xm-specials
xm-blog
Buchbesprechung: Emotionale Intelligenz@Work – Goleman, D./ Cherniss, C.
Die Autoren und das Buch Schon lange ist es her, dass ich Daniel Golemans erstes Buch "EQ. Emotionale Intelligenz" von 1997 gelesen habe. Damals hatte es mich beeindruckt und war in aller Munde. Das heutige Buch von Goleman, das er gemeinsam mit Cary Cherniss verfasst hat, ist im Englischen unter dem Titel "Optimal - How to Sustain Personal and Organizational [...]
Buchbesprechung: Starke Signale – Reimon, M.
Die Autor und das Buch Das Buch "Starke Signale" von Michel Reimon untersucht, wie Kommunikation Entscheidungen beeinflusst, indem es psychologische Mechanismen der Informationsverarbeitung beleuchtet. Es ist kürzlich bei Carl Auer erschienen und umfasst gut 275 Seiten. Der Autor, Michel Reimon war ehemaliger Europaabgeordneter und in der österreichischen Politik tätig. Er machte seinen Bachelor für Computerwissenschaften an der Universität Derby und [...]
Buchbesprechung: Human Robot Agent – Appelo, J./ Conticello, J.C.
Der Autor und das Buch Jurgen Appelo ist ein umtriebiger Vorreiter. Immer wieder kommt er seit Jahren mit neuen Ideen und Ansätzen daher und hat sich mit vielen Tools und Ansätzen auch in der Beraterbranche und der agilen Szene einen Namen gemacht. Er wurde vor allem mit seinen Büchern Management 3.0 und Managing for Happiness bekannt. KUDO Cards, Delegation Poker [...]
Buchbesprechung: Die Kunst des Zusammenkommens – Parker, P.
Die Autorin und das Buch Heute haben wir wieder ein englisches Buch in seiner deutschen Übersetzung unter die Lupe genommen. Es heißt im Original „The Art of Gathering“ und trägt im Deutschen den Untertitel „Wie sie unvergessliche Events und Transformative Meetings gestalten“. Während das Original bereits seit 2018 auf dem Markt ist, ist die deutsche Variante nun Anfang 2025 bei [...]
Buchbesprechung: Der NVIDIA Weg – Kim, T.
Der Autor und das Buch Auf dieses Buch war ich als enthusiastischer PC-Gamer der ersten Stunde besonders neugierig. Auch wenn ich heute aufgrund der immer knappen Zeit leider etwas weniger tief in der Materie bin, als zu meiner Zeit als Geschäftsführer eines Online-Gaming Unternehmens während des Internet-Hypes rund um das Jahr 2000, interessierenmich doch noch immer sehr die Hintergründe der [...]
Buchbesprechung: Toolbox Leading Change – Engel/ Kannenberg/ Wippermann (Hrsg.)
Die AutorInnen und das Buch Nach längerer Zeit dreht sich heute einmal wieder alles direkt um das Thema Change. Es geht um den Herausgeberband „Toolbox Leading Change“, der kürzlich bei Schäffer-Poeschel erschienen ist und von Silke Engel, Dieter Kannenberg und Frank Wippermann herausgegeben wurde. Die Drei sind geschäftsführende Gesellschafter der flow consulting GmbH, eines Beratungs- und Trainingsunternehmens im Bereich Change. [...]
Thought Bite: Amara’s Law
In der schnellen Welt der Technologie und des Wandels ist es entscheidend, dass Management und Berater ein klares Verständnis von Amara's Law haben. Diese Gesetzmäßigkeit, benannt nach dem amerikanischen Informatiker und Zukunftsforscher Roy Amara, lautet: "Wir neigen dazu, die Auswirkungen einer Technologie kurzfristig zu überschätzen und die langfristigen Auswirkungen zu unterschätzen." Definition und Ursprung Roy Amara, der in den 1960er [...]
Buchbesprechung: Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung – Richter, T./ Groth, T.
Die AutorInnen und das Buch Die Autoren des heutigen Buchs sind keine Unbekannten. Beide sind für swf - Simon Weber Friends unterwegs, einem systemischen Beratungskonsortium, das mit starker Thorieorientierung seit knapp 40 Jahren aktiv ist. Wie der Name sagt, findet sich der Nukleus bei Fritz B. Simon und Gunthard Weber, den Initiatoren der „Heidelberger Schule“. Torsten Groth hat schon zahlreiche [...]
