Next Generation Leadership - Simon Beck - Rezension - Dr. Oliver Mack - xm-instituteDas Buch und der Autor

Das heutige Buch ist kürzlich bei Haufe Akademie erschienen und stammt auch inhaltlich aus dieser Quelle. Mit dem Untertitel “Mit dem Be6! Leadership Framework Führung von morgen gestalten” stellt Simon Beck als Autor ein Framework vor, das laut Klappentext “praxisnahe und leicht verständliche Ansätze und Lösungen für die heutigen Herausforderungen von Führungskräften” bieten soll. Es soll “PersonalentwicklerInnen, HR-Verantwortlichen und Führungskräften Inspiration, Tools und praktische Einblicke [bieten], um eine erfolgreiche Führungskräfteentwicklung in Zeiten von New Work und New Leadership zu gestalten.”

Das Buch umfasst rund 230 Seiten Paperback und ist bunt bebildert. Der Autor ist Simon Beck, promovierter Wirtschaftspädagoge, Leadership Consultant bei der Haufe Akademie und “Product Owner” des Be6! Frameworks. In der Einleitung stellt er klar, dass auch von Anderen viel Inhalt in dieses Framework geflossen ist und er so nur stellvertretend für alle steht. Doch schauen wir uns das Framework und das Buch als Ganzes etwas genauer an.  

Die Inhalte

Das Buch gliedert sich neben Vorwort und Literaturverzeichnis in 6 Kapitel. 

