xm-specials
xm-blog
Identify your leadership purpose sweet spot with the “Purpose Clover Leaf”
The idea and importance of purpose in an agile world of business became popular with the famous TED talk of the consultant Simon Sinek more than ten years ago. In the meanwhile, his videos have more than 15 million views. Simon Sinek developed a model called the “Golden Circle” with a “why” in the middle, that is much more important [...]
Research Bite: RB Studie zum Thema PMO’s – … noch immer auf dem Weg!
Ich beschäftige mich ja seit Jahren mit dem Thema PMO. Zunächst als Leiter beim Aufbau und Betrieb von PMO’s in zwei internationalen Konzernen und in den letzten Jahren als Berater, Sparring Partner und Coach von PMO LeiterInnen im Rahmen der Begleitung von Aufbau und Weiterentwicklung von PMO’s. Lange galt die Studie von Prof. Gemünden zum Thema Multiprojektmanagement als der Vorreiter [...]
Die Disruption der systemische Beratung
von unserem Gastblogger Jan A. Poczynek Fast alle sprechen mittlerweile von Digitaler Transformation (DX) und von disruptiven Innovationen - ganz vorne mit dabei die Beratungs-Branche. Als Vertreter dieser Profession und mit meiner Herkunft aus dem Software Development und Digital Project Business erlaube ich mir, die notwendige Selbstanwendung der „propagierten“ Konzepte, Erfahrungen und Theorien in den Vordergrund zu stellen: „Eat your [...]
Research Bite: Watzlawick’s fünf Axiome der Kommunikation
Je mehr Selbstorganisation und Neue Führung en vogue ist, desto mehr stellt sich ebenso die Frage nach dem “richtigen” Umgang mit Teamkollegen im Sinne der gemeinsamen Ausrichtung, nach notwendigen gemeinsamen Strukturen und Prozessen sowie einer effizienten und Wirksamen Interaktion, Kommunikation und Koordination der Aktivitäten. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Kommunikation zwischen Menschen. Viele sehen in ihr, insbesondere in der [...]
Facing the Digital Challenge – MIT Europe Conference 2019, Vienna
MIT Europe Conference 2019 - Facing the Digital Challenge The MIT is again delivering a conference as a hosted event at the Austrian Federal Economic Chamber this year. The conference addresses several topics of the digital transformation. The following article gives a glimps on what happened over these 2 days. MIT Quest For Intelligence, Aude Oliva, Executive Director at MIT-IBM [...]
Research Bite: Das Freundschafts-Paradoxon
Im heutigen Research Bite geht es um eine Reihe klassischer Untersuchungen aus dem Bereich der Netzwerkanalyse, einem Ansatz, den wir auch am xm-institute gerne in Projekten für Business-Kunden nutzen. Der Soziologe Scott Feld bezeichnete 1991 als Erster ein Phänomen als „Freundschafts-Paradoxon“, was schon länger im Rahmen von Untersuchungen sozialer Netzwerke bekannt war: Es beschreibt den Effekt, dass man häufig das [...]
Buchbesprechung: Ming Zeng – Smart Business
Heute bespreche ich ein relativ neues Buch, dass zwar in 2018 bereits im HBSP Verlag erschienen ist, aber nun im Campus Verlag auch in deutscher Sprache vorliegt. Ming Zeng war langjähriger Mitarbeiter von Alibaba, einem der größten und erfolgreichsten Internet Unternehmen Chinas. Dort in der Funktion eines Chief Strategy Officers arbeitete er eng mit dem Gründer Jack Ma zusammen. Zuvor [...]
Ambidexterity – Das Geheimnis der Umsetzung in modernen Organisationen
Ambidexterity - Führungskräfte brauchen spezielle Fähigkeiten und eine entsprechende Kultur Nachdem wir in den ersten Beiträgen der Ambidextrie-Serie die Vorarbeit geleistet haben, um etwas besser die Idee, Mechanismen und Arten zu verstehen, stellt sich als Nächstes die Frage nach einer Möglichkeit, die Ambidextriefähigkeit eines Unternehmens zu messen und ggf. zu verbessern. Im folgenden beschreibe ich eine archetypische Vorgehensweise, wie ich [...]