Buchbesprechung: Playing to Win – A.G. Lafley und Roger L. Martin
Die Autoren und das Buch A.G. Lafley ist eine zentrale Figur in der Welt des Managements und der Strategieentwicklung. In seiner Rolle als ehemaliger CEO von Procter & Gamble (P&G) gelang es ihm, den Konzern mehrmals neu auszurichten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Roger L. Martin wiederum war Dekan der Rotman School of Management (University of Toronto) und hat sich [...]
Research Bite – Ashby’s Veto-Theorie und Juarrero’s Constraints
In der Komplexitätstheorie steht die Frage im Zentrum, wie Ordnung in dynamischen Systemen aus vielfältigen Interaktionen entstehen kann. Klassische Management- und Organisationstheorien setzen meist auf direkte Steuerung und präzise Anweisungen. Das zeitgemäße Komplexitätsdenken hingegen fokussiert stärker auf indirekte Steuerung durch Grenzziehungen, Begrenzungen und gezielte Rahmenbedingungen. Zwei besonders einflussreiche Perspektiven hierzu sind die sogenannte Veto-Theorie von W. Ross Ashby aus [...]
Buchbesprechung: Die Kunst des Konflikts – Eidenschink, K.
Der Autor und das Buch Klaus Eidenschink ist kein Unbekannter. Als bekannter und sehr erfahrener Coach und Berater hat er bereits so einige nützliche Dinge in dei Welt gebracht. Wir haben von ihm bereits zwei Bücher unter die Lupe genommen ("Es gibt keine Narzissten!" sowie "Das Verunsicherungsbuch") und bisher immer begeistert, so dass wir uns nun auch noch das (schön [...]
Buchbesprechung: Digitalisierungsmanagement – Stöger, R.
Die AutorInnen und das Buch Das Buch trägt den Untertitel „Digitale Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz nutzen“, umfasst knapp 210 Seiten und ist im Januar 2025 bei Schäffer-Poeschel erschienen. Der Autor ist Prof. Roman Stöger, Professor für strategische Unternehmensführung an der FH Kufstein. Zuvor war er bei MZSG als Berater tätig. Neben dem Inhaltsverzeichnis finden sich zu Beginn umfangreiche Verzeichnisse zu [...]
Buchbesprechung: The Strategility Method – Pichel, K./ Haas, Th./ Kruschitz, B.
Die AutorInnen und das Buch In meiner heutigen Buchbesprechung stelle ich ein englischsprachiges Buch vor, das 2024 bei Schäffer-Poeschel erschienen ist. Es trägt den Untertitel „Agile strategy development: Approaches, tools and examples.“ Das Buch gibts auch in deutsch beim gleichen Verlag in 2. Auflage 2024 in einem modernen Querformat. Wir haben hier aber die englische Übersetzung unter die Lupe genommen. [...]
Buchbesprechung: Exnovation und Innovation – Bils, S./ Töpfer, G.
Die Autorinnen und das Buch Mit dem zweiten Teil des Titels, der Innovation kann wohl jeder etwas anfangen. Doch was sich hinter Exnovation verbirgt, wissen wohl deutlich weniger. Und so kann man gespannt sein, was sich im Buch mit dem Untertitel „Synergie von Ende und Anfang in Veränderungen“ verbirgt. Das Buch der beiden Autorinnen Sandra Bils und Gudrun Töpfer ist [...]
Goodhart’s Law: Wenn Metriken zu Zielen werden
In der Welt der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stoßen wir oft auf ein faszinierendes Phänomen: Sobald wir eine Metrik als Ziel definieren, verliert sie ihre Aussagekraft. Dieses Prinzip ist als Goodharts Gesetz bekannt und hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Art, Erfolg zu messen und Entscheidungen zu treffen. Die Entstehung des Gesetzes Charles Goodhart, ein britischer Ökonom, formulierte dieses Gesetz eher [...]
Buchbesprechung: Werte in Führung – Daimler, R.
