Die Autorin und das Buch
Das heutige Buch lässt sich in die Rubrik “essenzielles HR-Wissen” einordnen. Alle HR Experten wissen, dass ein gutes Onboarding zwar keine Garantie für eine hohe Mitarbeitenden-Bindung ist, aber im Employee-Lifecycle ein wesentliches Element darstellt. Nur so kann neuen Mitarbeitenden der Boden geebnet werden, gut und mit Energie in den neuen Job zu starten und gerade in Arbeitnehmer-Märkten das Risiko minimiert werden, dass ein lange umworbener Mitarbeitender nach ein paar Wochen, oder sogar nach ein paar Tagen das Handtuch wirft. Wie wirksam dies sein kann, weiß ich, da wir seit einigen Jahren virtuellen Welcome-Days für Klienten organisieren, die regelmäßig alle neuen Mitarbeitenden auch Standortübergreifend in Kontakt bringen und über kurze Vorstandsimpulse alle gut abholen. Das positive Feedback der Beteiligten zeigt, wie nützlich ein systematisch geplantes Onboarding sein kann. Doch zurück zum Buch.
Das Buch ist nicht das einzige zu diesem Thema, da es bereits zahlreiche Bücher zum Thema am Markt gibt. Die Autorin merkt hierzu im Vorwort an: “Es gibt noch unglaublich viel zum Onboarding zu sagen, und ich finde das Thema brandaktuell.”. Sie lässt allerdings offen, was ihr Buch abhebt. Das müssen wir uns wohl selbst erkunden. Das Buch ist soeben als Paperback in der weißen Reihe bei Gabal erschienen. Einem Fach-Verlag, dem wir bisher hier auf dem Blog eh noch viel zu wenig Beachtung geschenkt haben.
Die Autorin, Elke Müller ist seit 25 Jahren erfahrene Beraterin, Trainerin und Unternehmerin. Sie ist Geschäftsführerin der compass international, die sich vor allem mit dem Thema Relocation, Diversity und Internationalisierung im Personalbereich beschäftigt und nähert sich dem Thema auf gut 192 Seiten aus der HR Praxis heraus. Dazu gibts digitales Material auf Gabal’s eLearning Plattform “Gabal eCampus”, auf der man sich registrieren und muss uns dann mit dem beigelegten Produktcode weitere Materialien zum Buch erhält.
Die Inhalte
Das Buch gliedert sich neben einem Vorwort in 7 Hauptkapitel unterschiedlicher Länge, die sich überwiegend aber nicht ausschließlich an der Onbaording Journey orientieren, ein Schlusswort, Danksagung, Endnoten, einer Seite weiterführender Literatur und einem extrem knappen Stichwortverzeichnis von 3/4 Seite.
Doch schauen wir uns die einzelnen Kapitel genauer an:
1. Warum ein Onboarding Prozess wichtig ist: In einem ersten Schritt gehts hier um eine Bestandsaufnahme – die Frage, wie es um das Thema onboarding bestellt ist und welches die häufigsten Probleme sind. Dies wird mit Studien aufgearbeitet und ein systematischer Onboarding-Prozess empfohlen, dessen Ziele am Ende dieses Kapitels stehen.
2 Die künftigen Mitarbeitenden: In diesem Kapitel werden die Mitarbeitenden an sich zunächst einmal genauer unter die Lupe genommen. In einem ersten Schritt geht es dabei um die verschiedenen Generationen von Mitarbeitenden (Millenials, Gen x, Gen z). In einem zweiten Teil werden deren unterschiedliche Bedürfnisse in einem Onboarding herausgearbeitet.
3 Voraussetzungen und Vorbereitungen für ein gutes Onboarding: Hier wird der Rahmen für ein gutes Onboarding besprochen. Ganz nach dem Motto: Ein Onboarding kann nur so gut sein, wie die das organisationale Umfeld im allgemeinen und das HR-Umfeld im Besonderen. Dabei geht es bei der Organisation um ein breites Spektrum an Themen, wie Diversity & Belonging, Work-Life-Balance und Neues Arbeiten. IM Bereich HR um eine gute Personalstrategie als Voraussetzung, KPI’s zur Onboarding Erfolgsmessung und Werte und Leitbieder, wie die Willkommenskultur, Cultural Fit, Company Purpose und hands-on ein MitarbeiterInnen-Handbuch.
4 Die ersten Kontakte: Dieses Kapitel bearbeitet die ersten Schritte der Onboarding-Journey, die Stellenausschreibung sowie der Umgang mit den eingehenden Bewerbungen.
5 Eingestellt – und nun? Hier gehts dann folgerichtig um alle Schritte, die es nach der Vertragsunterzeichnung benötigt. So etwas das Pre-boarding vor dem tatsächlichen Starttag, Einarbeitungsphase, Welcome-Days, Mentorin und Buddies, sowie verschiedenste Möglichkeiten der Einarbeitung. Nach dieser Orientierungsphase wird die Integrationsphase behandelt und das Thema Konflikt- und Fehlerkultur angerissen.
6 Zielgruppenspezifisches Onboarding: Hier gehts nun um die Behandlung spezifischer Zielgruppen: Führungskräfte, internationale Mitarbeitende, Auszubildende und Non.Desk-/ Frontline-Workers.
7 Virtuelles Onboarding: Einige Gedanken zu einem virtuellen Obboarding schließen das Buch ab.
Das Fazit
Inhaltlich deckt das Buch alle Bereiche zum Thema Onboarding gut ab. Es gibt wertvolle Tipps und ist sehr praxisorientiert gehalten. Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung “Kurz&knapp: Die wichtigsten Learnings”, was es einfach macht, auch einmal schnell querzulesen oder Kapitel und deren Kernaussagen wiederzufinden. Besonders hervorheben möchte ich bei diesem Buch auch das ergänzende digitale Zusatzmaterial, das über Videos der Autorin, Checklisten und Formularen bis hin zu Vorlagen reicht. Diese sind zwar knapp gehalten, scheinen mir aber im Vergleich zu anderen Büchern ähnlichen Konzepts doch qualitativ hochwertig und praktisch nützlich. Auch befinden sich die Materialien auf dem Verlagsservice (Gabal eCampus), was (zumindest aktuell) die Funktionalität sicherstellt. Dies ist bei anderen Büchern nicht gegeben, die sich auf die Verantwortung der AutorInnen und deren Unternehmenswebsites verlassen!
Das Buch ist leicht verständlich geschrieben. Es richtet sich damit vorrangig aus meiner Sicht weniger an eingefleischte HR-Onboarding-Profis, als vielmehr an Führungskräfte und HR-Experten von kleineren und mittleren Unternehmen, die das OPnbarding schnell und einfach auf bessere Beine stellen wollen. Doch auch für den Einstieg in die Materie für Experten im Großkonzern sind zahlreiche Aspekte durchaus nützlich.
Alles in allem ein sehr guter praxisorientierter und breiter Einstieg in die Materie.
Müller, E. (2024). Professionelles Onboarding. Gabal Verlag: Offenbach.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.
Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels von der Autorin kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.
Leave A Comment