Die SO…Agile Organisation (4): Hin zu … mehr Selbstorganisation?
Hin zu … mehr Selbstorganisation? in einer leicht angepassten Variante auch erschienen im osb Newsletter Dezember 2018 zu Agilität und Selbstorganisation. Weg von… Die gute alte Zeit… Wer vermisst sie nicht manchmal ein wenig? Das gilt auch für Unternehmen, die sich gerne an die guten alten Zeiten zurückerinnern, in denen alles etwas gemächlicher war, in denen man noch ein wenig [...]
Thought Bite: Brown-Out
Neben Burn-Out ("Ausbrennen") und Bore-Out ("zu-Tode-langweilen") gibt es seit kurzem ein neues Trendwort in der Business-Welt: Der "Brown-Out". Dieser Begriff stammt ursprünglich aus der Elektrizitätswirtschaft und beschreibt das Phänomen eines beabsichtigten oder unbeabsichtigten Spannungsabfalls im Stromnetz. Dieser zeigt sich darin, dass Glühbirnen kurz dunkel werden, also "braun". Von diesen "Brown-outs" sind wir (zumindest soweit ich es überblicken kann) im deutschsprachigen [...]
Buchbesprechung: Summerer/Maisberger – Teamwork agil gestalten
Heute rezensiere ich zum ersten mal ein Buch aus dem Hanser Verlag und bin bereits sehr gespannt, da ich schon einige tolle Bücher aus diesem Hause in meiner Bibliothek habe - los gehts: Der Titel des Buches spricht insbesondere Teamleiter und Führungskräfte an, die Teams führen und sich in diesem Zusammenhang mit Agilität auseinandersetzen wollen. Das Buch kommt im „hippen“ [...]
Die SO…Agile Organisation (3): Das xm-i SO…Agile PRISMA
Alle reden über Agile und Selbstorganisation, doch auch im Management fehlt oft ein Raster, mit dem sich die vielen unterschiedlichen Konzepte, Ideen und Aspekte verankern lassen und somit eine einheitliche Sprache in Unternehmen und zwischen Beratern, Agile Coaches, SCRUM Mastern und Unternehmensführung entstehen kann. Ein hilfreiches Tool ist die Agile Pyramide (z.B. Scheller, 2017), die wir zum xm-i SO...Agile Prisma [...]
Contextual Ambidexterity – Beidhändiges Führen leicht(er) gemacht
Im vorherigen Beitrag ging es zunächst um den Begriff der Ambidextrie und ihre Formen (hier). Dieser Beitrag soll nun einige erste Ideen zum Thema Contextual Ambidexterity liefern. Wir erinnern uns: Kontextuelle Ambidextrie beschreibt diejenige Form der Ambidextrie, in der sowohl der Exploit-Modus (effizient das heutige Erfolgsgeschäft fokussieren) als auch der Explore-Modus (die Zukunft durch Neues sichern) gleichzeitig gelebt werden. Ambidextrie [...]
Formen der Ambidextrie
Der Begriff der “ambidexterity” oder zu deutsch “Ambidextrie” wurde vor allem durch das Buch “Lead and Disrupt” von Charles A. O’Reilly III and Michael L. Tushman aus dem Jahre 2016 geprägt. Laut eigener Aussage von Tuchman fasst dies seine 30 Jahre Forschungserfahrung zu diesem Thema in einem Werk zusammen. Aktuell ist das Thema zunehmend auch in der Praxis in aller [...]
Die „SO…Agile“ Organisation (2): Ein erster Überblick über Begriffe und Ansätze
Dieser zweite Artikel soll eine wenig Klarheit in die verwendeten Begriffe bringen und die Grundlage für weitere Vertiefungen darstellen. Dabei geht es vor allem um die Begriffe der Agilität und Selbstorganisation. Was verbirgt sich hinter den Begriffen, warum sind diese gerade jetzt in aller Munde und welche Modelle gibt es aktuell, wenn man sich mit der Implementierung eine SO…Agilen Organisation [...]
