Die Herausgeber und das Buch
Das heutige Buch handelt wieder einmal vom Dauerthema Agilität. Bei Schäffer-Poeschel ist hierzu kürzlich ein Sammelband erschienen, der den Untertitel “Expertenwissen und Best Practices für nachhaltigen Wandel”. Die beiden Herausgeber sind Berater. Stephan Lang ist seit über 25 Jahren in der Beratung tätig und als Partner bei Deloitte Consulting Deutschland für die Gruppe “Agile Transformation” verantwortlich. Andreas Slogar war CIO bei DB Systel und ist ebenso bei Deloitte Deutschland tätig.
Mit diesem Hintergrund haben sie Zugriff auf zahlreiche Kunden und Partner, die neben KollegInnen von Deloitte in diesem Buch zu Wort kommen. Doch, soviel sei vorweggenommen: Es handelt sich nicht um ein typisches Beraterbuch (was immer das auch sein mag) und die Herkunft der AutorInnen steht zum Inhalt stark im Hintergrund.
Und so richten die Herausgeber ihr Buch an LeserInnen, “die sich in ihren Unternehmen derzeit in einer agilen Transformation befinden oder sich mit dem Gedanken für die Zukunft tragen.” (S. 5). Es geht darum die Lücke zu schießen, die sich auftut, wenn man Trainings besucht hat und noch keine praktische Erfahrung mitbringt. Also ein Praktikerbuch.
Schauen wir uns die Struktur und Inhalte genauer an…
Die Inhalte
Das Buch beinhaltet 26 Beiträge von 23 AutorInnen und schließt mit einem 2,5 seitigem Literaturverzeichnis und einem AutorInnenverzeichnis ab. Anstelle einer detaillierten Inhaltsbeschreibung erlaube ich mir bei diesem Sammelband einen Überblick über die Titel der 26 Beiträge im Buch zu geben. Die AutorInnen habe ich ebenso hinzugefügt.
- Agile Transformation ‒ Bedeutung, Herausforderungen und Lösungsansätze – Julia Tuppek
- Die Rolle von Führungskräften in agilen Transformationen – Harald Steinborn
- Selbstorganisation braucht Organisation. Wie sich Teams ohne Manager managen – Andreas Slogar
- Psychologische Sicherheit in der Transformation: Ein Schlüssel zu erfolgreichem Wandel – Andreas Slogar
- Transformationsdynamik ‒ Steuerungshilfen durch die Höhen und Tiefen umfassender Transformationen – Dr. Olga Vossen und Stefan Volk
- Betroffene zu Beteiligten machen – Julia Tuppek
- Change Fatigue: Warum uns stetige Veränderung ermüdet und was Führungskräfte beachten sollten, um Change Fatigue in agilen Projekten zu vermeiden – Mara Henke
- Deep Work vs. Team Work ‒ Warum nicht jede Aufgabe gemeinsam gelöst werden sollte – Andreas Slogar
- Erfolgreiche Implementierung von Scrum: Wie man Widerstände löst und das Vertrauen des Teams gewinnt – Alida Ott
- Skalierung für Organisationen mit Framework-Aversion – Stephanie Naumann
- Lean-Portfolio-Management: Mehr als eine Brücke zwischen Strategie- und Umsetzungsebene – Julia Horndasch
- Das Transformation Management Office (TMO): Erfolgsfaktor für nachhaltige Veränderung ‒ Der Weg zu einem starken und effektiven TMO – Nina Henrina Weber
- Silos auflösen, Performance steigern: Organisationen in Wertströmen denken und lenken – Malte Hölting
- Agile Release Trains: Strategien und Ansätze für den Launch – Anna Zielke, Luisa Lauterbach
- Gekommen, um zu bleiben: ACE, LACE und Agile CoE ‒ Wirkungsvolle Agile Transformation Agents als Taktgeber der lean-agilen Organisationsentwicklung – Ben Erhard
- Skaliert-agiles Arbeiten im internationalen Set-up ‒ typische Herausforderungen und Strategien sie zu meistern – Harald Steinborn
- Begleitung von Teams in skaliert-agilen Set-ups: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zur effektiven Skalierung – Mara Henke
- Risiken agiler Offshore-Projekte erfolgreich mitigieren – Oliver Frisius
- Agiles Vertragsmanagement ‒ das Management von Vertragsbeziehungen als Erfolgsfaktor agiler Transformationen – Stephan Lang
