Die Autorinnen und das Buch

Playbook Psychologishce Sicherheit - Helbig, Norman - Rezension - Dr. Oliver Mack - xm-instituteWer kennt es inzwischen nicht, das Konzept der psychologischen Sicherheit, das von Amy Edmondson eher durch Zufall entdeckt und dann umfassend erforscht wurde. Sie wunderte sich in ihren statistischen Daten, warum medizinische Top-OP-Teams mehr Fehler machen und erkannte dann, dass es nicht mehr Fehler sind, sondern offener mit den Fehlern umgegangen wird, um zu lernen.

Auch Google’s Aristotle Studie hatte dann Psychologische Sicherheit als einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Hochleistungsteams identifiziert (Duhigg, 2016; Tamira, 2023).

Und so war ich neugierig auf das Playbook von Karolin Helbig und Minette Norman, das den Untertitel “Wirksam führen durch mehr Menschlichkeit” trägt, kürzlich bei Vahlen als Paperback erschienen ist und rund 165 Seiten umfasst.  

Die beiden Autorinnen sind Leadership Coaches, eine in Deutschland und eine in den USA. Beide haben sie am Programm “Fearless Organization Scan” teilgenommen und dann festgestellt, dass sie damit zwar die Psychologische Sicherheit in Organisationen messen konnten, ihnen bei der Arbeit praktische Werkzeuge fehlten, die sie Führungskräften empfehlen konnten. Und auf diesem Wege entstand dieses Buch als “praktischer Leitfaden für eine transformative Führung”, wie auf der Rückseite des Umschlags zu lesen ist. Auf der Vorderseite findet sich ein Zitat von Amy Edmondson: “Das Playbook Psychologische Sicherheit bietet praktische und umsetzbare Vorschläge, die ihnen helfen, in einer unsicheren und herausfordernden Welt erfolgreich zu sein und zu führen.”

Dann schauen wir uns die Inhalte doch einmal genauer an.

Die Inhalte

Neben einer Eiführung, einem Schlussteil, dem Index und einem Appell zur Mitwirkung an der zugehörigen Psychological Safety Community ist das Buch nicht in Kapitel, sondern in fünf “Spiele” gegliedert, die wiederum in insgesamt 25 Spielzüge aufgeteilt sind. Neben einer kurzen Einführung in das Konzept der psychologischen Sicherheit wird in der Einleitung auch erläutert, was es damit auf sich hat: Die Spiele und Spielzüge sollen Führungskräften helfen, in einer Art Spielanleitung als Führungskraft psychologische Sicherheit im Team zu schaffen. Hierzu gibt es für jedes Spiel verschiedene Spielzüge, die sich ab und an in abgewandelter Form ähneln, was beabsichtigt ist.

  • Spiel 1: Mutig kommunizieren: Das Kapitel wird zunächst durch eine kleine Geschichte eingeleitet. In 5 SpielzĂĽgen geht es dann darum, Offenheit in der Kommunikation im Team und hin zur FĂĽhrungskraft einzuladen und umzusetzen. Hierbei sind SpielzĂĽge wie das Willkommen-heiĂźen anderer Sichtweisen, das Sich-Ă–ffnen, indem eigene Emotionen ausgedrĂĽckt werden oder das Ablegen der Maske der Perfektion einige der SpielzĂĽge. Diese werden mit Beispielen und Ideen zur konkreten Umsetzung erläutert. Eine kurze Zusammenfassung wie weitere Literaturhinweise schlieĂźen dieses Spiel ab. Dieses Format wiederholt sich dann auch bei den anderen Spielen.  
  • Spiel 2: Die Kunst des Zuhören meistern: Die hier zu Beginn erzählte Geschichte endet mit den Worten “Wenn Manager zuhören, wirklich zuhören, können sie eine enorme Wirkung erzielen.” Und so geht es dann um weitere 5 SpielzĂĽgen, wie z.B. die Gewohnheit keine Antwort vorzubereiten, präsent zu sein oder auf das zu hören, was eher nicht gesagt wird. 
  • Spiel 3: Mit eigenen Reaktionen umgehen: Sich selbst zu reflektieren und die eigene Selbsterkenntnis als Stärke zu nutzen, das ist die Leitidee des Spiels 3. Eigene GefĂĽhle zu benennen, auf Blinde Flecken in den eigenen Geschichten zu achten, anderen fĂĽr ihren Mut zu danken und eine “ja und” Kultur zu etablieren, sind wichtige SpielzĂĽge.
  • Spiel 4: Risiko und Scheitern willkommen heiĂźen: In diesem Spiel greifen SpielzĂĽge, wie das Scheitern zu normalisieren, Misserfolge als Lernchancen zu verstehen oder Lernverhalten vorzuleben, um nur drei der wiederum 5 SpielzĂĽge zu nennen. 
  • Spiel 5: Inklusive Rituale gestalten: Dieses Spiel hat als Ausgangslage das BedĂĽrfnis des Menschen nach Inklusive und Zugehörigkeit. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Umgang mit der Unterschiedlichkeit der Menschen. Hierzu werden fĂĽnf Rituale vorgestellt, wie etwa: Niemanden beim Sprechen zu unterbrechen oder dass erst alle in einer Runde gesprochen haben mĂĽssen, bevor man ein zweites Mal spricht. Schöne Ansätze, um die Inklusive zu fördern. 

Das Fazit

Das Buch hält, was es verspricht. Es ist gut aus dem Englischen übersetzt, übersichtlich gesetzt und enthält gut strukturiert 25 praktische Methoden und Verhaltensweisen, die im Repertoire von Führungskräften nicht fehlen sollten, wenn es um die Steigerung psychologische Sicherheit geht. Die Geschichten zu Beginn eines jeden Spiels machen die Situationen greifbar, in denen die Spielzüge zur Anwendung kommen können. Die Zusammenfassung am Ende ermöglicht ein späteres Wiederholen der Elemente, ohne das Buch nochmals im Ganzen lesen zu müssen. Die Literaturhinweise zur Vertiefung jedes Spiels sind für diejenigen, die tiefer gehen wollen, ein guter Fundus. 

Das Buch ist schnell gelesen, die Umsetzung der Praktiken und das Einüben der Spielzüge als Führungskraft wird deutlich länger brauchen. Doch die Kompaktheit des Buchs und die praktischen Spielzüge helfen, schnell ins tun zu kommen. Und so ist das Buch für mich eine uneingeschränkte Leseempfehlung für alle Führungskräfte, die mehr psychologische Sicherheit in ihr(e) Teams bringen wollen. Auch Coaches finden hier schöne Ideen, um mit ihren Führungskräften als Klienten an diesem Thema zu arbeiten.

Helbig, Karolin/ Norman, Minette (2024). Playbook Psychologische Sicherheit. Vahlen: MĂĽnchen. (Amazon Affiliate Link)

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.

Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur VerfĂĽgung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.

Weitere Quellen