xm-specials
xm-blog
Thought Bite: Amdahl’s Law – Parallelisierung hat Grenzen
Amdahl's Law: Ein Meilenstein der Parallelverarbeitung Das Amdahl'sche Gesetz, benannt nach dem US-amerikanischen Computerarchitekten Gene Amdahl, ist ein fundamentales Prinzip in der Informatik, das die Grenzen der Leistungssteigerung durch Parallelisierung aufzeigt[1][5]. Herkunft Gene Myron Amdahl, geboren am 16. November 1922 in South Dakota, war ein Pionier der Computerarchitektur[2]. Er formulierte das nach ihm benannte Gesetz im Jahr 1967, zu einer [...]
Buchbesprechung: Was, wenn sich mein Team gar nicht entwickeln will? – Eggebrecht, M.
Der Autor und das Buch Das Buch trägt den Untertitel „Herausforderungen für Teamentwickler und Führungskräfte“ und ist bei Carl-Auer in der Reihe Management | Organisationsberatung erschienen und beschäftigt sich praxisnah mit verschiedensten Fragestellungen zu Teams. Es umfasst knapp 200 Seiten. Michel Eggebrecht, der Autor dieses Buchs, hat einen Bachelor of Arts in Wirtschaftspsychologie von der Hochschule Fresenius und einen Master in [...]
Thought Bite: Larman’s Law – Warum organisatorischer Wandel oft scheitert, bevor er beginnt
Einleitung: Die Illusion des Wandels Viele Organisationen starten Transformationsinitiativen in der Hoffnung, agiler, innovativer oder kundenorientierter zu werden. Doch trotz teurer Beratungsprojekte, Umstrukturierungen und vermeintlicher Unterstützung durch das Management bleibt echter Wandel oft aus oder kehrt sich sogar wieder um. Craig Larman, ein führender Experte für großflächige agile Transformationen, hat mit den Larman’s Laws of Organizational Behavior formuliert, warum [...]
Buchbesprechung: Das Verunsicherungsbuch – Eidenschink, K.
Das Autor und das Buch Klaus Eidenschink ist kein Unbekannter: Als renommierter Coach und Unternehmensberater betreibt er unter anderem das Hephaistos Coaching Zentrum München und sitzt in der Geschäftsleitung des Gestaltungstherapeutischen Zentrums Würmtal. Vom Hintergrund ist er Theologe, Philosoph und Psychologe. Auch wir hatten bereits hier auf dem Blog ein Buch von Ihm zum Thema „Narzissmus“ genauer unter die Lupe [...]
Buchbesprechung: Dramafreie Arbeitswelt – Heinze, H.
Der Autor und das Buch Das heutige Buch ist kürzlich bei Haufe als Paperback erschienen und trägt den Untertitel „Wie Mitarbeitende, Teams und Unternehmen durch Empowerment ihre Konfliktfähigkeit stärken und Selbstwirksamkeit entwickeln“. Es umfasst gute 360 Seiten und wurde von Holger Heinze verfasst. Dieser ist langjähriger Berater, Trainer und Coach und vom Hintergrund her ursprünglich aus der Wirtschaftsinformatik kommend. Das [...]
Buchbesprechung: Becoming a Changemaker – Budak, A.
Der Autor und das Buch Beim heutigen Buch handelt es sich wieder mal um eine deutsche Übersetzung eines bereits vor geraumer Zeit im Englischen erschienenen Buches. Das Original „Becoming a Changemaker“ ist bereits 2022 erschienen. Nun liegt es im Vahlen Verlag mit dem deutschen Untertitel „Ein handlungsorientierter Leitfaden für positiven Wandel auf jeder Ebene“ vor. Wir haben es uns genauer [...]
Das Viable System Model – Ein theoretischer Kompass für Organisationen
Einleitung: Warum das Viable System Model? In einer Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) geprägt ist, stehen Organisationen vor der Herausforderung, sowohl kurzfristig effizient zu handeln als auch langfristig anpassungsfähig zu bleiben. Stafford Beer, ein Pionier der Management-Kybernetik, entwickelte in den 1970er-Jahren das Viable System Model (VSM), um Organisationen als lebende, dynamische Systeme zu verstehen. Dieses Modell [...]
Buchbesprechung: Werte in Führung – Daimler, R.