Die AutorInnen und das Buch In dieser Rezension beschäftigen wir uns wieder mal mit einem Buch aus der blauen Reihe „Systemische Management“ von Schäffer-Poeschel. „Werte in Führung“ trägt den Untertitel „Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Vertrauen, Struktur und Vision“ und ist von Renate Daimler, einer erfahrenen systemischen Beraterin und Struktur-Aufstellerin aus Wien. In der Vergangenheit hat sie u.a. Bücher mit Matthias Varga [...]
Buchbesprechung: Play at Work – Deuschle, Chr./ Dröge, J.
Die AutorInnen und das Buch Das Buch, das wir heute genauer unter die Lupe nehmen ist Ende 2024 beim Vahlen Verlag als Paperback erschienen. Es umfasst 192 Seiten. Der Untertitel „Mit Playmobil® pro Workshops spielerisch und lebendig gestalten“ deutet schon auf den spezifischen Inhalt des Buches hin. Die beiden Autoren sind Berater, Coach und Facilitator, Dröge spezialisiert auf Lego Serious [...]
Buchbesprechung: Die Psychologie der Situation – Stahl, E.
Der Autor und das Buch Heute bespreche ich wieder einmal ein Buch des Carl Auer Verlags. Es ist 2024 dort in der Reihe „Systemische Horizonte“ erschienen. Als Forscher und Anwendungsentwickler im Bereich Führen unter Komplexität“ hat mich vor allem der Untertitel angesprochen: „Kontexte entschlüsseln und gestalten“, da wir wissen, dass kontextfreie Empfehlungen in komplexen Systemen in der Regel nur in [...]
Buchbesprechung: Alles auf Veränderung – Lipp, J.
Der Autor und das Buch Das heutige Buch ist kürzlich bei Campus erschienen und trägt den Untertitel: „Mit Mut und gelungener Kommunikation den Wandel gestalten“. Der Autor ist Jakob Lipp, der zunächst als „Mentalist“ auf Bühnen auftrat und inzwischen seine Expertise im Bereich Psychologie, Suggestion und Unterhaltung nun auch Führungskräften anbietet. Er ist bekannt für sein Spiel mit dem Publikum, [...]
Buchbesprechung: Führe doch Du! – Lüngen, S./ Volbers, M.
Das Buch und die Autoren Heute besprechen wir wieder einmal ein Buch aus dem Verlagsprogramm von Springer Gabler. Das Buch „Führe doch Du!“ Trägt den Untertitel „44 Impulse für Deinen Weg zur authentischen Führungskraft“. Da ich, wie viele die mich kennen wissen, dass ich ein Thema mit „Authentizität“ in meiner Rolle als Führungskraft habe, war ich gespannt, wie dies vom [...]
Buchbesprechung: gute arbeit! – King, M.
Die Autorin und das Buch Das Buch „gute Arbeit“ trägt den Untertitel „Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit“ und lasst sich dem Bereich „New Work“ zuordnen. Marion King, die Autorin, zählt laut Klappentext zu den Pionierinnen der „New Work“ Bewegung. Sie ist Beraterin und Gründerin von „Les Enfants terrible“, einer seit 10 Jahren existierenden Beratung, Initiative und Community für „gutes neues Arbeiten“ [...]
Buchbesprechung: Die Narzissmus-Bilanz – Thiel, M./ Pietzko, S.
Die AutorInnen und das Buch Und wieder ein Buch, das sich mit dem Thema Narzissmus beschäftigt. Wird haben hier bereits zwei weitere Bücher zu diesem Thema rezensiert: Buchbesprechung: Zwischen Egoismus und Exzellenz – Fatfouta, R. Buchbesprechung: Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen mit narzisstischen Nöten – Eidenschink, K. Das Buch das wir heute betrachten trägt den Untertitel "Vom Schaden und [...]
Buchbesprechung: Right kind of wrong – Edmondson, A.
Die Autorin und das Buch Das heutige Buch ist von keiner Unbekannten: Amy Edmondson. Wer kennt sie nicht, die Erfinderin oder sollte man besser sagen Entdeckerin der psychologischen Sicherheit. Doch so einfach, wie man denkt, war die Entdeckung nicht: Im Prolog ihres neuen Buches erzählt sie eben diese Geschichte. Dabei sah es bei Amy Edmondson zunächst so gar nicht danach [...]
