xm-specials
xm-blog
Buchbesprechung: Kettensprenger – Hamm, I.
Der Autor und das Buch Ingo Hamm ist Wirtschaftspsychologe, Professor und Unternehmensberater mit Schwerpunkt auf Sinn, Motivation und zukunftsfähige Arbeitskulturen. Er verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit langjähriger Praxiserfahrung in Führung und Organisationsentwicklung. Seine Bücher und Vorträge fordern zu einem Umdenken in der Arbeitswelt auf – weg von Kontrolle, hin zu Vertrauen und Selbstverantwortung. Mit „Kettensprenger“ setzt er seine Mission fort, Arbeit [...]
Buchbesprechung: Die systemische Heldinnen- und Heldenreise – Lindemann, H.
Die AutorInnen und das Buch Der Autor des heutigen Buches ist Prof. Dr. Holger Lindemann. Er ist Erziehungswissenschaftler und Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der systemischen Beratung, im Coaching sowie in der Entwicklungspsychologie. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als Supervisor, Coach und Organisationsberater tätig. Lindemann hat zahlreiche Fachbücher zur [...]
Wenn KI Mitarbeiter wird – Führung im Zeitalter neuer Bewusstseinsformen
Irgendwann hat sich etwas verschoben. Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur das unsichtbare Werkzeug im Maschinenraum. Sie denkt mit. Sie schlägt Strategien vor. Sie widerspricht. Und in diesem Moment entsteht ein Paradox: Sobald du KI nicht mehr managst, sondern einstellst, verändert sich alles. Führung heißt, Beziehungen zu gestalten – auch mit Intelligenzen Führung war lange eine Frage der Kontrolle. Wer [...]
Buchbesprechung: Zuversicht – Starker, V./ Roos, K.
Die Autorinnen und das Buch Zuversicht? Vermutlich ist es das, was wir in herausfordernden Zeiten wie diesen brauchen. VUCA, Krieg, New Work, AI und noch vieles mehr. Eine Krise folgt der anderen. Das vorliegende Buch widmet sich der Frage, was denn Zuversicht ist und ob sie die Lösung in Zeiten wie diesen sein könnte. Hierüber haben sich die beiden Autorinnen [...]
Führung im Zeitalter der KI: Das Handwerk der Reibungsarchitektur
Künstliche Intelligenz verändert Führung radikaler, als es jede Managementtheorie vermochte. Doch nicht, weil Maschinen Entscheidungen übernehmen – sondern weil sie uns zwingen, das Menschliche an Führung neu zu definieren. Die Führung der Zukunft wird nicht algorithmisch, sondern architektonisch: Sie baut Räume, in denen Resonanz, Spannung und Sinn entstehen. 1. Zwischen Präzision und Präsenz Künstliche Intelligenz ist zur perfekten Partnerin [...]
Buchbesprechung: Praxishandbuch Agile Transformation – Lang, S./ Slogar, A. (Hrsg.)
Die Herausgeber und das Buch Das heutige Buch handelt wieder einmal vom Dauerthema Agilität. Bei Schäffer-Poeschel ist hierzu kürzlich ein Sammelband erschienen, der den Untertitel "Expertenwissen und Best Practices für nachhaltigen Wandel". Die beiden Herausgeber sind Berater. Stephan Lang ist seit über 25 Jahren in der Beratung tätig und als Partner bei Deloitte Consulting Deutschland für die Gruppe "Agile Transformation" [...]
Buchbesprechung: Von Social Media zu Social Selling – Rösch, S.
Über die Autorin und das Buch Im heutigen Buch gehts um ein Thema, das gerade BeraterInnen und Freiberufler beschäftigen sollte: Die Nutzung von LinkedIn zum persönlichen Branding. LinkedIn ist inzwischen weit mehr als nur ein Kontaktnetzwerk und Adressbuch. Es ist für viele die Basis, um Geschäft anzubahnen und einen Kundenbasis aufzubauen. Die Autorin, Sonja Rösch, war schon immer im Bereich [...]
Die Abduktive Renaissance – Warum KI das Menschliche in Entscheidungen wieder wertvoll macht
Die gefährlichste Folge von KI ist nicht, dass sie Entscheidungen trifft – sondern dass wir aufhören, sie selbst zu treffen. Warum wir jetzt in eine Abduktive Renaissance eintreten, in der Sinn wichtiger wird als Daten. Seit den Tagen des Business Process Reengineering galt in Unternehmen ein stilles Dogma: Wer effizienter wird, entscheidet besser. Prozesse wurden verschlankt, Entscheidungen standardisiert, Daten zentralisiert. [...]
