xm-specials
xm-blog
CSR – Gesellschaftliche Verantwortung als Managementdisziplin?
Ein Beitrag von unserem Gastblogger Patrick Rammerstorfer Dass Unternehmen gezwungen sind, sich mit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auseinanderzusetzen, ist nichts grundlegend Neues. Doch die aktuellen Umstände unserer Zeit und die divergierenden Anforderungen diverser Anspruchsgruppen gestalten es sehr herausfordernd für Organisationen, adäquate Antworten und Maßnahmen auf die Fragen zur Nachhaltigkeit zu finden. Die gesamte Verantwortung für Nachhaltigkeit der Politik zuzuschieben, funktioniert nicht [...]
Digitalisierung – Was heißt das für Hidden Champions?
Wenn einmal die Transaktionskosten zu fallen beginnen, bleibt in einer Branche kein Stein auf dem anderen. Der Umbruch folgt einer ganz anderen Logik, als es die Führungskräfte der Unternehmen gelernt haben. Apple hat gleichzeitige den Mobiltelefonmarkt und den Markt für Konsumentensoftware aufgemischt, da die neu geschaffene Plattform die Kosten für den Kauf und für die Produktion von Software minimiert hat. [...]
Forschung: Gehirn speichert soziale Beziehungen räumlich ab
"Lass uns das doch einfach kurz aufstellen, um Klarheit zu bekommen." Diesen Satz hört man bei Psychotherapeuten und systemischen Beratern, die Aufstellungsarbeit in ihrem Repertoire haben häufig. Im Business-Kontext stellen systemische Strukturaufstellungen (SySt(r)) jedoch noch recht ungewöhnliche Bearbeitung komplexer Fragestellungen dar. Oft wird es als eine "esoterische Methode" oder "unverständlicher Psychokram" abgetan und das, obwohl das Unternehmen als komplexes sozio-technisches System für diese Methode prädestiniert ist [...]
Neues Buch: “Managing in a VUCA World”
Ich freue mich, die Mitherausgeberschaft meines ersten wissenschaftlichen Sammelbands zum Thema Management & Leadership in the Next Society bekanntgeben zu können: "Management in a VUCA World". Verschiedenste internationale Autoren haben wissenschaftliche Beiträge zum Thema verfasst. Dabei geht es neben der Frage, was sich hinter VUCA verbirgt auch um den Versuch konkreter Ansatzpunkte zum Management in Funktionalbereichen der Organisation in volatilen, komplexen, ungewissen und [...]
Agile Organisation – Erste Gedanken und Sortierungen
Schon seit längerem beschäftigen wir uns im xm-institute mit Organisationsstrukturen und Führungsmethoden der (nahen) Zukunft. Von Praktikern aus den Unternehmen kommt uns dabei immer häufiger der Begriff "Agile Organisation" unter, der gerade große Organisationen derzeit sehr intensiv beschäftigt. Doch was verbirgt sich dahinter? Reicht es, sich mit Agilen Projektmanagement Methoden zu beschäftigen? Wir glauben nein. Ist es etwas Neues? Wir glauben [...]
VUCA demystified – Was ist wirklich neu?
Der Begriff VUCA macht die Runde. Entstanden aus der unsicheren Lagebeschreibung amerikanischer Militärs beim Afghanistan Einsatz, beschreibt er auch gut das heutige Umfeld von Unternehmen, denen sich heutige Führungskräfte gegenübersehen (vgl. Horney, N. et al. 2010): Volatilität (Volatility): Die zunehmende plötzliche Veränderung der Situation. Ohne Vorwarnung und ohne die Chance einer Prognose verändern sich plötzlich die Preise an Aktienmärkten und [...]
Unsere Sommerbuch-Tipps
Passend zur bald anstehenden Sommerpause und der derzeit anhaltenden Hitzewelle ein paar Buchtipps für den Sommer. Ob als eBook auf dem Kindle oder als traditionelles Print, diese Bücher sind es wert, gelesen zu werden und den Weitblick aufs Meer oder ins Tal um einen Weitblick in das Neue zu ergänzen... 1. Thank God it's Monday Schon etwas älter, aber noch immer nicht [...]