- QE-Lead ‒ Wer sorgt für Struktur in der Qualitätssicherung ‒ Lean Quality Engineering der hidden Champion für Business Agility – Nico Liebl, Dr. Thomas Karl
- Kollaboratives agiles Budgeting: gemeinsam zu besseren Entscheidungen Benjamin Scheffold
- Fortschritt messen: Effektive Nutzung von KPIs und OKRs im Unternehmen – Katrin Ines The
- Die transformative Wirkung von GenAI auf agile Teams: Agile und Artificial Intelligence (AI) ‒ eine perfekte Symbiose? – Xingyue Yang, Dr. Thomas Karl, Nico Liedl
- Skalierte Agilität im öffentlichen Sektor – David Lutz
- Business-Agilität neu gedacht: Das Flight-Levels-Denkmodell – Julia Tuppek
- Datenbasierte Steuerung von agilen IT-Transformationen ‒ die Entwicklung eines Steuerungstools – Janis Scheffel
Thematisch wie inhaltlich zeigt sich bei den Beiträgen ein breites Spektrum. Viele der bekannten Konzepte aus klassischer Change Theorie und Agilen Ansätzen sind verarbeitet, wie bspw. Kotter (Guiding Coalition), Lewin (Verhalten), Dweck (Growth Mindset), etc. Aber auch verschiedenste Ideen und Konzepte wie Change Fatique, Deep Work vs. Team Work, Agile Skalierung, etc. Oder strukturelle Faktoren der agilen Transformation, wie ein Transformation Management Office (TMO) oder ein Agile Center of Excellence (ACE), Agile Skalierung oder FLight Levels. Viele Themen werden angerissen, viele Praxisprobleme aufgezeigt und (soweit es der beschränkte Platz bei diesem Repertoire an Artikeln zulässt), Ansatzpunkte und Ideen zur Lösung geliefert.
Das Fazit
Das Buch ist bewusst breit angelegt und behandelt eine Vielzahl von Themen rund um die agile Transformation. Diese thematische Weite ist einerseits eine Stärke, da sie viele Facetten beleuchtet, andererseits aber auch eine Schwäche: Zentrale Konzepte und konkrete Lösungsansätze werden nicht in der erforderlichen Tiefe ausgearbeitet. Wer auf der Suche nach Substanz in Form klarer, praxisnaher Handlungsanleitungen ist, wird hier nicht vollständig fündig. Zudem fehlt ein roter Faden, der die einzelnen Beiträge stärker miteinander verknüpft und dem Werk insgesamt mehr Struktur und Stringenz verleihen würde. Dadurch entsteht eher der Eindruck einer heterogenen Sammlung von Artikeln.
Gleichwohl bietet der Band interessante Anregungen. Die Beiträge zeigen, dass die Autor:innen unmittelbar in agile Transformationsprozesse eingebunden waren, und auch für mich ergaben sich einzelne wertvolle Impulse. Als zentrale Literaturquelle für eine agile Transformation würde ich das Werk nicht empfehlen, wohl aber als ergänzende Lektüre oder als punktuelle Vertiefung einzelner Aspekte.
Etwas unglücklich wirkt zudem das Fehlen eines Stichwortverzeichnisses, das gerade bei einem Sammelband hilfreich gewesen wäre. Auch eine ausführlichere Literaturliste wäre wünschenswert: Zwar wird im Text auf viele Konzepte, Autor:innen und Themen verwiesen, doch spiegelt sich dies nicht konsequent im Literaturverzeichnis wider.
Insgesamt ist das Werk ein typischer Herausgeberband: Nützlich für Praktiker:innen, die sich bereits mitten in einer agilen Transformation befinden und gezielt Impulse suchen. Wer sich jedoch erst mit der Idee einer zukünftigen Transformation auseinandersetzt, sollte auf systematischere und klarer strukturierte und vertiefende Quellen zurückgreifen.
Amazon (Affiliate Bestell-Link): Lang, S./ Slogan, A. (Hrsg.) (2025). Praxishandbuch Agile Transformation. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.
Buecher .de (Affiliate Link): Lang, S./ Slogan, A. (Hrsg.) (2025). Praxishandbuch Agile Transformation. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.
Thalia .at (Affiliate Link): Lang, S./ Slogan, A. (Hrsg.) (2025). Praxishandbuch Agile Transformation. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.
Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.
Leave A Comment