Buchbesprechung: Handbuch Kollektive Führung – Böhm, L./ Euwens, F.
Die Autorinnen und das Buch Das vorgestellte Buch trägt den vollständigen Titel “Handbuch Kollektive Führung - Ein Praxisleitfaden für die Selbstorganisation” und ist kürzlich bei Vahlen erschienen. Die beiden Autorinnen Lea Böhm und Frederike Eugens sind Gründerinnen der “Alles Roger” Beratungsboutique und begleiten Organisationen und Teams bei Veränderungsvorhaben. Während Lea Böhm ursprünglich aus einem Controlling Hintergrund heraus in die Beratung [...]
Buchbesprechung: Agile Verwaltung 2040 – Bauer, P./ Bücher, Ch. et al.
Die AutorInnen und das Buch Das heutige Buch ein Sammelband aus 24 Beiträgen die einen Blick auf eine agile Verwaltung der Zukunft werfen. Dabei geht es, wie im Vorwort versichert wird, weniger um ein klares Zielbild, als vielmehr um den Weg dorthin. Das Buch ist dabei in einem Versuch gestartet, bei der Erstellung eine eher agile Vorgehensweise, wie Pair-Writing und [...]
Buchbesprechung: Radical Candor – Scott, K.
Die Autorin und das Buch Das heute besprochene und bei Vahlen kürzlich erschienene Buch ist eine Übersetzung des gleichnamigen Werks us dem Amerikanischen 2019. Die Autorin Kim Scott ist Mitbegründerin und CEO der gleichnamigen Firma „Radical Candor“, die Beratung und Trainingsleitungen für Führungskräfte anbietet. Die Autorin lebt im Silicon Valley, wo sie zuvor für Firmen wie YouTube und Google tätig [...]
Buchbesprechung: Der Stellar Approach – Berkler, S. / Lagé, E.
Die AutorInnen und das Buch Das heutige Buch ist das zweite aus der Ecke der Unternehmensberatung „The Dive“. Das erste Buch, den „Loop Approach“ von S. Klein und B. Huges haben wir schon 2019 hier im Blog besprochen (Link). Während sich das erste Buch mit Veränderungen in einer Organisation hin zu mehr Agilität und New Work beschäftigt hat, widmet sich [...]
Buchbesprechung: Agile Organisationsentwicklung – J. Andresen
Das Buch und die Autorin Das heutige Buch beschäftigt sich mit dem Thema "Agile Organisationsentwicklung" und reiht sich damit in die Reihe der Bücher ein, die dabei helfen wollen, ein agileres Arbeiten in Organisationen umzusetzen und die hierfür notwendige Transformation zu begleiten. Die Autorin, Judith Andresen, kommt ursprünglich aus der Pädagogik, war dann bei Sinner und Schrader und ist seit [...]
Buchbesprechung: Professionelles Onboarding – Müller, E.
Die Autorin und das Buch Das heutige Buch lässt sich in die Rubrik "essenzielles HR-Wissen" einordnen. Alle HR Experten wissen, dass ein gutes Onboarding zwar keine Garantie für eine hohe Mitarbeitenden-Bindung ist, aber im Employee-Lifecycle ein wesentliches Element darstellt. Nur so kann neuen Mitarbeitenden der Boden geebnet werden, gut und mit Energie in den neuen Job zu starten und gerade [...]
Buchbesprechung: Vordenker der Organisationsentwicklung – Schumacher, T. et al.
Die HerausgeberInnen und das Buch Das vorgestellte Buch ist ein Herausgeberband vom Redaktionsteam der Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung (ZOE) und hat den Untertitel “Impulse für wirksame Veränderungsarbeit”. Es ist bei Schaeffer-Poeschel als Hardcover in der blauen Reihe “Systemisches Management” erschienen und hat rund 330 Seiten. Inhaltlich fasst es Beiträge der Zeitschrift ZOE aus der Rubrik “Klassiker der Organisationsforschung” von über 20 [...]