Illusion der Popularität in Sozialen Netzwerken – Change Management 3.0
Forscher an der University of Southern California haben ein wiss. Paper veröffentlicht, das ein Phänomen untersucht, das wir alle kennen und bringen damit wohl ein wenig Licht ins Dunkel bei der Frage: Warum verbreiten sich in sozialen Netzwerken einige Dinge wie ein Lauffeuer, andere aber verpuffen im Nichts. In ihrem Paper bei arXiv analysieren Kristina Lerman, Xiaoran Yan und Xin-Zeng Wu das Phänomen und [...]
Business Negotiation Thinking
Are software and IT workers more collaborative than people in other sectors? We live with the notion that software developers are likely to work in teams, share knowledge, create open source products, and so on. They seem to communicate well and to be on the same wavelength. Is that true? And to what extent does is matter when they talk [...]
Call for Papers: Phantom ex machina
Gerne veröffentliche ich heute einen "Call for Paper" für einen neuen Sammelband meines Kollegen Prof. Dr. Anshuman Khare, Athabasca University, Canada. Ich freue mich im Editorial Review Board und mit einem eigenen Proposal wieder dabei zu sein! Hier zum Inhalt aus dem Aufruf: Today’s business ecosystem is bringing furious and frenetic change to existing business structures, operations and models. And [...]
Studie: Internet Trends 2015
Gestern wurden von KPCB die Internet Trends 2015 veröffentlicht. Hierbei geht es wie jedes Jahr um Zahlen, Fakten und Trends zur globalen Vernetzung der Welt. Einige aus meiner Sicht interessante Findings hier kurz zusammengefasst: Mit 2,8 Mrd. Nutzern sind 39% der Weltbevölkerung 2014 online im Internet. Mit 5,2 Mrd. nutzen rund 73% der Weltbevölkerung ein Mobiltelefon. Das Wachtum nimmt mit 8% bzw. 23% [...]
Organisationdesign (2) – Lebendige Systeme
Im zweiten Teil meiner Gedanken zum Thema Organisationsdesign möchte ich etwas näher auf die Idee eingehen, dass eine neue Grundmetapher, wie Organisationen verstanden werden können entsprechende Auswirkungen auf das Verständnis und das Design von diesen haben kann. Im Rahmen der Industrialisierung wurden Organisationen vorrangig durch eine Maschinenmetapher beschrieben. Ingenieure, wie Henry Ford, Frederick W. Taylor oder Henry Fayol entfalteten bis heute [...]
Organisationsdesign – Good Design Principles
Die Serie “Organizational Design” oder "Organisationsdesign" beschäftigt sich mit einigen Ideen zur modernen Gestaltung von Organisationsstrukturen, die über die klassische europäische Welt der Aufbau- und Ablauforganisation hinausgeht. Unternehmen sehen sich heute zahlreichen Herausforderungen von Innen und Außen gegenüber, die es so vor 20 Jahren noch nicht gab. Bereits in den 70er Jahren stellte der legendäre Braun Designer Dieter Rams zehn [...]
Kultur: Cargo Bewegungen (2)
Ein Gastbeitrag von Senana Brugger, Ethnologin und Beraterin aus Hamburg Im letzten Beitrag hatten wir uns mit Cargo-Kulten und dem Kontext ihrer Entstehung beschäftigt. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter in die Analyse. Was von allen Darstellungen systematisch augesklammert wurde, ist die geschilderte Tatsache, dass ein Wettrennen auf die Ressourcen Melanesiens stattfand, welche bisher die Lebensgrundlage der Menschen Melanesiens darstellten. [...]
Implementierungsschwäche oder Konzeptproblem?
"Wir sind gut in der Konzeptarbeit, haben aber ein ernsthaftes Umsetzungsproblem!" - das höre ich immer häufiger bei meinen Kunden im Rahmen meiner Beratungsprojekte. Viele Unternehmen entwickeln sehr gute und ausgefeilte Konzepte, intern über Stäbe, Support-Bereiche oder ausgewählte Mitarbeiter in den operativen Bereichen oder auch extern mit Hilfe klassischer Beraterunterstützung. Doch alles Papier der Konzeptarbeit hilft nichts. Erst mit der Praxis [...]