Die AutorInnen und das Buch

Dyck - Span - Künstliche Intelligenz in der Führung - Rezension - Dr. Oliver Mack - xm-instituteHeute haben wir uns wieder mal einen Haufe Taschenguide vorgenommen. Es geht um das aktuelle Thema KI und Führung, zu dem ich kürzlich ein paar Keynotes halten durfte und ein Thema, das auch uns am xm-institute aktuell viel bei unseren Klienten-Mandaten beschäftigt. Und so war ich auch gespannt, was die beiden AutorInnen in ihrem Buch zu sagen haben.  

Brigitte Dyck ist von ihrer Ausbildung her Wirtschaftspädagogin/ -psychologin und seit vielen Jahren Performance Coach, Speakerin, Autorin und Podcasterin. Ihr Mitautor, Korbinian Spann studierte Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaften, Theologie und Sprachen des Nahen Ostens, promovierte an der Universität Freiburg in wissenschaftlicher Politik und Judaistik und arbeitete dann vor allem im Bereich Social Media und SEO.  Aktuell ist er CEO des IT-Dienstleisters Glomas Deutschland GmbH.

Das Buch selbst ist im kompakten gelben Format und trägt den Untertitel „Chancen, Entscheidungen und Strategien für morgen“. 

Es erläutert die Grundlagen der KI, ihre wirtschaftlichen Potenziale wie Automatisierung und verbesserte Entscheidungsfindung, und den Einfluss auf Innovationsmanagement. Weiterhin werden Leadership-Kompetenzen im KI-Zeitalter, ethische Aspekte und relevante KI-Anwendungen für Führungskräfte thematisiert, abschließend werden Zukunftstrends beleuchtet. Das Buch soll als praxisorientierter Leitfaden dienen, um KI im Unternehmenskontext zu verstehen und strategisch zu nutzen.

Es umfasst knapp 260 Seiten und ist bei Haufe erschienen. Das Buch umfasst neun nicht nummerierte Hauptkapitel, die sie um die gleiche Anzahl an Fragen ranken. Es schließt mit einer Zusammenfassung und einem Podcastdialog als Zusatzkapitel und einem Stichwortverzeichnis ab. Gehen wir nun etwas genauer in die Details.

Die Inhalte

Hier die Kapitel im Einzelnen:

