xm-specials
xm-blog
Buchbesprechung: Wladimir Klitschko mit S. Bilen, Challenge Management
Das gerade eben erschienene, neue Buch ”Challenge Management” reiht sich auf den ersten Blick in die Riege der vielen Bücher ein, in denen Hochleistungssportler ihre Erfolgsrezepte versuchen, auf das Business zu übersetzen. So haben bereits vorher Oliver Kahn, Boris Becker, Garri Kasparow und viele andere mit Hilfe Dritter ihre Erfahrungen mit unterschiedlichster Qualität und inhaltlicher Güte in Buchform gepresst, um [...]
Tool: PMO Kraftfeld
Das PMO und seine Verankerung in der Organisation Project Management Offices (kurz: PMOs) haben sich heute in vielen Unternehmen bereits etabliert. Doch noch immer ist das Verständnis darüber, was ein PMO ist, was es tut und welche Eingriffsrechte es in Projektaktivitäten hat, nicht einheitlich. Im Unterschied zu einem sogenannten Project Office oder Program Office, welches ein EINZELNES Projekt oder Programm [...]
Thought Bites: Gig Economy
Der Begriff der Gig-Ökomomie (Gig Economy) gewinnt in der Öffentlichkeit immer mehr an Aufmerksamkeit. In Google sind inzwischen über 13 Mio. Ergebnisse verzeichnet. Der Begriff beschreibt die zunehmende Situation, der Auflösung fester Arbeitsverhältnisse, besonders in zwei Bereichen: einerseits in der Kreativbranche, andererseits bei einfachen Routinetätigkeiten[2]. In diesen Feldern, arbeiten Personen als Selbstständige oder freie Mitarbeiter, oft mit mehreren Auftraggebern oder Aufträgen [...]
“Finanzdienstleistungen mit Sinn”: Ein Praxisfall zur Purpose Orientation
Von unserem Gastblogger Marc Heiderich Vorgegebene Ziele in einem Vertriebsteam energetisch aufladen und das Potenzial positiver Emotionen entfachen Vertriebsziele in Unternehmen werden in der Regel durch das Management geplant und in einem mehrstufigen Prozess auf die Vertriebsendstellen verteilt. Die Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten auf den Inhalt der Ziele sind für den Vertrieb begrenzt. In der Folge identifizieren sich bei immer anspruchsvolleren [...]
Mission Impossible? – Warum sich etablierte Unternehmen mit “Agile” oft schwer tun…
Bei vielen meiner Klienten die ich derzeit begleite, spielen agilen Methoden und Selbstorganisation eine zunehmende Rolle. Gerade große Organisationen wollen wieder sein, wie ein Startup - klein, wendig, innovativ, hipp und vor allem schnell. Agiles Projektmanagement scheint hier eine oder oft die Lösung des Problems oder zumindest der vermeintlich einfache Einstieg in das Thema Agilität. Doch viele Unternehmen tun sich [...]
Buchbesprechung: Lucian Hölscher (Hrsg.), Die Zukunft des 20. Jahrhunderts
In der heutigen Rezension geht es einmal mehr um ein Werk, das nicht aus dem direkten Management und Leadership Umfeld stammt, aber doch das eine oder andere an neuer und andersartiger Perspektive für dieses Metier bereithält. Ich bin vor kurzem eher zufällig durch meine Beschäftigung mit dem Thema Zeit in Changeprozessen auf den Sammelband gestoßen und habe einige Beiträge mit [...]
New Leadership Development means Context Related Practicing, not Learning
When we think about Leadership Development (LD), especially the large organisations invest in huge LD programs, spending high efforts in terms of money for setup and execution and time for the participants. Core of these programs are often classroom sessions of 6-8 days, garnished with some fireside-chats, practical exercises or application practices in-between the different modules. Don’t get me wrong: [...]