Gamification – Motivation als Führungsaufgabe oder Systemprinzip
Gamification - Motivation als Führungsaufgabe oder Systemprinzip Folgende vielleicht bekannte Situation: Mit viel Berateraufwand wurde ein neues Continuous Improvement Programm eingeführt und auch ausreichend Facilitators, Coaches oder "Belts", als Experten zusätzlich zu ihrer normalen Tätigkeit nominiert und trainiert. Doch kaum sind die Berater weg, flacht auch das Engagement der "ehrenamtlichen" Coaches in ihren sekundären Rollen ab. Das Tagesgeschäft wird wieder [...]
Innovation ist (k)ein Zufall?!
von Gastblogger Michael Hanschitz Innovation ist ein viel gehyptes Thema wenn es um Organisationen geht. Aber ist Innovation ein Zufall oder kann sie auch bewusst herbeigeführt werden. Die Frage lässt sich oft nur mit der Weisheit des Rückblicks sinnvoll beantworten. Sicher ist für Organisationen jedenfalls, dass sie um langfristig überlebensfähig zu bleiben innovativ sein sollten. Somit lohnt es sich Zeit [...]
Michael Hanschitz neuer Gastblogger auf projektwelten.at
Michael Hanschitz Um zukünftig noch spannender und häufiger neue Aspekte aus den Bereichen Strategisches Projektmanagement, Organisation und Change aufgreifen und Ihnen neue und andere Denkanstöße geben zu können, freuen wir uns, heute den ersten Gastblogger auf unserem Blog vorstellen zu dürfen. Michael Hanschitz ist als Organisationsberater und Coach tätig. Seine Beratungshaltung ist lösungsfokussiert. In seiner Arbeit setzt er [...]
Webinar: Der Faktor Mitarbeiter bei Sanierung und Restrukturierung
Erstes Webinar erfolgreich durchgeführt Mit meinen Kooperationspartner in Sachen Restrukturierung - "paul und collegen" aus Wien und Berlin, habe ich heute ein kostenloses Webinar zum Thema Implementierung von Veränderungen bei Restrukturierungsprojekten mit dem Titel " Maßnahmen ergreifen und umsetzen – Wie beziehen wir die Mitarbeiter ein?" gehalten. Es war für mich eine Premiere und hierfür war ich dann doch sehr zufrieden. Die [...]
Innovation und Vergessen
Unternehmen tendieren zum Leben in der Vergangenheit aber brauchen den Fokus in der Zukunft Innovationen in Unternehmen scheitern oft an eingefahrenen Strukturen und an etablierten Vorstellungen aus der Vergangenheit. Eine Erklärung hierfür: Organisationen können als "fortgesetzte Kommunikation" zwischen ihren Mitgliedern und der Umwelt verstanden werden. Sie definieren sich über ihre Vergangenheit, die immer wieder auf verschiedenste Weise weitergegeben wird und [...]
Zu Besuch bei einem beeindruckenden Führer: Sir Ernest Shackleton
Denkt man an Antarktisexpeditionen, so denkt man zunächst eher an Robert Falcon Scott und Roald Amundsen als an Sir Ernest Shackleton. Das kommt nicht von ungefähr, denn die Stärke von Sir Shackleton lag nicht in der erfolgreichen Entdeckung des Südpols. Shackleton brach 1914 mit seiner Crew von knapp 30 Mann zum Südpol auf. Die Expedition scheiterte, das Schiff war verloren [...]
Gedanken zum Thema Zeit, Change und der neuen SySt-Zeitschrift “SyStemischer”
Eher durch Zufall ist mir heute eine neue Folge von "Touch" des Fernsehsenders Fox aufgefallen. Einer recht neuen amerikanischen Serie mit dem Schauspieler Kiefer Sutherland, der ja mit der Serie "24" weltbekannt wurde. In "Touch" spielt er den fürsorglichen allein erziehenden Vater eines autistischen Kindes, der seine Frau beim Einsturz der Twintowers verloren hat und nun mit seinem Sohn so allerlei [...]
SySt Praxis-Kongress 2012 – Eine Nachlese
Am 17.-18. Juni 2012 fand der diesjährige SySt Praxis-Kongress im Haus der Bayrischen Wirtschaft in München statt. Erst im zweiten Jahr seit seiner Entstehung, war er mit über 100 Teilnehmern bereits aus Wachstumssicht ein voller Erfolg. Unter dem Motto der Lernvernetzung gab es die Möglichkeit, nicht nur Absolventen unterschiedlichster SySt-Programme oder Seminare kennenzulernen, sondern auch viele neugierige SySt Neulinge waren an [...]