  • Das erste Buchkapitel, betitelt mit der provokativen Frage “Verwenden wir die KI oder verwendet die KI uns?”, dient als pointierter Einstieg in die Thematik der Künstlichen Intelligenz für Führungskräfte, Unternehmer und leitende Angestellte. Bereits auf den ersten Seiten wird ein zentrales Spannungsfeld aufgeworfen, das die Leser dazu anregen soll, ihre eigene Rolle und die ihres Unternehmens im Kontext der fortschreitenden KI-Entwicklung kritisch zu hinterfragen. Indem das Kapitel die Frage nach der aktiven Nutzung der KI zur Förderung von Innovation und Effizienz versus der unbewussten Steuerung durch ihre Mechanismen in den Mittelpunkt stellt, zielt es darauf ab, Führungskräfte zu motivieren, sich proaktiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der KI auseinanderzusetzen. Es wird die Notwendigkeit betont, ein Grundverständnis der KI zu entwickeln, um die richtigen Fragen stellen und informierte Entscheidungen für die Zukunft des eigenen Unternehmens treffen zu können.
  • Kapitel 2 mit dem Titel “Was ist Künstliche Intelligenz?” dient als Einführung in die Thematik des Buches, indem es grundlegend erklärt, was KI ist, wie sie funktioniert und welche Bedeutung sie für Gesellschaft und Wirtschaft hat. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der KI, von regelbasierten Systemen zu maschinellem und Deep Learning, wobei letzteres seine Regeln aus Daten ableitet. Weiterhin wird die Frage der KI-Kreativität diskutiert und die notwendige Infrastruktur für KI-Anwendungen betrachtet, einschließlich der Herausforderungen von Datenschutz und Fachkräftemangel. Abschließend stellen die AutorInnen ein Framework vor, das mit einem Fragebogen die KI-Readiness bewerten soll.
  • Das zweite Kapitel mit dem Titel “Was sind die ökonomischen Potenziale der Künstlichen Intelligenz?” widmet sich umfassend den wirtschaftlichen Chancen, die der Einsatz von KI für Unternehmen birgt. Dieses Kapitel soll  Führungskräften und Unternehmern aufzeigen, wie Künstliche Intelligenz nicht nur technologische Veränderungen vorantreibt, sondern auch einen signifikanten Mehrwert durch Automatisierung, Skalierung und verbesserte Entscheidungsfindung generieren kann. Hierzu werden konkrete Beispiele aus verschiedensten Bereichen aufgezeigt, die weit über reine Effizienzsteigerungen hinausgehen. Es werden vertiefend Aspekte aus dem HR Bereich und dem Marketing betrachtet.  
  • Das dritte Kapitel des Buches, “Wie lässt sich Künstliche Intelligenz im Unternehmen strategisch nutzen?”, beleuchtet, dass die Einführung von KI für Unternehmen nicht lediglich eine technologische Herausforderung darstellt, sondern eine fundamentale strategische Entscheidung ist. Dieses Kapitel soll  Führungskräften aufzeigen, wie KI als Katalysator für die Transformation von Geschäftsmodellen, Prozessen und Organisationsstrukturen dienen kann. KI wird als elementarer Bestandteil der Strategie thematisiert und  gliedert eine umfassende KI-Strategie in sechs zentrale Schritte. Es geht um die Vergrößerung des Lösungsraums durch KI, um die Festlegung von Unternehmenszielen und Messgrößen, um das Thema Datenstrategie/ -management, um Infrastrukturaufbau, das Thema Kulturwandel und Weiterbildung sowie um die Gewährleistung von Datenschutz und Verantwortung. Das Implementierungsvorgehen wird Thematisierung und die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt beleuchtet.
  • Das vierte Kapitel des Buches, “Wie sehen Führung und Change-Management in der KI-Ära aus?”, betrachtet die veränderten Anforderungen an Führungskräfte und die erfolgreiche Steuerung des Wandels durch KI-Integration. Es wird betont, dass Führungskräfte ein Mindset der Neugier und Offenheit für Fehler benötigen, während Future-Leadership-Skills eine Kombination aus Technologiekompetenz und Menschlichkeit erfordern. Lebenslanges Lernen, Sinnstiftung und persönliches Wachstum, so die AutorInnen, spielen eine zentrale Rolle, und Fehler in KI-Projekten sollten als Lernchancen betrachtet werden. Das Kapitel will ebenso die Wichtigkeit von Transparenz, Kommunikation und Empathie im Change-Management-Prozess hervorheben, die aktive Einbeziehung der Mitarbeiter und die Notwendigkeit, ein positives Menschenbild zu fördern, um den Wandel erfolgreich zu gestalten. Abschließend wird hervorgehoben, dass Change-Management in der KI-Ära eine Führungsaufgabe ist, die emotionale Begleitung, Mut zu Innovationen und einen starken ethischen Kompass erfordert.
  • Das Kapitel “Wie sieht eine ethische und verantwortungsvolle KI-Nutzung aus?” behandelt die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der KI-Nutzung. Es werden fünf zentrale ethische Herausforderungen durch KI beleuchtet: Transparenz, Diskriminierung und Bias, rechtliche und soziale Verantwortung sowie Datenschutz und Privatsphäre. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Datenschutz im Kontext der KI, wobei die Bedeutung der DSGVO und des EU AI Act hervorgehoben wird. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, ethische Prinzipien wie Erklärbarkeit, Fairness und Datenschutz in die KI-Entwicklung zu integrieren.
  • Das Kapitel “Was sind einschlägige KI-Anwendungen für Führungskräfte?” bietet einen Überblick über derzeit wichtige KI-Einsatzbereiche für Führungskräfte und Unternehmer, wobei es um die Unterstützung in Effizienz und Entscheidungsfindung sowie die Automatisierung von Routineaufgaben geht. Es werden aktuell nützliche KI-Tools für den Einstieg wie ChatGPT und Microsoft Copilot vorgestellt, die Erstellung effektiver Prompts erläutert, und die Entwicklung selbstregulierender KI-Systeme als zukünftige Führungsaufgabe thematisiert. Das Kapitel behandelt auch die psychosozialen Auswirkungen der KI-Nutzung und gibt Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit diesen Tools, wobei betont wird, dass KI zwar wertvolle Unterstützung bietet, menschliche Erfahrung und ethisch-emotionale Aspekte jedoch unersetzlich bleiben.
  • Das Kapitel “Wie sieht Innovationsmanagement mit KI aus?” beleuchtet die grundlegende Veränderung des Innovationsmanagements durch Künstliche Intelligenz (KI) und wie diese neue Wege für die Unternehmensweiterentwicklung eröffnet. Es wird untersucht, wie KI Unternehmen bei der frühzeitigen Erkennung von Markttrends und Geschäftschancen unterstützt , was zu fundierteren Entscheidungen im Innovationsmanagement führt. Das Kapitel betont die Notwendigkeit effektiver Organisationsstrukturen wie virtuelle, interdisziplinäre Teams und KI-Kompetenzzentren, um die Innovationskraft von KI zu entfalten. Ein Fragenkatalog für Führungskräfte zur Implementierung von KI wird vorgestellt, der strategische und menschliche Aspekte berücksichtigt.
  • Das Kapitel “Was sind Zukunftstrends für KI?” beleuchtet die zukünftigen Entwicklungspfade der KI in den Stufen Perception, Cognition und der erwarteten Action-Phase, wobei industriespezifische Anwendungen und qualitativ hochwertige Daten als entscheidend für den Erfolg hervorgehoben werden. Es wird beschrieben, wie KI zukünftig als autonomer Agent in der Arbeitswelt (“Arbeit 4.0”) eine zentrale Rolle spielen und Routineaufgaben übernehmen wird. 
  • Das Kapitel “Zusammenfassung” integriert die bisherigen Erkenntnisse des Buches und konstatiert  tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt, die einen potenziellen Arbeitsplatzverlust mit sich bringen werden. Unternehmen, Politik und Gesellschaft müssen sich schnell anpassen, wobei Effektivität, Effizienz und Empathie in der Führung entscheidend seien. Acht Thesen fassen die Kernpunkte des Buches zusammen.
  • Abschließend beschreibt das Kapitel „Leadership und KI: Wie funktioniert das gemeinsam?“ in Form eines transkribierten Podcast-Interviews zwischen den beiden AutorInnen die Chancen und Herausforderungen, die sich für Führungskräfte und Unternehmer durch die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz ergeben. Dyck und Spann entkräften dabei die Befürchtung einer vollständigen Ersetzung menschlicher Führung durch KI und betonen stattdessen deren Rolle als Werkzeug zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung. Es wird herausgearbeitet, dass Führungskräfte sich aktiv mit den Funktionsmechanismen von KI auseinandersetzen müssen, um fundierte Entscheidungen treffen und die Daten ihres Unternehmens besser verstehen zu können und weitere Aspekte erarbeitet die für Führungskräfte im Kontext KI Relevanz haben.