Die Abduktive Renaissance – Warum KI das Menschliche in Entscheidungen wieder strategisch macht
Jahrzehntelang haben Unternehmen gelernt, Entscheidungen zu rationalisieren. Business Process Reengineering, Lean, Six Sigma – Effizienz galt als höchstes Gut. Entscheidungen sollten messbar, nachvollziehbar, datenbasiert sein. Doch mit der Künstlichen Intelligenz betritt eine neue Form der Rationalität die Bühne – und kehrt sie zugleich um. KI denkt schneller, umfassender, analytischer als wir. Und genau deshalb verändert sie, was menschliche Entscheidungbedeutet. Maschinen [...]
Zeit ist kein Fluss – sie ist ein Vertrag
TL;DR Zeit ist keine Ressource, sondern eine kollektive Konstruktion. Führung heißt, Bedeutung zu erzeugen, nicht Stunden zu zählen. Synchronisation ersetzt Kontrolle – Bewusstsein erschafft Zeit. Deep Dive Führung beginnt nicht mit Zeitmanagement, sondern mit Sinnmanagement. Wer Bedeutung schafft, erschafft Zeit. Wir reden ständig davon, keine Zeit zu haben. Zu viele Projekte, zu wenig Kapazität, zu hoher Druck. Doch dieser Satz [...]
Chrono-Resonanz: Warum Zeit die unsichtbare Dimension jedes Wandels ist
Wir sprechen in Organisationen ständig über Ziele, Strategien und Strukturen – aber erstaunlich selten über Zeit.Dabei entscheidet sie über alles: wann Menschen bereit sind, Neues zuzulassen, wann Ideen reifen, wann Energie versiegt oder Momentum entsteht. Trotzdem behandeln wir Zeit in Veränderungsprozessen fast immer wie eine neutrale Ressource: als etwas, das man planen, messen, beschleunigen oder sparen kann.Doch was, wenn Zeit [...]
Buchbesprechung: Strategie als Praxis – Gloger, B.
Der Autor und das Buch Boris Gloger, der deutschsprachige Pionier in Sachen Agilität war wieder nicht untätig und bringt mit dem in diesem Jahr bei Hanser in erschienenen Werk „Strategie als Praxis“ mit dem Untertitel „Business Agilität und Resistenz durch konsequentes Handeln im Jetzt“ ein neues Buch auf den Markt. Das Buch ist, wie bei Hanser üblich in einer Print- [...]
Buchbesprechung: Resonanz in Unternehmen – Breden, T.
Der Autor und das Buch Das heutige Buch beschäftigt sich aus meiner Sicht mit einem interessanten, aber auch in der Praxis herausfordernden Thema: Resonanz. Das Resonanzkonzept wurde vom Soziologen Hartmus Rosa entwickelt. Ich kenne ihn noch sehr gut aus persönlichen Gesprächen aus meiner aktiven Vorstands-Zeit bei globart, einem österreichischen Think-Tank. Wir hatten Rosa zum Thema „Beschleunigung der Gesellschaft“ und „Resonanz“ [...]
Buchbesprechung: Das Methodensystem für Projekte – Schloß, B./ Botta, Ch.
Die AutorInnen und das Buch Heute gehts wieder einmal um ein Thema, das mich über Jahrzehnte beschäftigt hat: Projektmanagement. Nicht zuletzt, weil ich 2 internationale Großkonzern-PMO's aufgebaut habe, sondern weil ich mein Leben lang vor allem in Projekten gearbeitet und diese geleitet, verantwortet oder beauftragt habe. Doch nun zum heutigen Buch: Es ist erst vor kurzem erschienen und trägt den [...]
Hellsehen für Fortgeschrittene – Releases berechnen
Von unserem Gastblogger Dr. Oliver Ciupke Das Release einer Softwareentwicklung liegt immer noch oft weit hinter dem geplantem Termin und weit über Budget. Dabei stehen heutzutage Mittel zur Verfügung, mit denen man Termin und Scope nahezu ausrechnen kann. Der Schlüssel dazu ist die Erkenntnis, dass ein Großteil der verbleibenden Arbeit noch gar nicht bekannt und nur vage oder gar nicht [...]
Buchbesprechung: Kettensprenger – Hamm, I.
