Die AutorInnen und das Buch
In meiner heutigen Buchbesprechung stelle ich ein englischsprachiges Buch vor, das 2024 bei Schäffer-Poeschel erschienen ist. Es trägt den Untertitel „Agile strategy development: Approaches, tools and examples.“ Das Buch gibts auch in deutsch beim gleichen Verlag in 2. Auflage 2024 in einem modernen Querformat. Wir haben hier aber die englische Übersetzung unter die Lupe genommen. Dies hat jedoch keinen besonderen Grund, außer dass der Verlag uns diese Version zur Rezension zur Verfügung gestellt hat.
Der Titel entstammt, wie man anhand des Untertitels leicht vermuten kann, der Wortkreation aus Strategy und Agility und umfasst in der englischen Version knapp 180 Seiten.
Die AutorInnen stammen allesamt aus der Schweiz. Kerstin Pichel ist Professorin für Strategisches Management an der ZHAW Zürich, war zuvor Dozentin dort und vorher in der Beratung tätig. Ihre Ausbildung als Ökonomin hat sie sowohl an der ZHAW wie auch an der TU Berlin genossen. Der zweite Autor im Bunde ist Thomas Haas. Er ist Co-Founder und Senior-Berater beim Beratungsunternehmen GoBeyond mit Hauptsitz in Baar. Er hat einen Master of Arts in Computer Science and Economics von der University of Zurich und war neben seiner umfangreichen Beratererfahrung an unterschiedlichen Hochschulen als Lecturer aktiv. Ebenso ist er Gründungsmitglied der FutureWork Community. Bernhard Kruschitz, der dritte im Bunde ist ebenso Berater und als Netzwerkpartner bei GoBeyond tätig. Ebenso ist er Inhaber der Kruschitz Consulting AG. Er ist Wirtschaftsinformatiker und Experte für Projektmanagement und war maßgeblich an der HERMES 5 Projektmanagementmethode der schweizerischen Bundesverwaltung beteiligt.
Das Buch selbst ist in 9 Kapitel aufgeteilt. Es hat neben einem Vorwort ein 2-seitiges Literaturverzeichnis und einen Index. An der Seite des Buchs befindet sich ein Navigator, der mit einem Stichwort das Kapitel anzeigt nun dem man sich befindet. Doch steigen wir gleich in Struktur und Inhalte tiefer ein…
Die Inhalte
Im Vorwort startet das Buch mit einem Hinweis, dasss der Prozess, die Tools unf Beispiele aus der Beraterpraxis heraus seit 2019 entwickelt wurden und inzwischen bei 25 Organisationen erprobt sind. Es geht den AutorInnen darum, Strategieentwicklung in einer agilen, einfachen und experimentellen Art und Weise durchzuführen, bei der die Vorteile agiler Methoden mit bekannten Elementen klassischer Strategieentwicklung verknüpft werden.
1 Agility for Your strategy: Im ersten Kapitel geht es zunächst um den Kontext und Rahmen, in dem Strategieentwicklung stattfindet. Ungewissheit und VUCA werden kurz thematisiert, Strategiebegriff und dessen Komponenten kurz charakterisiert und der Strategility Prozess mit seinen frei Kreisläufen „Strategy Orientation“, „Strategy Development“ und „Strategy Implementation“ im Überblick dargestellt. Ebenso die fünf Prinzipien von Strategility, die sich aus den Paradigmen des Strategischen Management und der Agilität ergeben. Ergänzt wird er Prozess zum Framework, indem wichtige Events, Outputs, Rollen und Tools hinzukommen.
2 Strategility Method and Flow: Im Kapitel 2 wird nun schrittweise durch den Prozess, den „Strategility Flow“ geführt. Dabei wird betont, dass die drei Schritte nicht linear durchlaufen werden, sondern dass die drei Subprozesse „Strategy Orientation“, „Strategy Development“ und „Strategy Implementation“ parallel zur gleichen Zeit aktiv sind. Begonnen wird dabei zunächst mit der „Strategic Challenge“. Zur Ausarbeitung derselben wird in die Bedeutung von Storytelling eingeführt und ein Storytelling Canvas vorgestellt. Im dritten Teilkapitel wird dann auf die „Strategility Impact Indicators“ eingegangen. Die Indikatoren stellen Maßgroßen dar, die es ermöglichen, die Wirkung der Strategie greifbar zu machen. Hierbei unterscheiden die AutorInnen zwischen Treibern von Außen („Drivers“) und Effekten im Innen („Effects“). Erstere sollen durch die Strategie abgeschwächt, letztere verbessert werden. Im vierten Teilkapitel gehts dann um das Thema Risikoreduzierung durch Strategiebildung und im fünften Unterkapitel beschreiben die Autorinnen das Schritt für Schritt Vorgehen in Iterationen. In Kapitel 2.6 gehts dann um die Frage noch den Rollen, nach Partizipation und „Co-Deciding“. 2.7 beschäftigt sich dann mit dem Thema „Steering“ durch die Review und Planning Events und die Steuerung mit dem Strategility Board, eine Art KANBAN Board für die Strategie. Nach diesem Querblick über alle drei Schleifen behandeln die nun folgenden Kapitel die jeweilige Schliefe etwas genauer.