Die AutorInnen und das Buch In dieser Rezension beschäftigen wir uns wieder mal mit einem Buch aus der blauen Reihe „Systemische Management“ von Schäffer-Poeschel. „Werte in Führung“ trägt den Untertitel „Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Vertrauen, Struktur und Vision“ und ist von Renate Daimler, einer erfahrenen systemischen Beraterin und Struktur-Aufstellerin aus Wien. In der Vergangenheit hat sie u.a. Bücher mit Matthias Varga [...]
Buchbesprechung: Play at Work – Deuschle, Chr./ Dröge, J.
Die AutorInnen und das Buch Das Buch, das wir heute genauer unter die Lupe nehmen ist Ende 2024 beim Vahlen Verlag als Paperback erschienen. Es umfasst 192 Seiten. Der Untertitel „Mit Playmobil® pro Workshops spielerisch und lebendig gestalten“ deutet schon auf den spezifischen Inhalt des Buches hin. Die beiden Autoren sind Berater, Coach und Facilitator, Dröge spezialisiert auf Lego Serious [...]
Research Bite: Das Organizational Culture Inventory (OCI)
Einleitung Warum inspirieren manche Unternehmen zu Innovation und Zusammenarbeit, während andere mit unmotivierten Mitarbeitenden und Stagnation kämpfen? Die Antwort liegt oft in ihrer Unternehmenskultur. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass Unternehmenskultur sowohl als emergente Eigenschaft eines Systems verstanden werden kann, die nicht direkt beeinflussbar ist, als auch als etwas, das durch gezielte Interventionen geformt werden kann. Das Organizational Culture [...]
Thought Bite: Das Drama-Dreieck
Das Drama-Dreieck: Dynamik der menschlichen Beziehungen verstehen In zwischenmenschlichen Beziehungen gibt es oft wiederkehrende Muster, die uns in Konflikten festhalten oder in emotionale Abhängigkeiten verstricken. Eines der bekanntesten Modelle zur Analyse solcher Dynamiken ist das Drama-Dreieck, das von Stephen Karpman in den 1960er-Jahren entwickelt wurde. Es beschreibt die Rollen, die Menschen in konfliktgeladenen Situationen einnehmen, und hilft dabei, diese Muster [...]
Buchbesprechung: Die Psychologie der Situation – Stahl, E.
Der Autor und das Buch Heute bespreche ich wieder einmal ein Buch des Carl Auer Verlags. Es ist 2024 dort in der Reihe „Systemische Horizonte“ erschienen. Als Forscher und Anwendungsentwickler im Bereich Führen unter Komplexität“ hat mich vor allem der Untertitel angesprochen: „Kontexte entschlüsseln und gestalten“, da wir wissen, dass kontextfreie Empfehlungen in komplexen Systemen in der Regel nur in [...]
Thought Bite: Martec’s Law
Martec’s Law ist ein Konzept, das vom Technologieberater Scott Brinker eingeführt wurde. Es beschreibt das Spannungsfeld zwischen der schnellen Entwicklung von Technologie und der relativ langsamen Anpassungsfähigkeit von Organisationen. Definition von Martec’s Law “Technologie entwickelt sich exponentiell, während Organisationen nur linear adaptieren können.” Das bedeutet: Technologie entwickelt sich sehr schnell und oft disruptiv (z. B. Cloud Computing, KI, IoT). Organisationen [...]
Thought Bites: Luhmann’s Theorie der Organisation und AI
AI und soziale Systeme: Eine neue Perspektive auf Organisationen - Einige Gedanken Niklas Luhmanns Systemtheorie bietet eine faszinierende Grundlage, um die Integration von künstlicher Intelligenz (AI) in soziale Systeme und Organisationen zu verstehen. Nach Luhmann bestehen soziale Systeme aus fortgesetzter Kommunikation, während Organisationen durch fortgesetzte Entscheidungen geprägt sind. Menschen sind in diesem Modell Teil der Umwelt, die das soziale System [...]
Auch wenn der Abschied schwer fällt: Adieu Freud und Jung
1. Prämissen bei Freuds und Jungs Arbeiten Sigmund Freud und Carl Gustav Jung prägten mit ihren Arbeiten das psychologische Denken des frühen 20. Jahrhunderts. Beide entwickelten Modelle, die darauf abzielten, das menschliche Verhalten aus inneren psychischen Strukturen heraus zu erklären: Freud: Freud postulierte, dass das menschliche Verhalten aus der Dynamik zwischen dem Es (triebhafte Impulse), dem Ich (rationales Selbst) und [...]