Die Digitalisierung mischt die Karten völlig neu
Digitalisierung geht weit über Technologie und Automatisierung hinaus. Sie definiert Branchen völlig neu und verändert das Selbstverständnis von Unternehmen. - von Gastblogger Patrick Halek - Digitalisierung schafft völlig neue Verhältnisse, die weit über die Frage von Technologie und Automatisierung hinausgehen. Unternehmen stehen vor grundsätzlichen Fragen zu ihrem Selbstverständnis und zu dem, wofür sie in Zukunft gebraucht werden. Digitalisierung verschiebt gesamte [...]
Studie: Die Zukunft der Arbeit als öffentliches Thema
Vieles dreht sich derzeit um das Thema "Die Zukunft der Arbeit", "Neues Arbeiten", "Arbeit 4.0" oder wie auch immer der aktuelle Umbruch in der Arbeitswelt bezeichnet wird. Es geht vor allem um zwei Sichtweisen des Themas: Was bedeuten neue Technologien und neue Umweltbedingungen, jüngere Generationen die nun in die Arbeitswelt eindringen, was bedeuten diese für unser Arbeiten? Und wie können die [...]
Digital Transformation und Systemische Beratung
Als Berater bin ich immer an den neuesten Entwicklungen interessiert, um meine Klienten best möglichst zu unterstützen. Und da wir uns am xm-institute ebenso um angewandte Forschung kümmern, liegt uns das Thema Innovation und Technologie umso mehr am Herzen. Aktuell ist ein Schlagwort wohl vollständig in der Breite der Wirtschaft angekommen: "Digitale Transformation". Und es gibt derzeit wohl keinen namhaften Berater, [...]
Podcast APL – Folge 75&76: Managen in VUCA Welten. Im Gespräch mit Dr. Oliver Mack
In der 75. und 76. Folge des Podcasts "Abenteuer Problemlösen", hat mich Problemlöser Georg Jocham zum Thema Managen in VUCA Welten interviewt. Über die Einladung zum Interview habe ich mich sehr gefreut. Ich spreche mit ihm über das xm-institute, die VUCA Welten, Komplexität und neue Management-Modelle. Die Folge mit dem Interview gibts entweder über iTunes oder auf der Podcast-Seite von Georg [...]
The ritual of retrospective – a highly underestimated tool for continuous improvement
Behaviours and rituals In business it is a lot about rituals, useful ones or not so useful ones. If you are an experienced manager, maybe you know what I am talking about. But normally the higher managers move, the less they think that topic, although rituals can be a powerful tool for managers at all level to change behavior of [...]
Thought Bites: Conway’s Law
Jeder kennt inzwischen Moore's Law - die beobachtbare Gesetzmäßigkeit dass sich die Prozessorgeschwindigkeit, Speicherkapazität oder Bandbreite für Datenübertragung alle 12-15 Monate verdoppelt. Weniger bekannt aber genauso hilfreich ist eine Beobachtung, die der US-amerikanische Informatiker Melvin Edward Conway bereits schon 1968 gemacht und veröffentlicht hat, die sogenannte Conway's Law. Diese besagt, dass das Design und der Entwurf von Produktion stark durch die Kommunikations- und [...]
It’s time for a new way of Leadership Development
Over the last years, I worked a lot with leaders on different levels to help them to deal with the significant changes in the working environment they are confronted with. True globalisation, virtualisation, digitalization, individualisation of employees and customers alike or acceleration of markets and environments make it more and more challenging for them to fulfil their tasks and expectations [...]
Spielfeld neuer Organisationsformen der Arbeit 4.0
UPDATED: 4.1.2017 - Ich habe als Reaktion auf Leserkommentare ein paar kleine klärende Ergänzungen in "grün" eingefügt. Viele "Beraterthemen" machen derzeit wieder die Runde: Agilität, Selbstorganisation, Führen ohne Vorgesetzte, ... Da passiert es leicht, einmal den Überblick zu verlieren. Wenn ich derzeit mit Großunternehmen spreche, sind diese noch weitestgehend klassisch aufgestellt - mit einer bisher gut funktionierenden Linienorganisation im hierarchischen Sinne. Diese stellen mir dann [...]