Thought Bite – Lean Construction und das Last Planer System (LPS)
In der modernen Bauwirtschaft sind Projektverzögerungen und Kostenüberschreitungen häufig anzutreffen. Lean Construction adressiert diese Herausforderungen, indem es die Verschwendung reduziert, die Ressourcennutzung verbessert und die Zusammenarbeit zwischen Projektbeteiligten verstärkt. Beispiele für typische Verschwendung im Bauwesen sind unnötige Materialbestände, Wartezeiten aufgrund unzureichender Abstimmung zwischen Gewerken und ineffiziente Transportwege. Solche ineffizienten Prozesse führen häufig zu erhöhten Kosten und Verzögerungen, die durch Lean [...]
Das Ende der agilen Welle? Ist Agile schon tot?
Nach Jahren der Erfolgsmeldungen und des Anpreisens von Agile als Allheilmittel aller Probleme im Organisationsumfeld scheint nun die Ernüchterung einzutreten. Immer mehr Artikel und Studien wollen die Nichtwirksamkeit von Agile, die Unzufriedenheit der Mitarbeitenden mit der neuen Arbeitsweise sowie einem Ende von Agile kommen sehen. Doch was steckt dahinter und wie interpretiere ich diese Welle. Hierzu wollen wir im Folgenden [...]
Tuckman’s Teammodell – Überholter Bullshit oder doch nützlich?
Heute geht's um ein Modell, das wohl 100% der Berater in irgendeiner Form schon einmal gelesen, erlebt oder vielleicht auch in einem Training verwendet haben. Und Führungskräfte vielleicht dort bereits in den 1970er oder auch erst kürzlich dort vermittelt bekommen haben: Tuckman's Teamentwicklungsphasenmodell. Doch die Geister streiten sich, die einen nutzen es heute noch als Basismodell in Trainings und Teamentwicklungen, [...]
Thought Bite: Luhmann’s Kommunikationstheorie für Manager
In der modernen Geschäftswelt wird Kommunikation oft als selbstverständlich angesehen. Wir sprechen, schreiben E-Mails und führen Meetings durch, ohne uns wirklich Gedanken darüber zu machen, was dabei eigentlich passiert. Doch ein tieferes Verständnis der Kommunikation kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen – insbesondere in komplexen Organisationen. Hier kommt die Kommunikationstheorie des Soziologen Niklas Luhmann ins Spiel, die eine [...]
Thought Bites: Kaizen und Kaikaku – Kontinuierliche Verbesserung versus radikaler Wandel
In der Welt des Lean Management stoßen Führungskräfte immer wieder auf die Begriffe *Kaizen* und *Kaikaku*. Beide Konzepte sind unverzichtbare Bausteine für die Verbesserung von Prozessen, doch sie verfolgen unterschiedliche Ansätze. Dieser Beitrag beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Begriffe und zeigt, wie sie in der Praxis effektiv eingesetzt werden können. Was ist Kaizen? Kaizen bedeutet übersetzt „Veränderung zum [...]
Promptathon – Ein Event der Kreativität und Innovation
In der Welt der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens taucht immer wieder ein neuer Begriff auf, der die Gemeinschaft fasziniert und inspiriert: der “Promptathon”. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern “Prompt” und “Marathon” zusammen und beschreibt ein Event, bei dem Teilnehmer über einen bestimmten Zeitraum hinweg kreative oder herausfordernde Aufgaben lösen, die durch Textanweisungen oder “Prompts” definiert sind. [...]
Gefährlich: Warum das Wort “gefährlich” selbst im Management gefährlich ist
In der Welt des Managements spielen Worte eine zentrale Rolle. Sie formen unsere Denkweise, beeinflussen unsere Entscheidungen und prägen die Kultur innerhalb einer Organisation. Ein besonders heikles Wort, das oft unbedacht verwendet wird, ist "gefährlich". Als ich vor einiger Zeit bei einem Kunden mit einem Projekt startete, erlebte ich die Anwendung von "gefährlich" in vielen Situationen. So war es "gefährlich" [...]
Bitte nicht mehr “Richtig …xyz”!!!
Richtig und Falsch: Ein Hinterfragen der Sprache im Management Viele Beratungsangebote im Netz aber auch darüber hinaus versprechen es endlich mal "richtig" zu machen und nicht mehr "falsch". Wenn man nur mal am entsprechenden Training teilnimmt wird alles gut. Oder im Unternehmensalltag sollte der Kollege oder die Kollegin es endlich mal "richtig machen", so, wie ich es mir vorgestellt habe. [...]
