Manifest für menschliche Führung - Markus Raitner - Rezension - Dr. Oliver Mack - xm-institute Der Autor und das Buch

Das heutige Buch ist von Marcus Raitner verfasst. Dieser ist in der agilen deutschsprachigen Community sicherlich kein Unbekannter und war schon in einigen Organisationen unterwegs. Zunächst in einem Start-Up für IT Projektmanagement tätig, wechselte er dann zur BMW Group IT als IT-Projektleiter und Agile Transformation Agent, zu Infineon als Director Agile Center of Excellence und dann zur Allianz-Consulting, wo er als Senior Engagement Manager, Head of Agile@Allianz arbeitet. Nebenbei engagierte er sich immer schon intensiv in der Agile Community, hielt Vorträge und gründete die Projektmanagement-Plattform und Verein openPM, dessen Website https://openpm.pm-camp.org/ leider zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels bei mir mit Zertifikatsproblemen zu kämpfen hatte. Auch ist Markus Raitner seit 2010 Blogger.

Das Buch selbst war zuvor bereits 2019 als leanpub Version online in deutsch und englisch erhältlich und ist nun kürzlich bei Vahlen als Taschenbuch erschienen. Es hat rund 160 Seiten und ist in einen schönen groben Leineneinband gebunden. Es beschreibt mit “6 Thesen und 14 Prinzipien für eine neue Führung im Zeitalter der Digitalisierung” eine neue Führungskultur, die für agile Umfelder und weit darüber hinaus in unserer Zeit nützlich ist. Doch schauen wir etwas genauer in die Inhalte des Buchs.

Die Inhalte

Das Buch ist in 6 Hauptkapitel und einen Anhang gegliedert und hat abschließende Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis und eine Information zum Autor.

Kapitel 1 “Anpassungsschmerzen” beschreibt auf 14 Seiten den persönlichen Werdegang des Autors und die damit verbundenen Erlebnisse und Gedanken in den verschiedenen Organisationen.

Im 2. Kapitel “Beharrlich im Bemühen, bescheiden in der Erfolgserwartung” gehts danach auf 12 Seiten weiter mit einigen ersten Gedanken, warum es laut Raitner eine andere Art von Arbeitsverständnis und Führung braucht. So müssten Wissensarbeiter “artgerecht” gehalten werden, Corona-Erfahrungen aktiv mitgenommen und genutzt werden und Führung auf Distanz eigentlich inzwischen zum Alltag gehören.

Kapitel 3 “Das Menschliche im Digitalen” (23 Seiten) liefert zunächst einige Gedanken zur Geschichte der Digitalisierung und die damit verbundene Unzweckmäßigkeit und fehlende Zukunftsfähigkeit des heutigen Schulsystems. Der spezifische Umgang mit Komplexität und die Gabe der Kreativität beschreibt, was Menschen von Robotern (noch) unterscheidet. Als 8. Art der Verschwendung wird im Lean Management als Ergänzung der 7 Arten von muda das ungenutzte menschliche Potenzial bezeichnet. (Raitner, 2024, S. 44) und der Autor leitet zur menschlichen Seite, zur psychologischen Sicherheit und einer kooperativen Führungskultur über.

Kapitel 4 beinhaltet dann die “Sechs Thesen für neue Führung”. Auf 17 Seiten diskutiert der Autor sechs Thesen neuen Führens. Basis ist eine Listung von 6 “Werten” menschlicher Führung, die in ihrer Art dem Agilen Manifest nachempfunden ist (S. 51ff.):

  • Entfaltung menschlichen Potenzials mehr als Einsatz menschlicher Ressourcen
  • Diversität und Dissens mehr als Konformität und Konsens
  • Sinn und Vertrauen mehr als Anweisung und Kontrolle
  • Beiträge zu Netzwerken mehr als Positionen in Hierarchien
  • Anführer hervorbringen mehr als Anhänger anführen (Begegnung von Erwachsenen auf Augenhöhe) und
  • Mutig das Neue erkunden mehr als effizient das Bekannte ausschöpfen (Die Kunst der Beidhändigkeit).

Dabei macht Raitner deutlich, dass ähnlich wie im Agilen Manifest die alten Werte zwar nicht ausgedient haben, die anderen aber besonders zu betonen seien. Hierzu führt er in den Unterkapiteln zahlreiche Gedanken und Argumente an und konkretisiert so die einzelnen Aspekte.

Kapitel 5 beinhaltet dann auf weiteren 43 Seiten “Die 14 Prinzipien hinter dem Manifest”.

Diese sollen, ebenfalls analog zum agilen Manifest, konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung menschlicher Führung liefern. Auch hier beschreibt Raitner die einzelnen Punkte mit Gedanken, Beispielen und Referenzen auf Beispiele, wie Götz Werner, Anselm Grün, “Turn That Ship Around”, Netflix, Stanley McCrystal, FAVI, oder Peter Drucker.

Im 6. Kapitel “An die Arbeit” geht’s auf 18 Seite um die Frage der Umsetzung dieser Werte und Prinzipien. Der Autor sieht hier verschiedene Aspekte, die er vertieft: “Führung durch Vorbild”, aber auch die “Anstiftung zum Rebellentum”, die Setzung von Prioritäten, aber auch das “Ertragen von Dissonanzen” und “sein Bestes [zu] geben”.

Der Anhang beinhaltet abschließend eine kurze Idee zu möglichen Umsetzungen in Workshops.

Das Fazit

Schaut man auf die Form, nutzt das Buch die Struktur des agilen Manifests (welches mit 4 Werten und 12 Prinzipien aufwartet), um ein Manifest für menschliche zu Entwickeln. Die hieraus entstandenen 6 Werte und 14 Prinzipien spiegeln bereits existierende Aspekte der Diskussionen der agilen Community wider und nutzen zu ihrer Untermauerung Autor*innenreferenzen, Expert*innenstimmen und Firmenbeispiele, wie sie auch in der agilen Literatur referenziert werden. Könnte es andere Punkte geben, sind es eher mehr oder weniger Werte und Prinzipien? Vielleicht. Sind die Beispiele nicht einzigartig sondern bekannt? Womöglich. Doch darum geht es hier nicht. Ein Manifest stellt immer eine persönliche Sicht dar, die einen bestehenden Zustand kritisiert und an die Öffentlichkeit appelliert, hier etwas zu ändern. (Wikipedia, 2024) So wie ich den Autor verstehe, möchte er genau dieses mit seinem Buch erreichen: Eine persönliche Sicht auf dieses Thema liefern und einen Vorschlag unterbreiten, wie menschliche Führungskultur aussehen könnte. Genau das ist ihm gut gelungen. Wer an dieser persönlichen Sicht und einem gut lesbaren und überschaubaren Buch zum Thema Führung in Agilität und New Work interessiert ist, dem sei das Buch von Marcus Raitner empfohlen.

Raitner, Marcus. (2024). Manifest für menschliche Führung. Vahlen: München. (Affiliate Link)

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.

Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.