Risikofaktor Projekt – Projekte im Alltagsmodus
Projekte nehmen eine immer größere Bedeutung im Unternehmen ein und werden damit zunehmend auch für den Aufsichtsrat immer wichtiger. Nicht nur im Krisenfall, sondern auch im laufenden Tagesgeschäft sind Aufsichtsräte gefragt, ein Auge auf das Projektgeschehen im Unternehmen zu werfen. Von besonderer Bedeutung hierbei: Projekte treten im Alltagsmodus von Unternehmen nur bedingt in die Wahrnehmung von Aufsichtsräten, da sie meist [...]
Tomáš Sedláček: “Greece isn’t behind, it’s ahead!”
Tomas Sedlacek, 1977 geboren, wurde bereits 2006 als einer der "5 hottest minds in economics" gehandelt. Er war Berater von Vaclav Havel und in diesem Jahr eröffnete er mit offenen Worten eine Podiumsdiskussion beim World Economic Forum in Davos. Im Herbst wird er, mit vielen anderen Vordenkern, bei der diesjährigen GLOBArt Academy in Krems sein, die ich mit organisiere und [...]
Buch: Elisabeth Ferrari, Teamsyntax und Teamführung nach SySt
Die SySt Fangemeinde scheint ungebrochen und immer schneller zu wachsen und sich zunehmender Beliebtheit auch im Umfeld der systemischen Prozessberatung zu erfreuen. Elisabeth Ferrari greift in ihrem Buch die ursprünglich von Insa Sparrer und Varga von Kibéd aus der Perspektive der systemischen Strukturaufstellung entwickelten SySt-Systemprinzipien auf, die für eine gesunde Entwicklung sozialer Systeme generell als grundlegend erachtet werden und entwickelt [...]
Buchbesprechung: Raus aus dem Irrenhaus – Michael Paul
Nach dem deutschen Bestseller von Martin Wehrle - "Ich arbeite in einem Irrenhaus", der versucht, vielen Arbeitnehmern aus der Seele zu sprechen, kommt nun seitens unseres Netzwerkpartners Dr. Michael Paul die Antwort: Raus aus dem Irrenhaus! Keine Abrechnung mit dem Management, um bei Mitarbeitern vorhandene Wunden zu lecken, oder um die Möglichkeit zu geben, in wirtschaftsweiter Solidarität in die innere [...]
Strategische Programme (3) – Von Leadern, Politikern, Meistern und Mechanikern
In meiner dritten Folge zum Thema Strategische Programme geht es um die handelnden Akteure - Programm-Manager und Projektmanager. Diese sind entscheidend für den Erfolg eines Programms, doch oft wird nicht genügend Wert auf deren Auswahl und Einsatz gelegt. SO gibt es unterschiedlichste Motive für die Besetzung der Rollen, ebenso unterschiedliche Charaktere, deren Positionierung einen wichtigen Einfluss auf das Programm-Design haben [...]
EDay 2012 – Gunter Dueck zwischen New und Old Economy
Zunächst gab es Grussworte von WKO Vizepräsident Hans-Jörg Schelling, der versuchte, ein abgewogenes Bild zwischen Fortschritt und Technologie sowie Risiko und Sicherheitsaspekten der Digitalen Welt als Einleitung des eDays 2012 zu zeichnen. Gerade für Personen, die auch andere Internet-/Web-Konferenzen besuchen, musste deutlich werden, dass die Kluft zwischen Digital Natives und Digital Immigrants grösser nicht sein kann: Naive Nutzung versus risikofreudige [...]
Strategische Programme (2) – Über wahre Ziele
Im zweiten Teil der losen Serie an Beiträgen zum Thema erfolgreiches Management Strategischer Programme heute ein Denkanstoß zu Thema, welche Ziele hinter einem Programm stehen sollten und was erfolgreiche Programme ausmacht. Wer kennt das nicht: Mit aller Intensität wird ein Programm vorangetrieben: Es wird mit viel Kommunikationsaufwand aufgesetzt und in die Organisation getragen. Dann werden Konzepte in vielen Bereichen des [...]