Der Autor und das Buch Ingo Hamm ist Wirtschaftspsychologe, Professor und Unternehmensberater mit Schwerpunkt auf Sinn, Motivation und zukunftsfähige Arbeitskulturen. Er verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit langjähriger Praxiserfahrung in Führung und Organisationsentwicklung. Seine Bücher und Vorträge fordern zu einem Umdenken in der Arbeitswelt auf – weg von Kontrolle, hin zu Vertrauen und Selbstverantwortung. Mit „Kettensprenger“ setzt er seine Mission fort, Arbeit [...]
Buchbesprechung: Die systemische Heldinnen- und Heldenreise – Lindemann, H.
Die AutorInnen und das Buch Der Autor des heutigen Buches ist Prof. Dr. Holger Lindemann. Er ist Erziehungswissenschaftler und Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der systemischen Beratung, im Coaching sowie in der Entwicklungspsychologie. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als Supervisor, Coach und Organisationsberater tätig. Lindemann hat zahlreiche Fachbücher zur [...]
Buchbesprechung: Zuversicht – Starker, V./ Roos, K.
Die Autorinnen und das Buch Zuversicht? Vermutlich ist es das, was wir in herausfordernden Zeiten wie diesen brauchen. VUCA, Krieg, New Work, AI und noch vieles mehr. Eine Krise folgt der anderen. Das vorliegende Buch widmet sich der Frage, was denn Zuversicht ist und ob sie die Lösung in Zeiten wie diesen sein könnte. Hierüber haben sich die beiden Autorinnen [...]
Buchbesprechung: Praxishandbuch Agile Transformation – Lang, S./ Slogar, A. (Hrsg.)
Die Herausgeber und das Buch Das heutige Buch handelt wieder einmal vom Dauerthema Agilität. Bei Schäffer-Poeschel ist hierzu kürzlich ein Sammelband erschienen, der den Untertitel "Expertenwissen und Best Practices für nachhaltigen Wandel". Die beiden Herausgeber sind Berater. Stephan Lang ist seit über 25 Jahren in der Beratung tätig und als Partner bei Deloitte Consulting Deutschland für die Gruppe "Agile Transformation" [...]
Buchbesprechung: Von Social Media zu Social Selling – Rösch, S.
Über die Autorin und das Buch Im heutigen Buch gehts um ein Thema, das gerade BeraterInnen und Freiberufler beschäftigen sollte: Die Nutzung von LinkedIn zum persönlichen Branding. LinkedIn ist inzwischen weit mehr als nur ein Kontaktnetzwerk und Adressbuch. Es ist für viele die Basis, um Geschäft anzubahnen und einen Kundenbasis aufzubauen. Die Autorin, Sonja Rösch, war schon immer im Bereich [...]
Buchbesprechung: Strategie als Praxis – Gloger, B.
Der Autor und das Buch Boris Gloger, der deutschsprachige Pionier in Sachen Agilität war wieder nicht untätig und bringt mit dem in diesem Jahr bei Hanser in erschienenen Werk „Strategie als Praxis“ mit dem Untertitel „Business Agilität und Resistenz durch konsequentes Handeln im Jetzt“ ein neues Buch auf den Markt. Das Buch ist, wie bei Hanser üblich in einer Print- [...]
Buchbesprechung: Resonanz in Unternehmen – Breden, T.
Der Autor und das Buch Das heutige Buch beschäftigt sich aus meiner Sicht mit einem interessanten, aber auch in der Praxis herausfordernden Thema: Resonanz. Das Resonanzkonzept wurde vom Soziologen Hartmus Rosa entwickelt. Ich kenne ihn noch sehr gut aus persönlichen Gesprächen aus meiner aktiven Vorstands-Zeit bei globart, einem österreichischen Think-Tank. Wir hatten Rosa zum Thema „Beschleunigung der Gesellschaft“ und „Resonanz“ [...]
Buchbesprechung: Das Methodensystem für Projekte – Schloß, B./ Botta, Ch.
Die AutorInnen und das Buch Heute gehts wieder einmal um ein Thema, das mich über Jahrzehnte beschäftigt hat: Projektmanagement. Nicht zuletzt, weil ich 2 internationale Großkonzern-PMO's aufgebaut habe, sondern weil ich mein Leben lang vor allem in Projekten gearbeitet und diese geleitet, verantwortet oder beauftragt habe. Doch nun zum heutigen Buch: Es ist erst vor kurzem erschienen und trägt den [...]
