Die AutorInnen und das Buch
Das Buch, das wir heute genauer unter die Lupe nehmen ist Ende 2024 beim Vahlen Verlag als Paperback erschienen. Es umfasst 192 Seiten. Der Untertitel „Mit Playmobil® pro Workshops spielerisch und lebendig gestalten“ deutet schon auf den spezifischen Inhalt des Buches hin.
Die beiden Autoren sind Berater, Coach und Facilitator, Dröge spezialisiert auf Lego Serious Play. Da es noch wenig Literatur zum Thema Playmobil® pro gibt, war ich gespannt auf dieses Buch, da wir dieses Tool auch am xm-institute intensiv in Workshops und Coachings einsetzen.
Wer Playmobil® pro nicht kennt: Hierbei handelt es sich um die professionelle Playmobil Variante mit neutralen weißen Figuren und so allerlei Zubehör, das in verschiedenen Sets geliefert wird. Leider ist es weit weniger bekannt, als Lego Serious Play® und hat auch einen anderen Fokus, doch dies wäre einmal ein Inhalt für einen anderen Post. Also steigen wir gleich ins Buch ein.
Die Inhalte
Das Buch ist in grob in 5 Hauptkapitel untergliedert, die in ein Vorwort und eine Einleitung einerseits, sowie in einen Exkurs zum Thema Coaching und eine Werbung zur Ausbildung der Autoren eingebettet. Auf ein Stichwortverzeichnis sowie ein Quellenverzeichnis wird verzichtet.
Willkommen in der Welt von Playmobil® pro!
Auf 4,5 Seiten werden zunächst in Form eines Vorworts der Autoren die Vorzüge von Playmobil® aufgelistet und die persönlichen Erfahrungen der beiden Autoren mit dem Tool skizziert.
Warum Playmobil® pro funktioniert
Dieses erste Hauptkapitel umfasst 34 Seiten. Auf diesen geht es in 11 Unterkapiteln, die vor allem, wie das gesamte Buch zum Teil in kurzen Absätzen oder Bullet Points verfasst sind, zunächst um die Besonderheiten von Playmobil® pro. Ebenso beschreiben die Autoren, warum Spielen auch im Büro nützlich und wichtig ist und wie man ein Team davon überzeugt, mit diesem spielerischen Methoden zu arbeiten. Dann wird die Differenzierung zwischen Rollenspiel und konstruktivem Spiel eingeführt, um das Werkzeug besser einzuordnen und von Lego Serious Play® abzugrenzen. Es folgt ein Kapitel über die Nutzung von Playmobil® in der Aufstellungsarbeit und weitere Aspekte der Arbeit, wie „Teamarbeit im spielerischen Modus“, „Psychologische Sicherheit durch Playmobil® pro“, „Lernspass statt Spielkram“, „Nachhaltige Lösungsansätze“ und „Laterales Denken durch Playmobil® pro“.
So bringst du Playmobil® pro ins Spiel
Dieses Kapitel beinhaltet „die zehn essentiellen Schritte, die dir helfen, PLAYMOBIL pro effektiv in deinen Workshops einzusetzen.“ (Deuschle/ Dröge, 2024, 57) Konkret beschrieben Deuschle/ Dröge hier die drei verschiedenen Ebenen der Nutzung. So können einzelne Elemente, zwei Figuren oder ganze Sets (es gibt hiervon drei verschiedene), Verwendung finden. Im 4. Punkt geht um die Anzahl der Teilnehmenden, dann um die Nutzung von 5 Elementen, die Dauer von 6 Stunden, die 7 als Wissenssymbol und bei der 8 wieder zurück zu den Personen um die optimale Personenzahl. 9 Minuten beschreibt das Timeboxing, und 10 die Skalenarbeit.
