xm-specials
xm-blog
Research Bites – WEF Report zum Thema “Workforce Reskilling”
Und gleich der erste Beitrag zu unserer neuen Rubrik “Research Bites”, die interessante und praxisorientierte Forschungsergebnisse aufgreift… Das World Economic Forum hat in Kooperation mit BCG passend zum Treffen in Davos vor rund einer Wochen einen neuen Report zum Themenkomplex “Neue Arbeitswelt” veröffentlicht, den ich sehr empfehlenswert finde. Er beschäftigt sich mit der Notwendigkeit, dass für Unternehmen Strategien des “reskillings” [...]
Neue Rubrik: Research Bites
Liebe xm-institute Blog Community, neben den längeren inhaltlichen Beiträgen werden im xm-institute Blog auch die kurzen Gedankensplitter, wie Buchtipps oder Thought Bites sehr geschätzt. Wir haben uns daher entschieden eine neue Rubrik einzuführen: Research Bites. Beinhalten werden diese aktuelle und interessante Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft, die eine direkte Bedeutung für die Praxis haben. Dabei wird es vor allem um folgende [...]
Buchbesprechung: Julia Duwe, Beidhändige Führung
Buchbesprechung: Julia Duwe, Beidhändige Führung Ambidexterity, oder auf Deutsch eben “Beidhändige Führung” ist kein neues Konzept in der Managementforschung. Seit den 70er Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft und wohl seit Anbeginn der Industrialisierung mit der Frage, wie der Widerspruch zwischen betriebswirtschaftlichen Erfordernissen der Effizienten Ausbeutung von Potenzialen (Exploit) und der EInsatz von Ressourcen zur Schaffung von Neuem (Explore) unter einen [...]
Lateral Führen: Der schwierige Umgang mit beabsichtigten Polatitäten
Lateral Führen: Der schwierige Umgang mit beabsichtigten Polatitäten Über die zunehmende Umfeldkomplexität und VUCA Umwelt in vielen Branchen und deren Ursachen habe ich schon mehrfach geschrieben. Heute geht es darum, einmal eine Form zu vertiefen, wie Organisationen hierauf reagieren (können) und welche Herausforderungen hieraus für die Führung entstehen. Angeregt wurde ich zu diesem Beitrag durch eine aktuelle Führungskräfte-Entwicklung und die [...]
Thought Bite: Hacker – die Guten, die Bösen?
Hacker haben oft eine negative Zuschreibung. In Zeiten von Security-Lücken in Software und Angst vor Datenklau und Cybercrime verköpern Hacker in der breiten Öffentlichkeit noch immer eher ein unbehagliches Gefühl und kriminelle Energie. Doch das ist nicht zwingend so. Hier ein etwas relativiertes Bild... Der Begriff Hacking ist bereits älter und stammt wohl ursprünglich von einer Gruppe MIT Studenten, die [...]
Buchbesprechung: Clark/ Hazen – Business Models für Teams
Nach dem wohl allen bekannten Original “Business Model Generation” von Osterwalder/Pigneur und den darauf aufbauenden Büchern, wie “Business Model You” und “Value Proposition Design” ist nun ein weiteres Buch aus der Schmiede der Begründer des Business Model Canvas entstanden. Äußerlich im gleichen, attraktiven Format, wie die übrigen Bücher der Reihe, ist es innerlich ein wenig anders gelagert, als die ersten [...]
Trends und Outlook 2018 – Best Books 2017 (Teil 2)
Trends und Outlook 2018 - Best Books 2017 (Teil 2) Hier nun der 2. Teil der Buchempfehlungen zum Jahresabschluss 2017 und Jahesbeginn 2018. Nach dem Thema Mindfulness und Selbststeuerung in Teil 1 (hier) geht es nun weiter mit dem Thema Artificial Intelligence. Artificial Intelligence Fast nichts hat in letzter Zeit so viel Interesse geweckt, wie das Thema Artificial Intelligence (außer [...]