  • In einer 6-seitigen Einleitung wird der Rahmen gesetzt und ein Überblick über die Struktur des Buchs geliefert. Als Ziel des Frameworks werden hier die Sicherheit und Orientierung für Führungskräfte und Professionelle in der Personalentwicklung genannt, um Führungsfragen zu strukturieren, komplexe Herausforderungen zu analysieren und passende Lösungsbausteine zu entwickeln.
  • In Kapitel 2 “Warum wir ein (neues) Framework für Führung brauchen” erläutert der Autor auf 33 Seiten die Idee und Notwendigkeit des Frameworks. Dabei wird zunächst die Veränderung der VUCA Welt zu einer BANI Welt thematisiert, den wir ja wie an anderen Stellen häufiger erläutert am xm-institute so nicht mitgehen würden, da wir keinen Mehrwert und mangelnde Theoriefundierung im BANI Begriff sehen. Doch auch bei der Beschränkung auf VUCA gelten die gleichen der aufgeführten Veränderungen im Unternehmensumfeld, die der Autor dann als Notwendigkeit für eine neue Führung adressiert und mit einer PESTL Analyse tiefer beschreibt. Hieraus leitet er die Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Unternehmensführung, wie Geschäftsmodell, Tools & Technologien, Organisation und Mitarbeitende ab. Eine Beschreibung von Megatrends und Future-Leadership-Kompetenzen schießen das Kapitel ab.
  • So gerüstet konstatiert der Autor dann in Kapitel 3 “Ein Mind- und Skillset für Next Generation Leaders: Das Haufe Be6! Leadership Framework”, dass es klar ist, “dass wir für die Führung von morgen einen neuen Leadership Ansatz benötigen” (S. 51). Und so gilt es “die neuen Anforderungen an Führungskräfte an ein zukunftsfähiges Mind- und Skillset zusammen mit den identifizierten Leadership-Kompetenzen in einem ganzheitlichen Leadership Framework zusammenzufassen.” (S. 51). Optisch in einem Art Baum mit den Wurzeln Werte, Prinzipien und Manifest (Überzeugungen) und der Krone aus Aufgaben, Kompetenzen und Haltungen beschreibt der Autor die verschiedenen Komponenten:
    • Den Start ins Fundament liefern sechs Thesen zur ganzheitlichen Führung, die dann in sechs Grundprinzipien übergehen, die die aktuellen Begriffsmoden der Führungskonzepte und Ideen darüber hinaus adressieren: Servant Leadership, Self Leadership, Shared Leadership, Connected Leadership, Ambidextrous Leadership, Learning Leadership. Vier Wertepaare der ganzheitlichen Führung schließen die Beschreibung des Wurzelbereichs gemeinsam mit einem “Manifest zum Be6! Leadership Framework” a la Agile Manifesto ab.
    • Als nächstes wird die Baumkrone hergeleitet und im Überblick beschrieben. Die Idee der sechs “Führungscluster” des Modells basiert auf einer Verschmelzung des klassischen Managementzyklus mit einem Handlungsmodell aus der Psychologie: Hieraus entstehen Felder, wie Strategy Management, Self & People Empowerment, Organizational Design, Operations Management oder Performance Management, wie wir in der einen oder anderen Form auch aus anderen Führungs-Frameworks kennen. Doch diese Cluster setzen nur den Rahmen und strukturieren weitere Elemente: 24 Führungsfelder, die die Führungscluster differenzieren und 6 Be6! Driver, die die Führungscluster miteinander verknüpfen.
    • Als Be6! Driver werden die Haltungen im Sinne innerer Handlungsbilder und daraus entstehende imperative bzw. innere Handlungsimpulse beschrieben, die im Kapitel 3.4 näher erläutert werden. Diese stellen eine Art Wunsch-Mindset-Erwartung an eine ideale Führungskraft dar. Jeder Driver wird mit einer Beschreibung, Führungstipps und Refelexionsfragen vertieft.
    • Im Kapitel 3.5 folgen dann detailliert die sechs Be6! Cluster mit jeweils 4 Führungsfeldern je Cluster, für die wiederum 3-5 zentrale Aufgaben definiert sind. Ein Beispiel: Das erste Cluster “Strategy Management” wird durch den Driver “Be Focused & Start!” eingeleitet und besteht aus bspw. dem Führungsfeld “Purpose”. Zentrale Aufgaben hierfür sind bspw. “Das Company-Why?” kennen und für das eigene Arbeitsfeld ein Why definieren” oder “Grund (Sinn und Zweck) für die Existenz der eigenen Rolle kennen und nach außen vertreten (können).” Jeder Beschreibung des Führungsfelds folgen wieder Führungstipps. Auch wenn die vier Führungsfelder vermutlich gleichmäßig gewählt wurden um das 6×4 Raster einzuhalten, stellen sie dennoch eine hilfreiche Unterstrukturierung der Cluster dar. Abschließend in diesem Kapitel wird das Modell um 6 Megatrends mit zugehörigen 6 Future Leadership Kompetenzen ergänzt. Dabei finden sich Aspekte, wie Digitalisierung -> Digitale Kompetenz oder Demokratisierung -> Demokratiekompetenz, etc. Auch 6 Basic Leadership Kompetenzen, eine je Cluster, finden ihren Eingang: So findet sich beim Cluster Strategy & Management die Zielkompetenz, bei, Cluster Selfmanagement die Selbstkompetenz, etc. Auch jedes einzelne Führungsfeld ist mit mehreren Skills belegt, die den 3-5 oben beschriebenen Aufgaben entsprechen.  
    • Kapitel 3.6 enthält dann als Einschub einen Gastbeitrag zum IDG Framework zu den SDG’s (Sustainable Development Goals), der nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat.
  • Kapitel 4 “Anwendung des Be6! Leadership Frameworks in der Praxis” liefert dann Hinweise zur Nutzung des Frameworks. Zunächst entsteht erneut ein Manifest. Diesmal für das Lernen von Führungskräften. Dann wird aufgezeigt, dass sich das Framework in allen Phasen der betrieblichen Weiterbildung genutzt kann, etwa zum Strukturieren, Orientieren, Inspirieren, zum Analysieren, Identifizieren und Konfektionieren, aber auch zum Implementieren, Entwickeln und Evaluieren. Hierfür werden verschiedene Unternehmensbeispiele und Interviews zur Implementierung vorgestellt.
  • Ein kurzer Ausblick in Kapitel 5 rundet das Buch ab.

Das Fazit

Alles in allem ist das Buch schlüssig und klar aufbereitet. Inhaltlich bietet es eine nachvollziehbare neue Strukturierung bereits bestehender Konzepte und Ideen, die die aktuelle Management- und Führungsdiskussion inklusive aller Modethemen in diesem Feld gut abdeckt. Es verbindet damit in guter Weise klassisches Führungswissen mit modernen Ansätzen und kann damit m.E. gerade in großen Organisationen, die nach Struktur streben, einen guten Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung von Führungskräfteentwicklung liefern. Es sei damit vor allem HR Expertinnen empfohlen, die ein umfassendes Raster für umfassende Leadership Development Programme suchen. Aber auch Berater finden interessante Strukturierungsmöglichkeiten.

Beck, Simon. (2024). Next Generation Leadership. Haufe Akademie: Freiburg. (Amazon Affiliate Link)

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.

Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.