3 Agility of Strategy Orientation: Die erste Schleife ist die Strategieorientierung. Hier geht es darum, die „Strategic Challenge“ als Ausgangspunkt der Arbeit klar zu formulieren, den Rahmen der Strategy Orientation mit „Vision, Mission, Values“ klar zu ziehen und dann Strategische Optionen zu identifizieren, zu evaluieren und eine entsprechende Option auszuwählen. Hierfür kommen sowohl klassische Tools, wie die SWOT Analyse (ARGH! – sie kennen vielleicht meine Abneigung zu diesem Tool), die hier aber aus meiner Sicht sehr intelligent eingesetzt wird, sowie weitere selbstentwickelte neue Methoden zum Einsatz.
4 Agility for Strategy Development: Die Strategieentwicklung verfolgt die konsequente Ausarbeitung einer strategischen Option über Identifikation, Validierung und konsistente Integration verschiedenster Strategieelemente und Annahmen. Genutzt werden hierzu die Strategieelemente nach Hambrick/ Frederickson (Arenas, Vehikels, Differentiation, Timing, Economic Logic). Diese werden in einem Canvas zusammengefasst. Auf Basis von Hypothesen werden die wichtigsten Annahmen der strategischen Option verifiziert und über Testing gelangt man dann zur validierten Strategie.
5 Agile Strategy Implementation: Für die agile Strategieimplementierung gehts um eine iterative Vorgehensweise, die durch einen Business Case und eine Strategy Roadmap gerahmt wird. Im Rahmen der Initiierung werden zunächst entsprechende strategische Implementierungsprojekte definiert und als strategisches Programm verabschiedet, bevor sie iterativ implementiert und regelmäßig reviewed werden.
6 The Strategy Team and its Role: In diesem Kapitel werden die am Prozess beteiligten Rollen etwas näher vorgestellt. Teils in Anlehnung an SCRUM/ Agile Methoden gibts einen Enabler, Strategy Owner, Hypotheses Owner und ein Strategy Exploration Team. Ein Strategility Master unterstützt den Prozess.
7 Strategy Culture: Dieses Kapitel beschreibt die notwendige Kultur zur Umsetzung des Prozesses. Auf Basis der Strategility Prinzipien werden knappe Empfehlungen für die Kultur auf Basis des Kultur-Frameworks von William Schneider gegeben.
8 Hypothesis-based Decision Making: Das agile Strategie-Framework wird von hypothesenbasierten Entscheidungen getragen. Diese werden hier etwas konkreter erläutert. Hierfür wird auf das Thema Komplexität und Experimentieren mit dem Cynefin Framework und der Stacy Matrix referenziert. Ebenso wird der hypothesenbasierte Prozess näher erläutert und verschiedene Testverfahren, wie sie auch teils in Osterwalder/ Bands Buch „Testing Business Ideas“ zu finden sind, dargestellt. Abschließend wird der „Hypothesen Test Canvas“ eingeführt.
9 Conclusion: Kapitel 9 schließt das Buch auf drei Seiten mit einer rückblickenden Zusammenfassung ab.
Das Fazit
Das Buch ist aus meiner Sicht gut leserlich geschrieben und systematisch gut aufgebaut. In jedem Kapitel finden sich zahlreiche Abbildungen zur Illustration, die zum guten Überblick und zur Orientierung beitragen. Ebenso Einschübe mit zahlreichen Beispielen, die das jeweilige Thema praxisnah konkretisieren. Das Verfahren wird somit nachvollziehbar und kann auch ohne Beraterunterstützung gut nachvollzogen und mit ausreichender Erfahrung angegangen werden. Auch meiner Sicht stellt das Buch daher einen sehr konkreten pragmatischen Ansatz zur „agileren“ Strategieentwicklung dar, indem es auf zahlreichen bekannten Ansätzen der Strategieentiwckjlung aufsetzt und agile Elemente in den Prozess gezielt einflechtet. Zahlreiche „Canvases“ schaffen einen Überblick und stellen ein weiteres modisch-modernes Element dar. Das Buch richtet sich aus meiner Sicht vor allem an StrategieexpertInnenen und BeraterInnen, die einen agileren Ansatz zur Strategieentiwcklung suchen. Der hier schlüssig aufbereitete Ansatz kann helfen, die Grundlage für einen agileren Strategieprozess in einer ständig dynamischer Werdenden Umwelt zu gestalten, all zuviel fundamental Neues darf man sich jedoch m.E. nicht erwarten.
Englisch:
Pichel, K./ Haas, Th./ Kruschitz, B. (2024). The Strategility Method. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.
Deutsch:
Pichel, K./ Haas, Th./ Kruschitz, B. (2024). Strategility. 2. Auflage. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.
Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.
Leave A Comment