Quiet Vacationing - xm-institute - Dr. Oliver MackÜber die Themen wie Quiet Quitting, Tang Ping, Bai Lan & Co. haben wir bereits 2022/23 in einer 3-teiligen Serie hier auf dem Blog berichtet (Teil 1, Teil 2, Teil 3). Nun scheint sich ein neuer Trend bereitzumachen, oder zumindest als Buzzword auf sich aufmerksam zu machen: Das Quiet Vationing.

Was ist Quiet Vacationing?

Hinter dem neuen Begriff verbirgt sich das Phänomen, frei zu nehmen, ohne es seinem Chef zu sagen. (Buchter, 2024). Anstatt zu Hause im Homeoffice zu sitzen, geht man einfach in die Berge, auf eine Kreuzfahrt oder ans Meer und arbeitet ein bisschen nebenher: Beantwortet eMails, führt ein paar Telefonate oder nimmt vielleicht mit einem virtuellen Hintergrund am einen oder anderen Online-Meeting teil. 

Apps erlauben die Simulation der Mausbewegung, ein Zoom- oder Teams-Meeting mit sich selbst setzt den Statusanzeiger auf “rot”. 

Seinen Ursprung und eine Relevanz hat das Thema vor allem auch in den USA, wo die Mehrheit der Arbeitnehmer offenbar mit den in der Regel 10 bezahlten Urlaubstagen pro Jahr zufrieden sind und nur 7% unter eine “unlimited vacation policy” fallen (60% dieser haben hier >30 Tage bezahlt frei). (Quelle: The Harris Poll, Out of Office Culture Report, 2024)

Arbeitsrechtlich bedarf es einer eher differenzierten Betrachtung, wie Heider-Willms (2024) in ihrem Artikel mit Hilfe von Experten analysiert. 

Ein Massenphänomen auch in Europa?

Umfragen zufolge war laut Oderka (2023) das Quite-Quitting kein Massenphänomen in Deutschland. Und so zweifelt Heider-Willms (2024) auch an, dass dies bei Quiet Vacationing der Fall sein wird. Wir am xm-institute vermuten jedoch aus unserer Projekterfahrung heraus, dass es hier je nach Unternehmensbranche und -kultur Unterschiede geben kann, die es sich lohnt, im Auge zu behalten. Doch anstelle strikter Härte lohnt es sich, systematisch über Hintergründe nachzudenken und diese tiefer zu analysieren, sollten sie selbst einen oder mehrere Quiet Vacationing Fälle in ihrer Organisation aufdecken. Ganz ignorieren sollte man dies auf keinen Fall. 

Weitere Infos und Quellen finden sich bei Heider-Buchter 

Buchter, H. (2024). Urlaub am Schreibtisch. Zeit online. https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/quiet-vacationing-urlaub-arbeit-home-office-trend-5v8

Heider-Willms, A. (2024). Quiet Vacationing: Neuer Hype oder leeres Buzzword?, Personalwirtschaft.de, https://www.personalwirtschaft.de/news/allgemein/quiet-vacationing-neuer-hype-oder-leeres-buzzword-176771/

Oderka, L. (2023). In Deutschland gab es keine Quiet-Quitting-Welle. personalwirtschft.de. https://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/in-deutschland-gab-es-keine-quiet-quitting-welle-160147/

The Harris Poll. (2024). Out of Office Culture Report. May 2024. https://theharrispoll.com/wp-content/uploads/2024/05/OOO-Culture-Report-May-2023.pdf