Buchbesprechung: Zwischen Egoismus und Exzellenz – Fatfouta, R.
Der Autor und das Buch Das heutige Buch ist mit der Unterschrift “Wie Narzissmus unsere Arbeitswelt verändert und was wir tun können”. Es reiht sich damit aktuell in eine Reihe von Trendartikeln und -büchern zu diesem Thema ein. Und auch wir hatten bereits bereits in einem Buchtipp bearbeitet: Eidenschink, K. (2023). Es gibt keine Narzissten - nur Menschen in narzisstischen [...]
Buchbesprechung: Team Toppings – Schleuser, F. et al.
Die AutorInnen und das Buch Das heutige Buch “Team Toppings” ist mit dem Zusatz “21 Lernhacks für agiles Arbeiten überschrieben”. Es ist beim Vahlen Verlag im dort üblichen Paperback Format erschienen und umfasst rund 180 Seiten. Bei den AutorInnen handelt es sich um ein unternehmensübergreifendes Quartett aus Franziska Schleuser, Partnerin des IT Unternehmens MaibornWolff im Bereich Learning, Patrick Schuder, ehemaliger [...]
Buchbesprechung: Gemeinsam denken, wirksam verändern – Borgert, St.
Die Autorin und das Buch Das heutige Buch trägt den Untertitel “Organisationaler Diskurs als Schlüssel zum Change”, umfasst 200 Seiten und ist kürzlich als Paperback bei Vahlen erschienen. Die Autorin ist Diplom-Informatikerin und kam über das IT-Projektmanagement zum Komplexitätsmanagement und zur Systemtheorie. Heute arbeitet sie als Speakerin und Beraterin und forscht im Bereich Komplexitätsmanagement und Organisation. Das vorliegende Buch möchte [...]
Buchbesprechung: Playbook Psychologische Sicherheit – Helbig, K./ Norman, M.
Die Autorinnen und das Buch Wer kennt es inzwischen nicht, das Konzept der psychologischen Sicherheit, das von Amy Edmondson eher durch Zufall entdeckt und dann umfassend erforscht wurde. Sie wunderte sich in ihren statistischen Daten, warum medizinische Top-OP-Teams mehr Fehler machen und erkannte dann, dass es nicht mehr Fehler sind, sondern offener mit den Fehlern umgegangen wird, um zu lernen. [...]
Buchbesprechung: Next Generation Leadership – Beck, S.
Das Buch und der Autor Das heutige Buch ist kürzlich bei Haufe Akademie erschienen und stammt auch inhaltlich aus dieser Quelle. Mit dem Untertitel “Mit dem Be6! Leadership Framework Führung von morgen gestalten” stellt Simon Beck als Autor ein Framework vor, das laut Klappentext “praxisnahe und leicht verständliche Ansätze und Lösungen für die heutigen Herausforderungen von Führungskräften” bieten soll. Es [...]
Buchbesprechung: Hört auf zu coachen! – Hofert, S.
Die Autorin und das Buch Das heutige Buch ist eine überarbeitete Neuauflage eines Buches, das früher bei Kusel erschienen ist und vergriffen war und nun bei Vahlen kürzlich in angepasster, überarbeiteter Form wieder aufgelegt wurde. Es kommt in klassischem Vahlen Paperback und umfasst gut 185 Seiten. Die Autorin, Svenja Hofer ist auch keine Unbekannte: Sie ist Beraterin und Coach im [...]
Buchbesprechung: Manifest für menschliche Führung – Raitner, M.
Der Autor und das Buch Das heutige Buch ist von Marcus Raitner verfasst. Dieser ist in der agilen deutschsprachigen Community sicherlich kein Unbekannter und war schon in einigen Organisationen unterwegs. Zunächst in einem Start-Up für IT Projektmanagement tätig, wechselte er dann zur BMW Group IT als IT-Projektleiter und Agile Transformation Agent, zu Infineon als Director Agile Center of Excellence und [...]
Buchbesprechung: FOKUS – Das Handbuch für Product Owner – Dellnitz et al.