Das Fazit

Das Buch ist in der Haufe Reihe „Taschenguide plus“ erschienen und zielt somit auf eine erste Einführung zum Thema ab. Dies ist den beiden AutorInnen gut gelungen. Die Kapitel decken alle wesentlichen aktuell diskutierten Themen ab. In einigen Kapiteln werden praxisnahe Frameworks oder praxisnahe Tools vorgestellt, was das Buch für Praktiker nützlich macht. Jedes Kapitel endet mit einem Fazit und einem handlungsorientierten „Was ist jetzt zu tun?“, in dem Schlüsselfragen für Entscheider aufgeworfen werden. Dies regt sicherlich zum weiterdenken an.

Für Experten scheint mir das Buch zu wenig tiefgründig. Auch eine vertiefte Analyse der Auswirkungen der KI auf das Thema Führung kommt mir ein wenig zu kurz. Für Einsteiger in die Materie jedoch bestens geeignet. 

Auch etwas gestört hat mich das „Power Selling“ der Online-Kurse der Autorin. Mehrfach sind QR-Codes in den Text eingestreut, die auf das Onlineangebot von Brigitte Dyck führen. Die Zusatzinformationen halten sich hier, zumindest aktuell und meiner ganz persönlichen Einschätzung nach in Grenzen. In Kombination mit einem Kompaktguide drängt sich hier für mich ein wenig das Gefühl auf, dass das Buch auch stark der Vermarktung der Online-Kurse dienen sollte.

Alles in allem finde ich das Buch dennoch eine gelungene praxisorientierte Einstiegsliteratur zum Thema und es sei somit allen Führungskräften empfohlen, die neu ins Thema einsteigen wollen oder erste Schritte im Thema KI gemacht haben. FachexpertInnen und BeraterInnen finden zwar sicherlich auch die eine oder andere Idee, kommen aber mit tiefergehenden Informationen etwas zu kurz.

Dyck, B./ Spann, K. (2025). Künstliche Intelligenz in der Führung. Haufe: Freiburg.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.

Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.