Trends und Outlook 2018 – Best Books 2017 (Teil 1)
Das Jahr neigt sich dem Ende und es ist die Zeit für allerlei Rückblicke und Ausblicke. Auch wir vom xm-institute möchten hier nicht hinten anstehen. Daher möchten wir für den Jahreswechsel und die ruhigen, vielleicht etwas langweiligen Tage noch unsere Highlights an Büchern 2017 vorstellen. Dabei habe ich die Bücher in Themenfelder gegliedert, die ich als die TREND-Themen für Management [...]
Merry xm-as
Das xm-(as) institute wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Liebe Freunde, Vordenker und Interessierte des xm-institutes, das Jahr 2017 geht zur Neige und nach turbulenten Wochen beginnt für Viele bald die etwas ruhigere Zeit. Da ist es angebracht, zurückzuschauen und gute Vorsätze für das neue Jahr zu schmieden. So auch am xm-(as) institute: Neben zahlreichen Blogposts zum Thema [...]
Cynefin Framework in Biology and Medicine
Echte Innovationen entstehen durch Austausch! Ich freue mich heute einen Artikel zu empfehlen der mir besonders am Herzen liegt. Und zwar is dieser von Gerd Kempermann vom Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, der in einem meiner Workshops zum Thema Agilität, Komplexität und Projektmanagement zu dieser Weiterentwicklung inspiriert wurde. Danke für die Erwähnung in den Ackgnowledgements. Hier die Zusammenfassung und der Link [...]
Buchbesprechung: Burkhard Schwenker et al. – Gute Strategie
Wir leben immer mehr in einer VUCA Welt, in der Volatilität, Komplexität, Mehrdeutigkeit und Ungewissheit zunehmend das Bild prägen. (siehe auch unser Sammelband: Managing in a VUCA World) Im Campus Verlag ist gerade Burkhard Schwenkers neues Buch zum Thema Strategie erschienen, das er zusammen mit Barbara Dauner-Lieb, Professorin an der Universität zu Köln verfasst hat. Burkhard Schwenker ist ausgewiesener Experte [...]
Komplexe Situationen klarer sehen und verstehen – Prototypische Aufstellungen als innovatives Simulationstool
Führungskräfte sehen sich bereits heute aber vielmehr auch in Zukunft einer immer höheren Umweltkomplexität ausgesetzt. Neue Technologien entstehen und entwickeln sich in rasender Geschwindigkeit und Entscheidungen sind immer schneller zu treffen. Doch auch innerhalb der Unternehmen nimmt die Komplexität weiter zu. Getreu Ashby’s Law “Only variety absorbs variety!” entwickeln sich zunehmend mehrdimensionale Tensor Organisationen (als Weiterentwicklung der zweidimensionalen Matrix), mit [...]
Thought Bite: Polanyi‘s Paradoxon
Das sogenannte Polanyi Paradoxon wurde vor allem im Umfeld des Wissensmangements bekannt. Es ist nach dem ungarisch-britischen Universalgelehrten Michael Polanyi benannt. Dieser ist für sein Statement „Wir wissen mehr als wir sagen können!“ (We know more than we can tell!) bekannt. Dieser einfache Satz beschreibt das sogenannte Tacit Knowledge. Die ist unspezifisches Wissen, das i.d.R. nicht in Büchern vollständig niedergeschrieben, [...]
Thought Bite: Google – Hochleistungs-Teams durch psychologische Sicherheit
Studien zum Thema Teams gibt es ebenso viele, wie Bücher zum Thema. Fragen, wie: Wie führe ich ein Team? Was sind High Performance Teams? Wie mache ich ein Team erfolgreich? oder Was macht ein Team erfolgreich? stellen sich viele Führungskräfte und auch Mitglieder von Teams selbst. Diese Fragen sind von zunehmender Bedeutung, können doch komplexe und komplizierte Probleme i.d.R. heute [...]
Thought Bites: Shadow Tasking der Generation M
Unter dem Begriff des "Shadow Tasking" oder "Schatten Arbeiten" versteht man die zunehmende Vermischung der Arbeits- und Privat-Welt. So werden zunehmend persönliche Angelegenheiten in der Arbeitszeit und berufliche Aufgaben in der Freizeit und an Wochenenden geregelt. Photo by Mia Baker Dies trifft vor allem auf die sogenannte "Generation M" zu, die schwerpunktmäßig Männer zwischen 18 und 34 und [...]