Die Autorinnen und das Buch Heute schauen wir uns zum ersten Mal ein Buch aus dem Rheinwerk Verlag hier auf dem xm-institute Blog an. Daher zunächst ein erster Blick auf den Verlag: Der Rheinwerk Verlag ist ein Fachverlag mit einem IT Schwerpunkt (aber auch Fotografie und Grafik & Design) und gehört zur Heise Gruppe, nicht zuletzt bekannt durch das schon [...]
Buchbesprechung: Workation – arbeiten wo andere Urlaub machen, Dotou et al.
Die AutorInnen und das Buch Das Buch “Workation - Arbeiten, wo andere Urlaub machen” wurde von Omer Dotou, Anne-Katrin Schwanitz und Steffi Hochgraef geschrieben. Alle drei arbeiten für die Unternehmensberatung BDAE Consult GmbH, die sich auf die soziale Absicherung von Personen im Ausland und auf Fragen zum internationalen Einsatz von Mitarbeitenden spezialisiert hat. Das Buch beschreibt, wie ArbeitnehmerInnen Arbeit und [...]
Buchbesprechung: Agile Innovation Sprint – Kuhfuß, A./ Runge, P.
Das Buch und die AutorInnen Das Buch „Agile Innovation Sprint“ von Andrea Kuhfuß und Patrick Runge trägt den vielversprechenden Untertitel „Innovationen im Unternehmen erlebbar machen“. Es ist im Hander Verlag erschienen und beinhaltet in der gedruckten Version wie immer beim Hanser Verlag unter dem Konzept „eBook inside“ auch das elektronische Format, das mit einem persönlichen Code nach Registrierung auf der [...]
Buchbesprechung: Generation Alpha – R. Maas
Der Autor und das Buch Das heutige Buch “Generation Alpha” beschäftigt sich mit der Nachfolgegeneration der Generation Z, also all denjenigen, die ab 2010 bis 2025 geboren werden. Das Buch trägt den Untertitel “Wie sie tickt und wie Unternehmen sich darauf einstellen sollten”. Der Autor, Rüdiger Maas, betriebt mit seinem Bruder gemeinsam das Institut für Generationenforschung. Er ist Berater und [...]
Sammel-Buchbesprechung: Aktivierung von Strategien in Organisationen
Die Bücher und die Autoren In meiner heutigen Buchbesprechung habe ich mir zwei Bücher von Vahlen vorgenommen, die meines Erachtens nicht getrennt voneinander besprochen werden können: Playbook Strategie-Aktivierung von Ansgar Thießen und Robert Wreschniok (2022) Das große Strategiebuch von Robert Wreschniok (2024) Beide sind bei Vahlen erschienen. Doch warum beide in einer Rezension? Nun ka, schaut man sich das neuere [...]
Buchbesprechung: Gamechanger Künstliche Intelligenz – Schümann, N.
Das Buch und der Autor Das Thema Künstliche Intelligenz ist spätestens mit dem Hype um ChatGPT oder Microsofts Copiloten im Mainstream angekommen. Die Zukunft scheint zum greifen nahe und nicht nur Führungskräfte, Kreativschaffende oder Programmierer nutzen inzwischen die kleinen Helferlein als wertvolle Assistenz im Alltag. Nicolai Schümanns Buch greift dieses Thema auf und ist mit dem Untertitel „Wie künstliche Intelligenz [...]
Buchbesprechung: Data Inspired – Wernicke, S.
Der Autor und das Buch Heute gehts um das Buch mit dem Titel "Data Inspired" von Sebastian Wernicke, das mit dem Untertitel "Erfolgskonzepte für die datengetriebene Organisation" beschrieben ist. Es ist kürzlich im Vahlen Verlag als Paperback erschienen und umfasst rund 250 Seiten. Der Autor Sebastian Wernicke ist Experte in Sachen Data Science und war bereits mehrfacher TED-Speaker. Nach einem [...]
Buchbesprechung: Smart Learning Design – Freigang, S.
Die Autorin und das Buch Im heutigen Buch dreht sich alles ums Lernen. Wie sehr der Autorin Sirkka Freigang das Thema am Herzen liegt, beschreibt sie intensiv und sehr persönlich in den ersten Kapiteln ihres Buches. Nach einer nicht einfachen Kindheit, die ihren Ehrgeiz für Veränderung und das Interesse an Erwachsenenbildung sowie die Freude am eigenen Lernen hat sie veranlasst, [...]
Bitte keine RACI’s mehr!
