Die Autorinnen und das Buch
Heute betrachten wir einen Sammelband zum Thema Künstliche Intelligenz, der von zwei Wissenschaftlerinnen und einer Führungskraft und Aufsichtsrätin aus dem Digitalbereich herausgegeben wurde. Katrin Winkler ist Professorin für Personalmanagement, Personalentwicklung und Wissensmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten und leitet u.a. das IDT, das Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft, und leitet dort den Arbeitsbereich „Zusammenarbeit und Führung in einer sich verändernden Welt“. Sandra Niemeier ist ebenso an der Hochschule Kempten Professorin. Sie forscht und unterrichtet im Bereich „Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft“ und verantwortet am IDT den Arbeitsbereich „Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft“. Katrin J. Yuan hat einen Hintergrund in Technologie-Transformation und ist Vorsitzende des AI Future Council des Swiss Future Institute. Sie ist Unternehmerin, Investorin, Rednerin und Aufsichtsrätin.
Das Buch selbst trägt den Untertitel „Entscheidungsgrundlagen und Insights für unternehmerisches Handeln“ und ist bei Schäffer-Poeschel erschienen. Es umfasst 12 Beiträge von insgesamt 16 AutorInnen auf gut 230 Seiten. Jeder Beitrag schließt mit einem eigenen Literaturverzeichnis ab. Schauen wir uns doch die einzelnen Beiträge inhaltlich etwas genauer an.
Die Inhalte
Die Beiträge sind von Zitaten der Mitherausgeberin Yuan und anderen Personen unterbrochen, die am Ende eines jeden Kapitels stehen.
- Einführung in die künstliche Intelligenz für Führungskräfte von Sandra Niedermeier & Katrin Winkler: Hier liefern die Autorinnen einen knappen Abriss über die Veränderung der Arbeits- und Unternehmensumwelt und konstatieren die Bedeutung von KI als zunehmend eingesetzte Technologie, auf die Fach- und Führungskräfte vorbereitet sein müssen.
- 1 – Einordnung von Führung in einer digitalen Welt – KI erweitert die Spielregeln in Zeiten von New Work von Sandra Niedermeier & Katrin Winkler:
In diesem Beitrag leiten die Autorinnen mit der Bedeutung der „Führungskraft als Treiber und Realisation der Digitalisierung“ (S. 18) ein und stellen die Frage, wie dies gelingen kann. Sie beschreiben das vorliegende Buch „als Wegweiser, um die Chancen und Herausforderungen, die KI mit sich bringt, zu navigieren und eine zukunftsorientierte Führungskultur zu etablieren. Es bietet praxisnahe Einblicke und Strategien, die Führungskräfte befähigen, ihr Unternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft zu führen.“ (S. 18) - 2 – Grundlagen der Führung: Führung verstehen mit und ohne KI von Sandra Niedermeier & Katrin Winkler:
Hier versuchen die Autorinnen eine kurze Einführung zum Thema Führung und adressieren neben dem transaktionalen vor allem den transformationalen Führungsbegriff und beschreiben diesen mit den Dimensionen der 5 I’s. Abschließend fordern sie ergänzend ein „Digital Mindset“. - 3 – Die KI-Revolution verstehen: Technische Einblicke für Führungskräfte von Hendrik Luehrsen:
Dieser Beitrag gibt einen kurzen Abriss über die Geschichte und Technologie der KI. - 4 – Eine Frage der Verantwortung: Ethische Perspektiven auf KI von Susanna Endres:
Dieser Beitrag geht auf die ethischen Aspekte der KI Nutzung ein. Hierzu werden zunächst die Begriffe Ethik, Recht und Moral erläutert und sodann die Frage gestellt, ob es sich eher um ein Theorie- oder Praxisproblem handelt. Es werden KI-Ethikkodizes thematisiert und die Frage der Verantwortung beim Thema KI allgemein vertieft. Dann wird auf die spezielle Verantwortung von EntscheiderInnen in diesem Kontext eingegangen. Ein Blick auf die „Meso- und Makroebene der Verantwortung“ rundet den Artikel ab. - 5 – Recruiting und Personalmarketing mit KI von Andy Lüdemann:
Hier beginnt der fachlich-praktische Teil des Buchs, indem näher auf HR als Anwendungsgebiet von KI geschaut wird. Nach der Beschreibung der aktuellen Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt und eines Prozessmodells für Recruiting-Tätigkeiten werden verschiedene mögliche Funktionen der KI in diesem Modell besprochen. Dann gehts um die Anwendung von KI im Bereich des Personalmarketings im Sinne von Employer Branding. - 6 – Sechs Schritte zur erfolgreichen KI-Implementierung von Alexander Pinker:
Der Artikel stellt G.E.N.I.U.S., einen 6-Schritte Prozess zur Implementierung von KI im Unternehmen vor. Dieser startet bei der Potenzialbewertung, geht über die Einbindung der Mitarbeiter, die Pflege der Innovationskultur, die Implementierung in kleinen Schritten, dem kontinuierlichen Lernen bis hin zum „Change Management“ während der Umsetzung. - 7 – Holistic Human-AI Leadership für die Mensch-KI-Kollaboration: Ein Change-Projekt von Sylvia Stankova:
Dieser Beitrag steigt mit der These ein, dass KI keine Konkurrenz für den Menschen darstellt, da dieser über eine „Herz-, Bauch- und Kopfintelligenz“ verfügt (S. 122). Diese wird der KI gegenübergestellt. Dann wird ein „Holistic Human-AI Leadership Framework 1.0“ vorgestellt. Idee ist, dass die Integration künstlicher Teammitglieder und Mensch-KI-Kollaboration notwendig wird. So versteht die Autorin einen „Holistic Human-AI Leader“ als „(…)eine Führungspersönlichkeit, die die Besonderheiten der menschlichen sowie künstlichen Intelligenz zur Optimierung von Arbeitsprozessen und Führung einsetzt.“(S.126). Im Folgenden werden die hierzu notwendigen Skills beschrieben, ein „3E Canvas“ vorgestellt, der „KI-Frust“ durch „KI-Freude“ durch „Elevate“, „Excel“, „Envolve“ ersetzt. Ebenso wird der „I&AI: Smart Task Allocation“ vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert (S: 132 ff.) - 8 – Employee Experience: Gestaltung positiver Mitarbeitererlebnisse durch die Integration von KI von Svenja König, Sandra Niedermeier & Claudia Müller-Kreiner: Dieser Beitrag führt in die Wichtigkeit der Employee Experience als Konzept ein, zeigt verschiedene Studien zum Thema auf, beschreibt im Beratermodell des „IBM Institute for Business Value“ die sechs wesentlichen Komponenten der Employee Experience und leitet konkrete Aufgaben im Employee-Experience-Management ab. Abschließend thematisiert der Beitrag mögliche Einsatzfelder der KI und identifiziert hieraus entstehende Verbesserungspotenziale durch die KI.
- 9 – Führungsmodelle in Zeiten von KI von Katrin Winkler, Sandra Niedermeier & Esma Gündogan:
Der Beitrag startet mit klassischen Führungsstilen autoritär, kooperativ und laissez-faire unter der Überschrift Führungsmodelle und bringt diese in Bezug zu virtuellen Teams. Auf dieser Basis wird dann der transformationale Führungsstil als Alternative vor dem Hintergrund der Schwächen der vorgestellten anderen Führungsstile im Zusammenhang mit der Digitalisierung und virtuellen Teams vorgestellt. Hierzu wird das 5 I’s Modell der transformationalen Führung, eine Erweiterung des Ursprungsmodells von Bass/ Avolio (4 I’s)durch Winkler/ Heinz/ Wagner, beschrieben. Dann geht der Artikel auf die zunehmende Bedeutung virtueller Teams näher ein, um dann die Dimensionen von KI-Kompetenzen im Führungskontext zu vertiefen. Hierzu werden KI-Kompetenz-Skalen beschrieben, um abschließend das Thema Verantwortung und Transparenz in Führung im Zusammenhang mit KI zu thematisieren. - 10 – Future Skills: Die Bedeutung von Zukunftskompetenzen für Führungskräfte im Zeitalter von künstlicher Intelligenz von Claudia Müller-Kreiner & Annika Diery:
Der Beitrag versucht eine „detaillierte Analyse der wesentlichen Future Skills für Führungskräfte in digitalisierten, KI-getriebenen Arbeitsumgebungen“ (S. 180). Hierzu wird zunächst die Bedeutung von Zukunftskompetenzen für Führungskräfte und Schlüsselkompetenzen von Führung in einer KI-basierten Zukunft vorgestellt und die technische sowie persönliche Dimension vertieft. Dann wird knapp das Thema lebenslanges Lernen für Führungskräfte thematisiert und ein Schlussfazit gezogen. - 11 – Talente gewinnen: KI im Recruiting für Entscheider von Katrin Winkler, Claudia Müller-Kreiner & Svenja König:
Der Beitrag startet mit dem „Fachkräftemangel als Treiber der Veränderung im HR-Bereich“ (S. 196) und leitet hieraus Handlungsfelder für die Personalbeschaffung ab. Dann wird KI als Instrument zur Gewinnung und Bindung von Top-Talenten näher beleuchtet. - 12 – KI im Kundenservice: Wie Unternehmen skalierbare Lösungen implementieren können von Julia Dittrich:
Nach der Einleitung, die die Bedeutung von KI im Kundenservice aufgreift, geht es dann vor allem um die Potenziale und Herausforderungen von KI in diesem Bereich. Hierzu werden vor allem Studien der großen Unternehmensberatungen, wie BCG, McKinsey o.o. und Accenture aufgegriffen. Danach werden typische Schemata der Nutzung von KI im Kundenservice vorgestellt.
Das Fazit
Alles in allem stellt das Buch einen soliden Sammelband zum Thema dar, auch wenn ich mir selbst vom Titel her etwas mehr erwartet hätte. Der Sammelband führt in die Grundlagen der AI-Technologie ein, beschäftigt sich mit HR, Employee Experience und Kundenservice als Anwendungsfelder, notwendigen Skills und Führungsstilen und KI, sowie der Einführung von KI in Organisationen – alles, was man thematisch von einem Sammelband wie diesem erwartet. Leider kam für mich persönlich der Aspekt Führung und KI etwas zu kurz, sodass der Untertitel für mich nicht vollständig erfüllt werden konnte. Das Buch liefert durchaus solides Grundwissen an Theorie sowie einige Frameworks für den Unternehmensgebrauch und ebenso Rahmenwissen wie Ethik oder Skill Development. Wer darüber hinaus als Führungskraft jedoch innovative Einsatzfelder oder Leading Edge Erkenntnisse der internationalen AI Research Community sucht, wird enttäuscht. Übersichtsartikel zum vertieften Stand der aktuellen Forschung fehlen ebenso, wie vertiefende konkrete praktische Fallstudien. So bleibt das Buch für mich auf der Schwelle und am Berggipfel zwischen Theorie und Praxis, Führung und Technologie stehen, und verbindet hier zwar gut am Gipfelkreuz stehend verschiedenste Blickrichtungen, wagt sich aber nicht tief genug in die einzelnen Täler hinab, um einerseits eine ausreichend tiefe wissenschaftliche Auseinandersetzung zur Weiterentwicklung des Themas anzustoßen oder andererseits echte konkret anwendbare Praxistipps für den Führungsalltag zu liefern.
Ich würde das Buch daher weniger Führungskräften als vor allem Studierenden und HR-ExpertInnen empfehlen, die sich einen Einstieg und spezifischen Überblick über das Thema verschaffen wollen. Für sie bietet es eine gute Grundlage, um von hier aus tiefer in die Materie einzusteigen.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Mit dem Klick und der Bestellung über die Affiliate Links hehelsieie uns mit einer kleinen Unterstützung, diesen Blog auch zukünftig weiter aufrechtzuerhalten. Sie kostet es nichts zusätzlich und wir erhalten bei Bestellung über diesen Link eine kleine Provision, die wir für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kostenlosen Services nutzen. Danke.
Anmerkung zur Transparenz: Das Buch wurde dem Autor dieses Artikels vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors ist hiervon jedoch nicht beeinflusst.
Leave A Comment