Playmobil® pro in Aktion
In diesem Kapitel stellen die Autoren „eine Reihe von Fallstudien aus realen Workshops vor, in denen PLAYMOBIL pro zum Einsatz kam. Die Fallstudien zeigen, wie wir das Werkzeug in unterschiedlichen Fragestellungen genutzt haben, um Kommunikationsbarrieren zu überwinden, komplexe Ideen verständlich zu machen und tiefsehende Diskussionen zu fördern. (…) Was wir dir nicht mitgeben sind Schritt-für-Schritt-Anleitungen (…). Denn jeder Workshop ist einzigartig, geprägt durch die individuellen Teilnehmer, die Ziele des Workshops und die spezifischen Herausforderungen.“ (Deuschle/ Dröge, 2024, 81). Hierbei gehts vor allem um folgende Beispiele:
- Gemeinsam gestalten: Räume und Flächen mit Betroffenen neu denken
- Sicherheit auf der Baustelle: Lebensrettende Sensibilisierung mit Playmobil® pro
- Eine Vision teilen: gemeinsam Zukunft gestalten in einer Kinderarztpraxis
- Teamgeist stärken: Wertschätzung im Team entwickeln
- Online kreativ: Auswahl einer Softwarelösung
- Stakeholderanalyse neu gedacht
- Lebenswege in der Weiterbildung visualisieren
- Zielgruppen-Personas lebendig werden lassen
Playmobil® pro zum Mitmachen
In diesem Kapitel stellen die Autoren „ihr“ bzw. das Vorgehensmodell der PLAYWORK.PRO, der Beratungs- und Trainingsagentur für die sie stehen, vor. Es beschreibt in vier Schritten bzw. Hauptphasen generisch die Arbeitsweise mit Playmobil® pro. Weiters gibt es Unterkapitel zu folgenden Themen:
- Wenn der Workshopraum zum Spielverderber wird
- Wann ist Playmobil® pro die perfekte Wahl?
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- Grenzen und Herausforderungen
- Stolpersteine bei der Arbeit mit Playmobil® pro
- So überzeugen sie Zweifler
- Playmobil® pro in Online-Workshops
Playmobil® pro-ABC: alles was du wissen must
In diesem Kapitel werden wiederum kleine Aspekte zum Tool entlang des Alphabets vorgestellt, von „A wie Agiles Projektmanagement: flexibel und effizient“, über „M wie Material: das richtige Equipment für deinen Workshop“ bis hin zu „Z wie Zielorientierung: fokussiert auf das Wesentliche“.
Exkurs: Playmobil® pro für Coaches
In diesem Kapitel werden auf 6 Seiten die spezifischen Funktionen von Playmobil® pro für Coachingsituationen beschrieben und Anwendungsbeispiele dargestellt.
Das Fazit
Alles in allem gibt es einen Bedarf für dieses Buch, da die Anwendung von Playmobil® pro noch immer kaum dokumentiert oder beschrieben ist. Im Gegensatz zu Lego Serious Play®, wo die Methodik in einer Open Source Doku des Herstellers klar beschrieben und frei verfügbar ist, fehlt dies bei Playmobil® pro (noch).
Gut finde ich, dass die Autoren versuchen, diese Lücke mit ihrem Buch zu schließen. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch zahlreiche Anregungen und Ideen. Doch für mich persönlich gab es auch einige Schwächen: Die grundsätzliche Idee von kleinen Häppchen in Form von Bullets, Aufzählungen und kurzen Absätzen finde ich grundsätzlich gut. Leider fehlt es für mich aber dem Buch etwas an innerer Struktur, so dass Themen an verschiedenen Stellen immer wieder aufgegriffen werden. Und so fühlt sich das Buch für mich daher schnell erstellt und nicht vollständig durchdacht an. Auch ein Stichwortverzeichnis hätte dem Buch gut getan. Ebenso bleibt es bei vielen Aspekten vage, so dass es dort eher für fortgeschrittene Facilitators geeignet scheint. An anderen Stellen bietet es Grundlagen, die wiederum für Anfänger gut geeignet scheinen. Das Buch ist damit aus meiner Sicht eine eingeschränkte Empfehlung besonders für Facilitators und Neueinsteiger, die sich das Playmobil® pro Set gekauft, aber bisher viel zu wenig genutzt haben. Für Experten wie uns, die Playmobil® pro bereits häufig nutzen, liefert das Buch wenig Neues, sondern eher Bestätigung. Für Menschen, die eine systematisch geführte Einführung erwarten, bleiben sicherlich einige Fragen weiterhin offen. Als Vorreiterbuch in diesem Bereich ist es sicherlich eine Pionierleistung. Es bleibt allerdings so auch noch Raum für weitere Bücher zu Playmobil® pro.
Deuschle, Chr./ Dröge, J. (2024). Play at Work. Vahlen.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.
Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.
Leave A Comment