FOCUS! Das Handbuch für Product Owner - Rezension - Dr. Oliver Mack - xm-instituteDie Autorinnen und das Buch

Heute schauen wir uns zum ersten Mal ein Buch aus dem Rheinwerk Verlag hier auf dem xm-institute Blog an. Daher zunächst ein erster Blick auf den Verlag: Der Rheinwerk Verlag ist ein Fachverlag mit einem IT Schwerpunkt (aber auch Fotografie und Grafik & Design) und gehört zur Heise Gruppe, nicht zuletzt bekannt durch das schon gefühlt “ewig” existente c’t Magazin. Her Rheinwerk Verlag ist aus dem Verlag Galileo hervorgegangen, den vielleicht auch der eine oder andere noch kennt. Also eine erfahrene und kompetente Basis, wenn es um das Thema IT und Technologie geht. Doch schauen wir uns das Buch und dessen Autor*innen etwas genauer an: Insgesamt hat das Buch 5 Autor*innen an der Zahl. Allesamt IT Expert*innen bzw. Berater*innen auf diesem Gebiet. Schön und sympathisch auch bei diesem Buch, dass die Lektorin bereits ganz zum Start mit einem eigenen Vorwort sichtbar wird. Das findet man bei anderen Verlagen kaum in dieser Form.

Das Buch selbst ist im April 2023 bei Rheinwerk erschienen. Als “echtes” Handbuch umfasst es stolze rund 450 Seite und ist neben einem Literaturverzeichnis mit einem umfassenden Index versehen. So wird vielleicht auch klar, warum hier fünf Autor*innen auf dem Cover stehen. Das Buch selbst versucht laut Vorwort ein umfassendes praxisnahes Werk für Product Owner zu sein, in dem die AutorInnen ihre Erfahrungen in diesem Gebiet teilen. Steigen wir genauer in die Inhalte ein.

Die Inhalte

Das Buch gliedert sich neben Vorwort und Anhang in 18 Kapitel:

  • Im ersten Kapitel “Gesucht: Product Owner (m/w/d)” wird zunächst die Product Owner Rolle etwas genauer umrissen. Auf 23 Seiten wir zunächst kurz SCRUM als Rahmen beschrieben, dann die Rolle umrissen und abschließend die fünf wichtigsten wichtige Aspekte und Abgrenzungen der Rolle aufgegriffen. So geht es vor allem darum “die Vision klar zu haben, einen guten Draht zum Team aufzubauen, mit den StakeholderInnen ins Gespräch zu kommen, Konflikte ins Positive zu drehen und nach dem ersten Sprint zu liefern.
  • Kapitel 2 “Alles im Blick: Die Produktübersicht” umfasst 15 Seiten und dreht sich um die wichtige Frage, wie ein PO den Überblick über das verantwortete Produkt behalten kann. Themen wie die Darstellung der Produktvision mit Hilfe der SHIELD-Kriterien oder der Produktstruktur mit Hilfe von User Stories und Story Mapping werden erläutert. Auch Risko- und Stakeholdermanagement werden behandelt.
  • Im Kapitel 3 “Das Fundament: Projektmanagement”gehts nicht wie man glauben könnte um das klassische Lehrbuch-Projektmanagement. Vielmehr werden einzelne wichtige Facetten herausgegriffen. So etwa das Thema Meilensteine, die auch bei einem agilen Vorgehen nicht wegfallen, da ja auch bei einem interaktiven Arbeiten Minimum Viable Products oder Minimum Marketable Products erstellt werden müssen. Auch der Übergang zum Backlog wird hier behandelt und so die Vorgehensstrategie geklärt.
  • Kapitel 4 “Zeit für Feedback” beschäftigt sich mit der Bedeutung von Feedback in agilen Entwicklungsprozessen, mit der Art und Weise gutes Feedback zu geben und wie sich dies als Product-Ownernutzen lässt. Über den Einstieg mit der “Wissensspirale” von Nonaka/ Takeuchi wird verdeutlicht, wie wichtig Feedback in einem interaktiven Entwicklungsprozess ist. Dann gehts über das Johari-Window zu den besonderen Merkmalen und Regeln von Feedback hin zu einem Feedback-Canvas, der helfen soll dieses strukturiert vorzubereiten. Wichtig dann auch die Unterscheidung von Fehlern und Irrtümern. Abschließend werden verschiedene Möglichkeiten und Facetten des Feedbacks im PO-Alltag näher beleuchtet und Methoden vorgestellt, die helfen, Impulse aus dem Team als PO gezielt aufzugreifen.
  • Im Kapitel 5 “Product Discovery: Raten oder Daten” geht es, wie der Name sagt, um einen Teilprozess der Produktentwicklung, bei dem es darum geht, herauszufinden was die Kunden und Anwender*innen tatsächlich wollen. Zunächst wird der Begriff selbst näher erläutert und die Haltung, die hierfür nötig ist, bevor dann Methoden zur Product Discovery, wie das Kundeninterview, die Kundenbeobachtung, aber auch Co-Creation oder die Auswertung von Kundendaten und Design Thinking vorgestellt werden.
  • Im Kapitel 6 “Zuhören, verstehen, ansprechen: Dein Kommunikationsjob” dreht sich alles um das Schlüsselthema Kommunikation, das allzu häufig unterschätzt wird. Dabei gehts zunächst um “gute” Kommunikation, dann mum die Möglichkeiten, mit Hilfe angemessener Kommunikation Zusammenarbeit zu initiieren. Ergänzend geht es um die Frage, wie Agile Werte in der Kommunikation genutzt werden können und es werden für verschiedene Meeting-Typen und Gesprächssituationen Empfehlungen und Tools vorgestellt.
  • Kapitel 7 “Frisch sortiert ist halb gewonnen: Das Refinement“ beschäftigt sich mit dem Product Backlog und dem Umgang mit Backlog-Einträgen. Hierbei wird zunächst geklärt, was Stories und Cards eigentlich sind und wie sie gestaltet werden sollten, mit Themen wie 3C, INVEST, Given-When-Then, Good enough oder Definition of Done. Auch das Schätzen mit Story Points, Priorisierung und schließlich das Refinement werden thematisiert. Anhand einer konkreten Übung mit Beispiellösung wird das Slicing geübt und heraus wichtige Backlog Merkmale abgeleitet.
  • Im Kapitel 8 “Interview: Auf einen Kaffee mit Product Ownerin Jim” werden als eine Art Einschub in einem Interview verschiedenste praktische Aspekte der Product Owner Rolle näher beleuchtet.
  • Kapitel 9 “Was liegt an? Planning und Daily” beschreibt die Aufgaben und Rolle des PO im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung von Planning Meetings und Dailies. Im Gegensatz zu manch anderen Büchern werden hier explizit auch Aufgaben wie die Vorbereitung oder die konkrete Gestaltung der Meetings sehr praxisorientiert thematisiert. Gerade der Aushandlungsprozess zwischen Team und PO wird hierbei sehr deutlich.
  • Das Kapitel 10 “Gemeinsam führen” beschreibt die vielfältigen Führungsrollen und deren Herausforderungen in einem agilen Umfeld. Neben der Unterscheidung zwischen Führen und Managen ist hier das Cynefin Framework zu finden. Ebenso die Frage nach der Selbstführung und konkreten Methoden hierzu, die gemeinsame Führung mit anderen im Miteinander mit anderen agilen Rollen oder auch anderen Führungskräften aus nicht agilen Umfeldern im Unternehmen. Auch das Tandem Scrum-Master/ Product Owner und Team/ Product Owner wird beleuchtet.
  • Kapitel 11 “Tech für Anfänger*innen” macht deutlich, dass PO’s auch etwas von Technik verstehen sollten. Und so werden ein paar Grundlagen hierzu vermittelt, wie die technische Entwicklung-, Testing- und Build-Umgebung, QM Maßnahmen, Versionierung, Auslieferung , wie auch rechtliche Anforderungen und Sicherheitsanforderungen, die es zu beachten gilt. Dabei werden hier weniger Technikdetails vermittelt, als vielmehr ein guter Überblick über die einzelnen Felder gegeben, so dass Gesamtzusammenhänge klar werden.
  • Ums “Kurs anpassen: das Review” gehts in Kapitel 12. Neben einer generellen Beschreibung des Ablaufs eines Reviews sowie der Rolle des PO in diesem Kontext gehts auch um die Frage, welcher Gegenstand im Review besprochen wird und wie dies am Besten erfolgt.
  • Im Kapitel 13 “Auf gute Zusammenarbeit! Die Retrospektive” geht es, wie der Name schon sagt, um Retrospektiven. Auch wenn es hier viele Spezialbücher zu diesem Thema gibt, liefert dieses Kapitel viel Informationen, die es dem PO ermöglichen, das Meeting besser einzuordnen. Der Begriff der Psychologischen Sicherheit wird erläutert und der Ablauf wird beschrieben.
  • In Kapitel 14 “Guter Rat von Lennart” wird das Thema Agile Coach näher beschrieben und wie hilfreich dieser für den PO sein kann. Unterschiede zum Scrum Master werden ebenso beschrieben, wie Ansätze des Coaching in From Kollegialer Beratung oder Troika-Consulting.
  • Kapitel 15 “Heiße Konflikte willkommen!” behandelt konkrete Tipps, wie der Umgang mit anderen in kritischen Situationen gestaltet werden kann und liefert so ein paar Grundlagen zum Konfliktmanagement, zur menschlichen Kommunikation. Auch hier gibts wieder einige konkrete Ideen und Handlungsempfehlungen für die Praxis.
  • Im Kapitel 16 “Liefern mit Stil” behandelt das Thema der Produktauslieferung zum Kunden. Fragen wie Lieferhäufigkeit, Umfang und Ablauf der Auslieferung.
  • Im 17. Kapitel “Umfeld und Unterstützung: die Sicht aufs Unternehmen” behandelt den größeren Kontext, das Thema Organisationsentwicklung, der Frage nach dem Warum verändern (VUCA und BANI) und die Frage nach den Einführungsstrategien. Dabei werden auch weitere Methoden und Frameworks zur Skalierung, wie etwa OKR, Nexus oder Soziokratie 3.0.
  • Das 18. Kapitel “Gut gemacht!”, ein kurzer Anhang, ein 9-seitiges Literaturverzeichnis und ein Index schliessen das Buch knapp ab.