Research Bite: Ausgebummelt!
Ausgebummelt! So der Titel der neuen Studie zum Thema Konsumentenverhalten des Gottlieb Duttweiler Institutes in der Schweiz. So haben offenbar 59% der deutschen Bevölkerung keine Zeit oder Lust mehr für einen Einkauf. 38% empfinden das Einkaufen als Arbeit und nicht als Vergnügen. und 34% würden am Liebsten gar nicht mehr einkaufen. Weitere Details finden sich in der Studie, die kostenlos [...]
Quiet Vacationing – Neuer Trend im Homeoffice?
Über die Themen wie Quiet Quitting, Tang Ping, Bai Lan & Co. haben wir bereits 2022/23 in einer 3-teiligen Serie hier auf dem Blog berichtet (Teil 1, Teil 2, Teil 3). Nun scheint sich ein neuer Trend bereitzumachen, oder zumindest als Buzzword auf sich aufmerksam zu machen: Das Quiet Vationing. Was ist Quiet Vacationing? Hinter dem neuen Begriff verbirgt sich [...]
Greimas’ Semiotic Square und Varga von Kibéds Wertequadrat
Das Konzept des Semiotic Square von Greimas und das Wertequadrat von Varga von Kibéd sind beide Werkzeuge, die verwendet werden, um komplexe Bedeutungs- und Werterelationen zu analysieren und zu visualisieren. Trotz ihrer unterschiedlichen Ursprünge und Anwendungen gibt es einige Ähnlichkeiten und mögliche Verbindungen zwischen den beiden. Greimas’ Semiotic Square Der Semiotic Square von Algirdas Julien Greimas, wie bereits beschrieben, ist [...]
Von der klassischen Strategie zu Strategy Sprints: Agilität in der Strategieentwicklung
In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt reicht es nicht mehr aus, auf langjährige Planungen zu setzen. Unternehmen müssen heute flexibel und anpassungsfähig sein. Hier kommen Strategy Sprints ins Spiel – eine innovative Methode der Strategieentwicklung, die langfristige Visionen mit kurzfristigen, iterativen Schritten verbindet. Die klassische Strategieentwicklung: Langfristige Planung und ihre Herausforderungen Traditionelle Strategien basieren auf einem langfristigen Planungshorizont von drei [...]
Zweiter Dean’s Award for Coaching Excellence 2024 für Dr. Oliver Mack
Seit 2001 lehre ich an der Faculty of Business der Athabasca University im berufsbegleitenden Online-MBA-Programm. Diese mittlerweile 23 Jahre zeigen mir, dass es mir große Freude bereitet, mit Führungskräften und erfahrenen Experten an innovativen Themen zu arbeiten und ständig neue, interessante Persönlichkeiten und Perspektiven kennenzulernen. Es ist äußerst erfüllend, Führungskräfte auf ihrem Lernweg zu begleiten. Vor acht Jahren war ich [...]
Das Spektrum der Beratungsansätze – Von der Fachberatung zur komplexisch(er)en Beratung
Der Beratermarkt ist heute unüberschaubar Manchmal kommen Organisationen nicht mehr weiter und da ist Rat von Außen gut und teuer. Zur Unterstützung stehen dann den Organisationen Beratungen in vielfältigen Facetten und Formen zur Verfügung. Der Markt ist unüberschaubar: Von den großen Top Level Klassikern, wie den amerikanischen McKinsey, Boston Consulting Group, ATKearney, Bain oder Roland Berger, über operative oder technischer [...]
VUCA vs. BANI: Warum VUCA immer noch ausreichend ist
In der heutigen Geschäftswelt ist es unerlässlich, dass Führungskräfte die Dynamik und Unsicherheit der Umgebung verstehen und bewältigen können. Zwei Konzepte, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben, sind VUCA und BANI. Während VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) schon seit einiger Zeit ein fester Bestandteil des strategischen Managements ist, hat BANI (Brittle, Anxious, Nonlinear, Incomprehensible) als neueres Konzept [...]