Die Autorinnen und das Buch
Obwohl ich schon einiges von Nele Graf gelesen habe, ist dies das erste Buch, das ich von ihr und Ursula Liebhart hier rezensiere. Und so war ich neugierig auf das neue Buch. Nele Graf und Ursula Liebhart sind beide Professorinnen und sehr praxisorientiert ausgerichtet. Nele Graf ist auch Mitbegründerin der Lernhacks GmbH. Ein Buch aus diesem Kreise haben wir bereits rezensiert: „Lernhacks“. Sie hat einen Lehrstuhl für Human Resources und Organizational Development an der Hochschule für Angewandtes Management in Erding und beschäftigt sich besonders mit dem Thema Lernen. Ursula Liebhart ist ebenfalls Professorin in Villach, Österreich, und hält dort an der Fachhochschule Kärnten einen Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation. Sie beschäftigt sich vorrangig mit New Work und New Learning. Das heute vorgestellte Buch trägt den vollständigen Titel: „Die Kraft der Learning Circles: Umsetzung, Wirkung und Einsatzmöglichkeiten“, ist kürzlich bei Vahlen erschienen und umfasst gute 390 Seiten. Das Buch möchte das Trendthema Learning Circles beschreiben, eine Form „selbstorganisierte[r] Peer-Lerngruppen, in denen co-creativ und anhand eines iterativen Vorgehens in einem definierten Zeitraum gemeinsame oder individuelle Lernziele erreicht werden wollen.“ (Klappentext). Das Buch ist neben einem Vorwort und Überblicken zu Deep Dives, Fallstudien und Lernhacks für Organisierende und Teilnehmende vorweg sowie einem 10-seitigen Literaturverzeichnis am Ende in sechs Hauptkapitel mit zwei weiteren Unterkapitelebenen unterteilt. Schauen wir uns die Inhalte genauer an.
Die Inhalte
1. Learning Circles – zukunftsweisendes Lernen für alle (26 Seiten)
In diesem Kapitel werden Learning Circles definiert als „freiwillige Lerngruppen mit der Zielsetzung, ein individuelles und/oder gemeinsames Lernziel zu erreichen. Zumeist sind sie selbstorganisiert oder auch von einem Guide, Workbook oder Learning-Master angeleitet. Dabei kann das Lernziel anfangs als Nordstern formuliert und erst im Laufe der Zeit spezifiziert oder bei Bedarf noch während des Circles angepasst werden.“ (S. 21) und als wichtiges Element des zukünftigen Erwachsenen-Lernens konzeptualisiert. In einer Übersicht mit 16 Parametern machen die Autorinnen die Flexibilität in der Gestaltungsbreite des Themas deutlich. Dann bringen sie Learning Circles in den Zusammenhang mit Elementen und Philosophie der Agilität und setzen sie in den Kontext mit Lernkultur.  Â
2. Learning Circles in verschiedenen Epochen, Kulturen und Kontexten – ein Überblick (54 Seiten)
Hier geht’s dann um die Wurzeln und Geschichte von Lernkreisen. Graf und Liebhart machen deutlich, dass es sich nicht um ein neues Konzept handelt, sondern vielmehr seine Wurzeln in vielen verschiedenen Ansätzen, Bereichen und geografischen Regionen hat. Als bekannte Varianten von Learning Circles werden „Working Out Loud“, „lernOS“ und „Learning out Loud“ vorgestellt. Im Anschluss beschreiben die Autorinnen dann die wesentlichen Merkmale von Learning Circles genauer. Â
3. Learning Circles gestalten und managen (164 Seiten)
Dieses Kapitel kann wohl vom Umfang her als eines der Hauptkapitel des Buches gelten. In sechs Unterkapiteln geht’s hier um die Gestaltung und Durchführung von Learning Circles. So stellen die Autorinnen ausführlich ein Prozessmodell für Organisierende vor, das die effiziente Implementierung unterstützen soll:
- Phase 1 beinhaltet alle Gedanken von der Idee bis zur Umsetzungsdurchführung.Â
- Phase 2 beschäftigt sich dann mit dem Design – von den Lernzielen, über die Rolle der Facilitators bis hin zu unterstützenden Materialien, Tools und der Kommunikation.
- Phase 3 beschreibt dann die Begleitung der Learning Circles näher.
- Phase 4 liefert Ideen für die Bewertung und Evaluation der Maßnahmen nach deren Durchführung.
- Abschließend stellt sich die Frage nach der Skalierbarkeit des Formats und der Verstetigung der Ergebnisse.
Für alle Schritte sind mehrseitige Fallstudien aus Unternehmen beigefügt, die bestimmte Aspekte aus den Phasen praxisnah vertiefen.
4. Mitmachen und Mitgestalten: Learning Circles aus Sicht der Teilnehmenden (58 Seiten)
In diesem Kapitel geht es um den Lernprozess aus Teilnehmendensicht. Hierzu werden verschiedene Formate und Tools vorgestellt, die den Lernenden zur Unterstützung an die Hand gegeben werden können. Dies beinhaltet auch konkrete Ablaufpläne, Workshopdesigns und Templates.Â
5. Den Erfolg sichern und sichtbar machen – von Risikomanagement über systematische Evaluierung bis zur Kommunikation (40 Seiten)
In diesem Kapitel greifen Graf und Liebhart noch die Frage auf, wie der Erfolg von Learning Circles abgesichert werden kann und das Risiko eines Scheiterns bei der Durchführung minimiert werden kann. Hierzu werden unterschiedliche Ideen vorgestellt und kritische/ wichtige Einzelrisiken besprochen.Â
6. Neueste Entwicklungen zu Lernzirkeln (20 Seiten)
Abschließend, quasi als Ausblick, liefern die Autorinnen einige Gedanken zu neueren Entwicklungen, die eine Relevanz für Learning Circles haben können, wie bspw. KI-Nutzung oder die Einbettung in größere Lernreisen.
Das Fazit
Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen. Es beinhaltet aus meiner Sicht alles, was es für praxisnahes, anwendungsorientiertes und strukturiertes Buch zu diesem Thema braucht: Hintergrundwissen, einen Durchführungsprozess, Tools und Methoden, Fallstudien und praxisnahe Erläuterungen. Im Buch wird schnell deutlich, dass sich die Autorinnen nicht nur theoretisch fundiert mit dem Thema auseinandersetzen, sondern wohl auch einige praktische Erfahrungen mitbringen. Diese gehen über die Beobachtung der Praxis und die Erstellung von wissenschaftlichen Fallstudien weit hinaus. Es zeigt sich vielmehr auch die Beratungspraxis, die in diesem Thema vorliegt. Das Buch ist angenehm geschrieben, gefällig lesbar und schön gesetzt. Grafiken und Templates lockern das Buch auf. Mir hat es sehr gefallen.
Und so sei es vor allem allen HR Profis und Beratenden empfohlen, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen oder gar mal (uh, wie gewagt) Learning Circles in der Praxis ausprobieren wollen. Rüstzeug zur Umsetzung ist mit dem Buch ausreichend gegeben, sodass es gleich losgehen kann.
Â
Graf, N./ Liebhart, U. (2025). Learning Circles. Vahlen: München.
Â
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links helfen Sie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.
Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.
Leave A Comment