Das Methodensystem für Projekte - Schloß, B. Botta, Ch. - Rezension - Dr. Oliver Mack - xm-instituteDie AutorInnen und das Buch

Heute gehts wieder einmal um ein Thema, das mich über Jahrzehnte beschäftigt hat: Projektmanagement. Nicht zuletzt, weil ich 2 internationale Großkonzern-PMO’s aufgebaut habe, sondern weil ich mein Leben lang vor allem in Projekten gearbeitet und diese geleitet, verantwortet oder beauftragt habe. Doch nun zum heutigen Buch: Es ist erst vor kurzem erschienen und trägt den Untertitel „Finden sie die passende Methode für ihr Projektmanagement“. Es hängt damit, bei der Vielzahl an Methoden, Ansätzen und Philosophien im Projektmanagement die Latte sehr hoch. Und so umfasst es daher auch knapp 340 Seiten. Das Werk ist bei Hanser erschienen. Wie immer als Print und eBook. Mit der Besonderheit bei diesem Verlag, dass das eBook in der Papierversion bei Hanser wie immer „for free“ mitkommt. Schön. Die beiden Autoren sind seit langen Jahren als Berater und Trainer im Bereich Projektmanagement unterwegs.

Die zentrale Idee des Buchs ist es, neben einer umfassenden Sammlung an Methoden auch ein neuartiges Ordnungssystem selbiger vorzustellen, das im Wust der Methoden Orientierung gibt. Doch dazu später mehr. Das Buch selbst ist nach Vorstellung der Klassifizierungsmethodik vor allem als Nachschlagewerk für die Methoden organisiert. Neben der Beschreibung aller 132 Methoden finden sich am Ende Tabellen als Methodenfinder, die alle Methoden nach Aufwand, Schwierigkeit, und subjektiver Autoren-Bewertung sortieren. Ein Stichwortverzeichnis schließt das Buch ab. Doch schauen wir uns die Inhalte genauer an.  

Die Inhalte

Zunächst erläutern die Autoren ihr eigens für das Buch entwickelte Methodenschema. Es ist eine Art Periodensystem, der „Table of PM Elements“: Dieser Table liefert durch eine räumliche Anordnung in Anlehnung an das Periodensystem chemischer Elemente zunächst Blöcke ähnlicher Bereiche, wie

  • Planung & Steuerung
  • Team & Umwelt
  • Anforderungen
  • Qualität & Risiko
  • PM Konzepte
  • Libraries & Frameworks
  • Modelle

Ferner haben die Kacheln eine farbliche Kodierung, die typische Aspekte differenzieren, wie:

  • PM Methode
  • Management
  • Kommunikation
  • Agiles Tool
  • Kreativität

Auf den Kacheln finden sich dann neben dem Elementsymbol (z.B. WBS) der Name der Methode (z.B. Projektstrukturplan), der Typ (Verstehen, Empathie, Umsetzung), Nutzer (PM, Team, PM&Team), Zeitpunkt (Start, Ende, zeitlos) sowie Aufwand (klein, mittel, groß), Schwierigkeit (niedrig, mittel, hoch), Wirksamkeit (kurz, lang, kontinuierlich). Ebenso erlauben sich die Autoren eine Art Einschätzung der Methode anhand einer 5-Sterne-Skala. 

Nach diesen einleitenden Erläuterungen zum Schema werden alle Methoden und Werkzeuge dann nach einem einheitlichen Schema einzeln dargestellt:

  1. Ein kurzer Überblick zum Werkzeug und wofür es eingesetzt wird.
  2. Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Anwendung des Werkzeugs.
  3. Eine Bewertung der Vor- und Nachteile.
  4. Tipps und Tricks zur optimalen Nutzung.
  5. Verwandte Methoden, wie ähnliche Ansätze oder Alternativen im traditionellen und agilen Projektmanagement.

Auf Referenzen zu den Werkzeugen verzichten die Autoren laut eigener Angebe bewusst, „da es sich bei vielen der vorgestellten Werkzeuge und Methoden längst um Allgemeingut handelt“. Einerseits verständlich, andererseits verhindert dies die ausreichende Würdigung der EntwicklerInnen der einzelnen Tools. Da dies aber wohl bei gründlicher Recherche bei 132 Tools wohl das Zeitbudget des Buchs gesprengt hätte, ein verständlicher Schritt.

Zur Unterstützung des Buchs gibts auf der zugehörigen Website https://www.table-of-elements.io/de/ neben einem Shop für Methodensystem-Poster in englisch und deutsch auch einen Link zur zugehörigen iPhone und iPad App.

Ich werde hier auf die Erläuterung aller Werkzeuge verzichten. Wer sie hier detaillierter vertiefen will, dem sei die App oder das Inhaltsverzeichnis in der Leseprobe auf der Hanser-Produktseite empfohlen.

Von kleinen Tools, wie 3W (Wer macht was bis wann?) oder 5W (5x Warum?) bis hin zu umfassenderen Ansätzen, wie KO (Kick-Off), BL (Backlog), FS (Feasibility Study) bis hin zu ganzen Frameworks wie AOH (Art of Hosting), KA (KANBAN) oder SCR (SCRUM), sind viele gängigen Methoden enthalten. 

Das Fazit

Das Buch liefert einen guten Überblick über zahlreiche Methoden und Tools des Projektmanagements in kompakter Form. Es dient weniger dem Anfänger als Lernhilfe für neue Methoden, als eher dem Profi, als Übersicht und Inspiration, um sich bereits Bekanntes in Erinnerung zu rufen. Der knappe einheitlich strukturierte Überblick zu jeder Methode hilft dem Kenner bei der Auswahl und hilft auch die Vorgehensweise zur Methode zu rekapitulieren. Wer eine detailliertere Vorgehensanleitung benötigt, ist auf weitere Quellen angewiesen. Seine Stärke spielt das Buch, wie der Name bereits vermuten lässt durch das Methodensystem als Strukturierungshilfe aus. Wie sein Vorbild, das System chemischer Elemente liefert es einen schnellen kund kompakten Orientierungspunkt als Ausgangslage für die weitere Suche.

Und so sei das Buch allen ProjektmanagerInnen und BeraterInnen empfohlen, die den Überblick behalten wollen und bereits Erfahrung mit Werkzeugen und Methoden haben. Aber auch für Neueinsteiger kann die Übersicht neugierig machen, um in einzelne Werkzeuge tiefer einzusteigen. Die zugehörige App (kostenpflichtig mit einigen wenigen Elementen zum testen) liefert einen zusätzlichen Nutzen. Aktuell bauen die Autoren ferner eine Videobibliothek bei Linkedin-Leanring auf, die ich allerdings nicht getestet habe. Und so wünsche ich allen Projektprofis viel Spass beim Ausprobieren.

AMAZON Affiliate Link: Schloß, B./ Botta, Ch. (2025). Das Methodensystem für Projekte. Hanser.

THALIA.AT Affiliate Link: Schloß, B./ Botta, Ch. (2025). Das Methodensystem für Projekte. Hanser.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.

Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.