In vielen Organisationen sind RACI-Matrizen (Responsible, Accountable, Consulted, Informed) oft der Kern zur Klärung der Verantwortlichkeiten für Entscheidungsprozesse jeglicher Art. Auch im Projektmanagement wird sie häufig eingesetzt. Doch ist die Methode wirklich so nützlich, wie wir alle glauben? Leider lautet die Antwort häufig NEIN. RACI führt oft zu mehr Meetings, weniger Klarheit, langsameren Entscheidungen und größerer Dysfunktion. In diesem Beitrag [...]
Research Bites: Church-Turing-These
Die Church-Turing-These geht auf Alan Turing und Alonzo Church zurück, die beide unabhängig voneinander zu ähnlichen Erkenntnissen kamen. Alan Turing war ein bahnbrechender britischer Mathematiker und Kryptograph, der als einer der Väter der Informatik und Pionier der künstlichen Intelligenz gilt. Während des Zweiten Weltkriegs spielte er eine Schlüsselrolle bei der Entschlüsselung des Enigma-Codes, was wesentlich zum Sieg der Alliierten beitrug. [...]
Research Bites: Claude Shannon’s Informationstheorie
Claude Shannon war ein amerikanischer Mathematiker, Elektroingenieur und Kryptograph, der als "Vater der Informationstheorie" bekannt ist. Er wurde am 30. April 1916 geboren und starb am 24. Februar 2001. Shannon machte bedeutende Beiträge in verschiedenen Bereichen, aber seine größte Leistung war die Entwicklung der Informationstheorie, die in seiner bahnbrechenden Arbeit "A Mathematical Theory of Communication" aus dem Jahr 1948 vorgestellt [...]
Agile skalieren (2): unFIX – ein Toolset zum Organisationsdesign
Herkunft und Grundidee von unFIX Im 2. Teil unserer Serie zum agilen Skalieren schauen wir etwas genauer auf das unFIX Toolset, das eine flexible Werkzeugkiste darstellt, um ganze Organisationen agil zu gestalten. UnFIX wurde rund um Jurgen Appelo entwickelt, der besonders mit seinen Büchern rund um Management 3.0 bekannt wurde. Das unFIX Modell ist im Vergleich zu anderen Skalierungsansätzen noch [...]
Die “SO…Agile” Organisation (7): Selbstorganisation ist ein Kontinuum
Nach einer etwas längeren Pause setze ich meine Serie zur "Selbst-Organisierten(SO)...Agilen" Organisation fort. Dabei möchte ich etwas genauer auf die Frage nach dem Konzept und der Umsetzung Selbstorganisation eingehen und einige Erfahrungen aus der Praxis ergänzen. In diesem Beitrag gehts dabei um den Begriff der Selbstorganisation als solchen: Was bedeutet eigentlich Selbstorganisation? Selbstorganisation - zunehmend "selbstorganisierter" In der Wissenschaft wird [...]
Agil skalieren (1) – Ein Überblick
Eine erste Übersicht über wichtige agile Skalierungsframeworks In meinem heutigen Blogbeitrag geht’s um die Frage, wie Agilität auf eine Organisation skaliert werden kann. Betrachen wir das xm-i Agile Prisma, so geht es um die „hinteren Zwei-Drittel“ des Prismas - „mehrere Teams“ und „Organisation“. Hierzu gibt es inzwischen zahlreiche Agile Skalierungsframeworks. Diese spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Geschäftswelt. Sie [...]
Psychosoziale Abwehrprozesse – Hindernisse für Führung und Transformation
Organisationale Sachaufgabe und Emotionen Die klassische Betriebswirtschaftslehre fokussiert traditionell vorrangig auf die Primäraufgabe einer Organisation. Hierunter werden die originären Leistungsziele der Organisation, wie auch die monetären Ziele der Organisation verstanden. Dass dies zu kurz greift, ist seit langem bekannt und wird von anderen psychologie- und soziologienahen Organisationsansätzen aufgegriffen. So betrachtet die Tradition der Forschung des Travistock Institutes neben der Sachaufgabe [...]
Psychological Safety (2): Was beeinflusst “Psychologische Sicherheit” in Teams und Organisationen?
Im ersten Beitrag "Psychological Safety (1): Was ist 'Psychologische Sicherheit'?" haben wir uns den Begriff und das Konstrukt selbst etwas genauer angeschaut. Etwas früher im Blog bereits ging es um "Psychologische Sicherheit in Hochleistungsteams bei Google". Heute wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, was die Wissenschaft zu den Einflussfaktoren auf psychologische Sicherheit sagt. Psychologische Sicherheit wird von verschiedenen Faktoren [...]
