Ein praktikabler Weg zur prozessorientierten Organisationsgestaltung – von Heike Eckert und Cornelia Vonhof
  3. Prozessorientierte Organisationsgestaltung: Schlüssel für agiles Verwaltungshandeln – von Cornelia Vonhof und Heike Eckert
  4. Selbstorganisation von Verwaltungseinheiten – Zukunftsmodell mit Blaupause für alle? – von Gabriele Schneck und Miriam Ibrahimovic
  5. “Ordnungsbehörde für Schöpferisches” – Neue Fragen stellen und Kreativität nutzen – von Antje Hinz und Daniel Hoernemann alias Walbrodt
  6. Objectives & Key Results (OKR) in der Verwaltung- von Inken Alber und André Claaßen
  7. Freiräume für Strategie und innovative Lösungen schaffen – Stabilität und Agilität als duales Betriebssystem in Verwaltungen – vin Christine Gebler

Teil IV: Interne Transformation – Wie organisieren wir sie?

  1. Raus aus dem Dornröschenschlaf – Personalentwicklung öffentlicher Verwaltung als Schlüssel zu gelungener agiler (und digitaler) Transformation – von Dominik Modrzyński, Saskia Kasseck und Nathalie Weisenburger
  2. Drei Vorgehensweisen bei der Einführung von Dokumentenmanagementsystemen – von Christiane Büchter und Wolfgang Steinbrecher
  3. Erfolgsfaktoren digitaler Transformationen – von Christiane Büchter und Gabriele Schneck
  4. Anwendung und erste Schritte – Warum gemeinsames, schrittweises Entwickeln von Lösungen wichtiger ist als sofortige perfekte Ergebnisse – von Alexander Joedecke und Ulrike Margit Wahl

Teil V: Auf der Zielgeraden

  1. Warum ist das Thema agile Transformation für die Verwaltung wichtig? – von Jan Fischbach
  2. Amt für Gemeinwohl und Innovation – Utopie eines demokratisch-innovativen Staates – von Christoph Schneider und Philipp Frey
  3. Ein Tag im Leben des Björn Reincke – von Christiane Büchter, Heike Eckert, Silke Faber, Christine Gebler, Antje Hinz,  Alexander Joedecke, Gabriele Schneck, Wolf Steinbrecher und Ulrike Margit Wahl

Das Fazit

Der Sammelband bietet ein breites Spektrum an Artikeln, die eine gute Überschicht zum Thema Transformation in Verwaltungen geben. Auch wenn nicht alle Artikel einen direkten Agilitätsbezug im engen Sinne haben, so zeigen sie doch jeder auf seine Weise Themen auf, mit denen Verwaltungen konfrontiert sind, wenn sie sich mit dem Thema Agilität auseinandersetzen wollen. Jede/r Leser/in, die schon einmal in einer Verwaltung gearbeitet hat oder diese wie wir berät findet im Buch doch vieles aus dem Alltag wieder: Einige Artikel führen die Besonderheiten, wie Macht, Status und Revierdenken in einer neutralen, nicht abwertenden Art vor Augen. Sie beschreiben und analysieren das größere Beharrungsvermögen von Verwaltungen im Vergleich zu anderen Organisationen und liefern Ideen, damit umzugehen. Die Beiträge sind gut strukturiert und leicht lesbar. Viele der Beiträge sind dankenswerterweise knapp gehalten, ohne oberflächlich zu sein. Wer ein reines Agilitätsbuch erwartet wird enttäuscht, wer ein Transformations- und Reformbuch erwartet, mit vielen Tipps und Ideen, bekommt es.

So reiht sich das Buch in die Reihe der Verwaltungstransformationsbücher mit Analysen und praktischen Erfahrungsberichten ein und es sei allen VerwaltungsreformerInnen wärmstens empfohlen – sei es innerhalb der Verwaltung oder externen BeraterInnen. Ich habe einige Ideen und Anregungen daraus mitgenommen.

Peter Bauer/Christiane Büchter/ Jan Fischbach/ Alexander Joedecke/Wolf Steinbrecher (Hrsg.) (2024). Agile Verwaltung 2040 – Visionen, Methoden, Erfahrungen. Carl Auer: Heidelberg.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.

Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.