Buchbesprechung: Starke Teams entwickeln – Schobesberger, A.
Die AutorInnen und das Buch Im heutigen Buch gehts wieder einmal um das immer aktuelle Thema Teamentwicklung. Wer will nicht aus seinem Team ein „Hochleistungsteam“ zaubern, um gleichzeitig Leistung und Freude an der gemeinsamen Aufgabe zu steigern. Das Buch „Starke Teams entwickeln“ ist im Frühjahr bei Haufe erschienen und trägt den Untertitel „Die 12-Wochen-Roadmap für mehr Vertrauen, Leistung und Erfolg“. [...]
Buchbesprechung: Die fünf Säulen der Selbstorganisation – Eickenberg, B.
Der Autor und das Buch Das heutige Buch reiht sich in den Gruppe von Büchern ein, die sich mit New Work und der damit verbundenen stärkeren Selbstorganisation beschäftigen. Der Autor dieses knapp 210 Seiten starken Buchs, das gerade bei Haufe erschienen ist, ist Bernhard Eickenberg. Er ist Agiler Coach und Berater und unterstützt Teams bei mehr Selbstorganisation. Er produziert ebenso [...]
Buchbesprechung: Wie wir im Team die Dinge geregelt bekommen – Allen, D./ Lamont, E.
Die Autoren und das Buch Vielleicht kennt man David Allen nicht vom Namen, sein Methode allerdings kennt fast jeder: „Getting Things Done“ oder kurz „GTD“. Sein erstmalig 2001 aufgelegtes gleichnamiges Buch hat nicht nur viele Nutzer gefunden, sondern gleich eine ganze Industrie an Selbstmanagement-Seminaren hinter sich hergezogen. Die Methode war einfach und genial zugleich, versprach sie doch ein systematisches Abarbeiten [...]
Buchbesprechung: Die Kunst, Unsicherheit zu lieben – Lév, J.
Die Autorin und das Buch Das heutige Buch trägt ein Stichwort im Titel, das auch uns am xm-institute mit unserem Hang zur Forschung und Anwendungsentwicklung im Bereich von VUCA und Führung der Zukunft intensiv beschäftigt. So steht ein Buchstabe im Wort VUCA für „Uncertainty“ - „Ungewissheit“, der sich zwar signifikant vom Begriff der Unsicherheit unterscheidet, aber auch eng mit diesem [...]
Buchbesprechung: Künstliche Intelligenz in der Führung – Dyck, B./ Spann, K.
Die AutorInnen und das Buch Heute haben wir uns wieder mal einen Haufe Taschenguide vorgenommen. Es geht um das aktuelle Thema KI und Führung, zu dem ich kürzlich ein paar Keynotes halten durfte und ein Thema, das auch uns am xm-institute aktuell viel bei unseren Klienten-Mandaten beschäftigt. Und so war ich auch gespannt, was die beiden AutorInnen in ihrem Buch [...]
Buchbesprechung: Fühlen – Permantier, M./ Zaninelli, S.M./ Kramer, C.J.
Die AutorInnen und das Buch In dieser Rezension habe ich mir bereits das vierte Buch von Martin Permantier vorgenommen. Martin Permantier ist Berater, Autor, Podcaster und Gründer der Agentur Short Cuts. Die ersten drei Bücher von Permantier in unterschiedlichen AutorInnen-Konstellationen waren: Werte wirken Ich Wir Alle Haltung erweitern Schön finde ich, dass die Buchprojekte immer wieder auch Agentur-externen MitautorInnen durchgeführt [...]
Buchbesprechung: Prozess Entscheiden – Strobel, C.
Die Autorin und das Buch Dr. Cornelia Strobel ist promovierte Chemikerin und arbeitete zunächst im Bereich der Ingenieursdienstleitungen und als Führungskraft. Sie ist hypnosystemische Organisationsberaterin, Coach und Teamentwicklerin und bezeichnet sich selbst als „Expertin fürs Entscheiden“ (Linkedin). Veröffentlichte sie im letzten Jahr noch zusammen mit Susanne Delius den Titel „Zusammen entscheiden“ (ebenfalls im Carl-Auer Verlag erschienen - AffiliateLink) ist sie [...]