Psychological Safety (1): Was ist “Psychologische Sicherheit” aus wissenschaftlicher Sicht?
Schon vor längerer Zeit hatten wir uns auf dem xm-institute Blog bereits mit Hochleistungsteams bei Google und die Rolle der Psychologischen Sicherheit in diesem Zusammenhang beschäftigt (Link). Heute wollen wir uns einmal etwas vertiefender den Begriff selbst ansehen und was er aus wissenschaftlicher Sicht bedeutet. Psychologische Sicherheit bezieht sich auf die Wahrnehmung einer Person in Bezug auf die Folgen des [...]
Research Bites: Die Auswirkungen von generativer KI und LLM auf Wirtschaft und Management (2)
Ende März wurde von Open AI, dem Unternehmen hinter ChatGPT gemeinsam mit der Universität von Pennsylvania ein Arbeitspapier zu den Auswirkungen generativer AI veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel "GPTs sind GPTs: Ein früher Blick auf das potenzielle Auswirkungspotenzial von großen Sprachmodellen auf den Arbeitsmarkt" zielt darauf ab, die möglichen Auswirkungen von großen Sprachmodellen (LLMs), wie generativen vortrainierten Transformatoren (GPTs), [...]
Research Bites: Die Auswirkungen von generativer KI und LLM auf Wirtschaft und Management (1)
Goldman Sachs veröffentlichte Ende März eine Studie unter dem Titel "The Potentially Large Effects of Artificial Intelligence on Economic Growth". Das Ziel des Papiers "Die potenziell großen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf das Wirtschaftswachstum" ist es, den potenziellen Einfluss der generativen künstlichen Intelligenz (KI) auf Arbeitsmärkte und das globale Produktivitätswachstum zu untersuchen und zu analysieren. Das Papier zielt darauf ab, [...]
Quiet Quitting, Tang Ping, Bai Lan & Co. – Was Führungskräfte tun können (3)
Die sozialen Bewegungen wie Quiet Quitting, Tang Ping ("Liegend sein") und Bai Lan ("Weiße Verweigerung") stellen ein klares Signal an die Führungskräfte dar, dass sich die Erwartungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter verändern. Führungskräfte müssen auf diese Veränderungen reagieren, wenn sie qualifizierte Mitarbeiter halten und anziehen wollen. In diesem Beitrag wollen wir einige konkrete Maßnahmen und Ansätze vorstellen, die Führungskräfte anwenden [...]
Quiet Quitting, Tang Ping, Bai Lan & Co. – Ein vorübergehender Trend oder ein bleibendes Phänomen? (2)
In den letzten Jahren haben wir eine bemerkenswerte Verschiebung in den Prioritäten vieler Arbeiter rund um den Globus beobachtet. Die Phänomene von Quiet Quitting, Tang Ping und Bai Lan sind nur einige Beispiele für Bewegungen, die eine radikale Abkehr von traditionellen Vorstellungen von Arbeit und Produktivität darstellen. Für Details siehe auch Teil 1 des Beitrags. Doch stellt sich die Frage: [...]
Research Bites: Videokonferenzen und Mimikry
Seit COVID-19 hat die Zahl der virtuellen Meetings sprunghaft zu genommen. Und seit die Pandemie-Beschränkungen gefallen, plädieren viele Führungskräfte und Unternehmer wieder zum alten Status-Quo zurückzukehren. Ein Schlüsselargument hierbei ist häufig die Behauptung, dass in Videokonferenzen die persönliche Verbindung fehlt, die man persönlichen Gesprächen und Meetings aufbauen kann. Doch ist dies wirklich der Fall? Eine aktuelle Studie von Diana Fabiola [...]
Research Bite: Multi Team Systems
Im heutigen Research Bite gehts um MTS - Multi Team Systems. Hierbei handelt es sich um einen Blick auf Teams, der nicht nur ein Team, sondern gleich mehrere in den Blick nimmt. In der klassischen Organisationsforschung sind die drei Ebenen Individuum, Team, Organisation gängig. Viele wissenschaftliche Studien beschäftigen sich mit einer Ebene oder der Wirkung zwischen diesen Ebenen. MTS Forschung [...]