Research Area Change Management

Innovation 2013 – Großkonzerne lernen von Startups

Viel Kreativität, Freiheiten und klares Management der Aktivitäten. So lautet das Fazit der Innovation 2013 in München, an der mehr als 150 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft die neuesten Trends [...]

Innovation 2013 – Großkonzerne lernen von Startups2020-05-06T08:02:31+02:00

Change Management (nicht so) leicht gemacht (3): Von Aggregatszuständen, Zeitbegriffen und Selbstähnlichkeiten

Change Management (nicht so) leicht gemacht (3): Von Aggregatszuständen, Zeitbegriffen und Selbstähnlichkeiten Klassische Change Paradigmen Das klassische "unfreeze-move-refreeze" Paradigma und das Modell der 5 Leidensphasen haben sich in weiten Teilen [...]

Change Management (nicht so) leicht gemacht (3): Von Aggregatszuständen, Zeitbegriffen und Selbstähnlichkeiten2020-05-06T08:02:33+02:00

Warum setzt sich gutes Neues nicht immer durch?

Die Niederlagen des Neuen sind vielfältig. Nicht nur neue Produkte, die per se eigentlich eine gute Sache sind, floppen mit Raten bis zu 80% im Consumer Markt, neue Technologien setzen [...]

Warum setzt sich gutes Neues nicht immer durch?2020-05-06T08:02:39+02:00
Go to Top