Wenn KI Mitarbeiter wird – Führung im Zeitalter neuer Bewusstseinsformen
Irgendwann hat sich etwas verschoben. Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur das unsichtbare Werkzeug im Maschinenraum. Sie denkt mit. Sie schlägt Strategien vor. Sie widerspricht. Und in diesem Moment entsteht ein Paradox: Sobald du KI nicht mehr managst, sondern einstellst, verändert sich alles. Führung heißt, Beziehungen zu gestalten – auch mit Intelligenzen Führung war lange eine Frage der Kontrolle. Wer [...]
Führung im Zeitalter der KI: Das Handwerk der Reibungsarchitektur
Künstliche Intelligenz verändert Führung radikaler, als es jede Managementtheorie vermochte. Doch nicht, weil Maschinen Entscheidungen übernehmen – sondern weil sie uns zwingen, das Menschliche an Führung neu zu definieren. Die Führung der Zukunft wird nicht algorithmisch, sondern architektonisch: Sie baut Räume, in denen Resonanz, Spannung und Sinn entstehen. 1. Zwischen Präzision und Präsenz Künstliche Intelligenz ist zur perfekten Partnerin [...]
Die Abduktive Renaissance – Warum KI das Menschliche in Entscheidungen wieder wertvoll macht
Die gefährlichste Folge von KI ist nicht, dass sie Entscheidungen trifft – sondern dass wir aufhören, sie selbst zu treffen. Warum wir jetzt in eine Abduktive Renaissance eintreten, in der Sinn wichtiger wird als Daten. Seit den Tagen des Business Process Reengineering galt in Unternehmen ein stilles Dogma: Wer effizienter wird, entscheidet besser. Prozesse wurden verschlankt, Entscheidungen standardisiert, Daten zentralisiert. [...]
Die Abduktive Renaissance – Warum KI das Menschliche in Entscheidungen wieder strategisch macht
Jahrzehntelang haben Unternehmen gelernt, Entscheidungen zu rationalisieren. Business Process Reengineering, Lean, Six Sigma – Effizienz galt als höchstes Gut. Entscheidungen sollten messbar, nachvollziehbar, datenbasiert sein. Doch mit der Künstlichen Intelligenz betritt eine neue Form der Rationalität die Bühne – und kehrt sie zugleich um. KI denkt schneller, umfassender, analytischer als wir. Und genau deshalb verändert sie, was menschliche Entscheidungbedeutet. Maschinen [...]
Zeit ist kein Fluss – sie ist ein Vertrag
TL;DR Zeit ist keine Ressource, sondern eine kollektive Konstruktion. Führung heißt, Bedeutung zu erzeugen, nicht Stunden zu zählen. Synchronisation ersetzt Kontrolle – Bewusstsein erschafft Zeit. Deep Dive Führung beginnt nicht mit Zeitmanagement, sondern mit Sinnmanagement. Wer Bedeutung schafft, erschafft Zeit. Wir reden ständig davon, keine Zeit zu haben. Zu viele Projekte, zu wenig Kapazität, zu hoher Druck. Doch dieser Satz [...]
Chrono-Resonanz: Warum Zeit die unsichtbare Dimension jedes Wandels ist
Wir sprechen in Organisationen ständig über Ziele, Strategien und Strukturen – aber erstaunlich selten über Zeit.Dabei entscheidet sie über alles: wann Menschen bereit sind, Neues zuzulassen, wann Ideen reifen, wann Energie versiegt oder Momentum entsteht. Trotzdem behandeln wir Zeit in Veränderungsprozessen fast immer wie eine neutrale Ressource: als etwas, das man planen, messen, beschleunigen oder sparen kann.Doch was, wenn Zeit [...]
Hellsehen für Fortgeschrittene – Releases berechnen
Von unserem Gastblogger Dr. Oliver Ciupke Das Release einer Softwareentwicklung liegt immer noch oft weit hinter dem geplantem Termin und weit über Budget. Dabei stehen heutzutage Mittel zur Verfügung, mit denen man Termin und Scope nahezu ausrechnen kann. Der Schlüssel dazu ist die Erkenntnis, dass ein Großteil der verbleibenden Arbeit noch gar nicht bekannt und nur vage oder gar nicht [...]
Buchbesprechung: Selbstorganisiertes Lernen mit Generativer KI – Sauter, W./ Stoller-Schai, D.
Die Autoren und das Buch Das heutige Buch dreht sich wieder einmal um das aktuelle Thema KI und trägt den Untertitel: „Neue dialogische Lernwelten im Beruflichen Kontext“. So adressiert es vor allem die Frage nach dem Lernen und der Entwicklung des Menschen und nicht wie so viele andere die Effizienzsteigerung durch den Einsatz von KI. Es ist kürzlich bei Schäffer-Poeschel [...]
