Change Management (nicht so) leicht gemacht (3): Von Aggregatszuständen, Zeitbegriffen und Selbstähnlichkeiten

Change Management (nicht so) leicht gemacht (3): Von Aggregatszuständen, Zeitbegriffen und Selbstähnlichkeiten Klassische Change Paradigmen Das klassische "unfreeze-move-refreeze" Paradigma und das Modell der 5 Leidensphasen haben sich in weiten Teilen [...]

Change Management (nicht so) leicht gemacht (3): Von Aggregatszuständen, Zeitbegriffen und Selbstähnlichkeiten2020-05-06T08:02:33+02:00

Zielvereinbarungen III: Wertschätzung und Widerstand

Zielvereinbarungen III: Wertschätzung und Widerstand Von unserem Gastblogger Michael Hanschitz Neben einer strukturierten und fragenden Haltung (siehe Teil II) ist Wertschätzung die elementare Basis in einem Zustandsvereinbarungsgespräch. Wertschätzung ist eine [...]

Zielvereinbarungen III: Wertschätzung und Widerstand2020-05-06T08:02:33+02:00

Zielvereinbarungen II: Haltung & Struktur im Zustands- Vereinbarungsgespräch

Zielvereinbarungen II: Haltung & Struktur im Zustands- Vereinbarungsgespräch Von unserem Gastblogger Michael Hanschitz "Menschen sind nicht, sondern Menschen verhalten sich in unterschiedlichen Kontexten". In einem Zustandsvereinbarungsgespräch, kurz ZVG werden zukünftige [...]

Zielvereinbarungen II: Haltung & Struktur im Zustands- Vereinbarungsgespräch2020-05-06T08:02:33+02:00
Go to Top