Das Fazit

Das rund 450-seitige Werk umfasst alle wichtigen Aspekte der Arbeit als Product Owner. Es zeichnet sich dabei zum einen durch seine Breite aus, die alle wichtigen Felder abdeckt. Andererseits hatte ich beim Lesen den Eindruck, dass die wichtigsten Felder, auch ausreichend tief besprochen werden, so dass Betroffene einen guten Mehrwert aus dem Buch ziehen können. Dabei geht es nicht nur auf rollenspezifisch direkt relevante Bereiche, wie die Rolle des PO in verschiedenen Meetings ein. Vielmehr liefert es auch darüber hinausgehend noch einiges an Wissen, das ein PO als Kommunikator und Führungskraft im Gepäck haben sollte. Die vielen praktischen Tipps, die einleitende Sektion zu Beginn eines jeden Kapitels im Sinne einer kurzen Fallstudie sowie das Interview in Kapitel 8 tragen ebenfalls zu einer hohen Anwendbarkeit des Beschriebenen bei. Einziger Kritikpunkt den ich hätte und der ja vielleicht bei einer Neuauflage noch berücksichtigt werden könnte: Bei einem so umfassenden und breiten Buch hätte Quellenhinweise zur weiteren Vertiefung innerhalb des Textes Text oder am Ende eines jeden Kapitels noch einen zusätzlichen Mehrwert geliefert. Das Buch sei aber auch so uneingeschränkt allen angehenden Product Ownern als Startlektüre, aber auch bereits aktiven PO’s als Nachschlagewerk zum Schmökern empfohlen.

Julia Dellnitz, Sascha Demarmels et al. (2023). Fokus! – Das Handbuch für Product Owner. Rheinwerk Verlag. (Amazon Affiliate Link)

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.

Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.