Organisationen verstehen und gestalten – Perspektiven nach Niklas Luhmann
Einleitung Um den Einstieg lebendiger zu machen, hier ein Beispiel aus der Praxis: Ein internationaler Industriekonzern steht vor einer Fusion. Unterschiedliche Kulturen, Entscheidungslogiken und Kommunikationswege prallen aufeinander. Diese Situation zeigt anschaulich, wie Organisationen als Systeme fortlaufender Entscheidungskommunikation agieren und wie wichtig es ist, diese Mechanismen zu verstehen. Organisationen sind keine Maschinen und auch keine biologischen Wesen – sie sind komplexe [...]
Thought Bite: Chatham’s Law – oder warum Vertraulichkeit produktive Offenheit schafft
Chatham's Law (Chatham House Rule) <> Chatmans Law Chatmans Law (Thought Bite der letzten Woche) und Chathams Law oder besser Chatham House Rule sind leicht zu verwechseln, meinen aber etwas anderes... In Transformationsprozessen, Strategie-Workshops oder kritischen Führungsklausuren ist ein Punkt immer wieder zentral: Wie schaffen wir einen Raum, in dem Klartext gesprochen werden kann – ohne Angst vor Reputationsschäden oder [...]
Thought Bite: Hebb’s Law – Wie neuronale Verbindungen unseren Führungsstil prägen
„Neurons that fire together, wire together.“ – Mit diesem einfachen Satz fasste der kanadische Psychologe Donald Hebb 1949 zusammen, wie Lernen und Verhaltensänderung im Gehirn funktionieren. Doch was hat das mit Führung und Beratung zu tun? Eine ganze Menge. Was ist Hebb’s Law? Hebb’s Law beschreibt den Prozess der neuronalen Plastizität: Wiederholte und gleichzeitige Aktivierung von Neuronen stärkt die Verbindung [...]
Thought Bite: Chatman’s Law – Warum Führung immer Kultur formt – ob man will oder nicht
Führung ist mehr als Zielvorgaben, Prozesse oder Strategien. Sie wirkt auf tiefere, oft unsichtbare Ebenen – insbesondere auf die Unternehmenskultur. Ein scheinbar einfacher Satz bringt diese Dynamik auf den Punkt: “Kultur wird durch das schlechteste Verhalten bestimmt, das die Führungskraft toleriert.” Dieses Prinzip ist als Chatman’s Law bekannt und gewinnt zunehmend an Bedeutung im Kontext von Transformation, Leadership und Organisationsentwicklung. [...]
Thought Bite: Hicks Law – Effizienzsteigerung durch reduzierte Entscheidungsoptionen
Als Unternehmensberater oder Führungskraft stoßen Sie möglicherweise auf das Phänomen, dass Mitarbeiter oder Kunden bei einer Fülle von Wahlmöglichkeiten überwältigt oder ineffizient werden. Hier kommt Hicks Gesetz ins Spiel, eine wichtige Regel, die das Verhalten in Organisationen beeinflussen kann. Definition Hicks Gesetz, benannt nach dem britischen Psychologen William Edmund Hick, beschreibt die Beziehung zwischen der Anzahl der Wahlmöglichkeiten und der [...]
Thought Bite: Hofstadter’s Law – Warum Planung immer länger dauert als gedacht
In der Welt des Geschäfts und Managements ist Zeit eine essenzielle Ressource. Jedes Projekt, jede Entscheidung und jeder Plan ist an Fristen gebunden. Doch warum scheint es so oft, dass selbst die besten Pläne länger dauern als erwartet? Hier kommt das faszinierende Konzept von Hofstadter's Gesetz ins Spiel. Definition von Hofstadter's Gesetz Hofstadter's Gesetz besagt: „Es dauert immer länger als [...]
Neue Rollenmuster in der Führung: Wie AI die Spielregeln verändert
Die Zukunft der Führung in Organisationen wird komplexer, hybrider und bunter. Mit dem Einzug künstlicher Intelligenz verändern sich nicht nur Aufgaben, sondern auch die grundlegenden Rollenmuster und Kompetenzprofile von Führungskräften. Der folgende Beitrag stellt vier zukünftige Prototypen vor, die exemplarisch für neue Führungsrealitäten stehen. Die zentrale Frage: Welche Skills, Haltungen und Organisationsformen braucht es, um in einer von AI geprägten [...]


