Unsere aktuellen und bisherigen Forschungsschwerpunkte

Agile Systemik

Mit der zunehmenden Commoditisierung agile Ansätze und Methoden steigt auch die Gefahr, die Grundidee der Agilen Bewegung, nämlich besser in komplexen Kontexten agieren zu können, aus den Augen zu verlieren. Wir versuchen mit dem theoretischen Blick auf die Systemtheorie und systemische Ansätze Wege zu entwickeln, die pragmatisch und mit einfachen Mitteln die Wirksamkeit Agiler Ansätze erhalten.

Dieses Thema geht der Frage nach, was sich genau hinter dem Begriff der VUCA Umfelder (Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität) verbirgt und wie man diese besser verstehen kann. Ferner geht es dann darum, Ideen zu entwickeln wie Unternehmen, aber auch andere Organisationen in Umfeldern dieser Art bestehen oder gar von diesen profitieren können. Im Zentrum der Überlegungen steht die Komplexität als zentraler Parameter und möglicher Schlüssel zur Lösung des Problems.

Management in VUCA Welten / Management in Komplexität

Dieses Thema geht der Frage nach, was sich genau hinter dem Begriff der VUCA Umfelder (Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität) verbirgt und wie man diese besser verstehen kann. Ferner geht es dann darum, Ideen zu entwickeln wie Unternehmen, aber auch andere Organisationen in Umfeldern dieser Art bestehen oder gar von diesen profitieren können. Im Zentrum der Überlegungen steht die Komplexität als zentraler Parameter und möglicher Schlüssel zur Lösung des Problems.

Organisational Agility & Changeability

Dieses Feld beschäftigt sich mit der Veränderungsfähigkeit von Organisationen. Einer Eigenschaft, die es ihnen ermöglicht, sich an die ständigen und unerwarteten Umfeldveränderungen adäquat anzupassen. So gilt es hierzu, das Umfeld ausreichend und zeitnah wahrzunehmen und adäquat auf Umfeldveränderungen zu reagieren. Dabei stellt sich die Frage, welche Merkmale Organisationen hierzu aufweisen müssen, welche Tools und Konzepte hierfür hilfreich sind und wie sich der Agilitätsgrad einer Organisation allgemein messen lässt.

Digitale Transformation

Wir befinden uns derzeit in einer großen Transformation vom industriellen Zeitalter in eine neue Ära der Digitalisierung und Informationalisierung, deren Konsequenzen noch immer nur bruchstückhaft absehbar sind. Wir untersuchen Auswirkungen der Digitalisierung und Informationalisierung auf die Organisation, das Management und die Führung von Morgen. Dabei gilt es, die vorhandenen und zukünftigen Technologien zu kennen, richtig einzuschätzen und für Organisationen wie Gesellschaft nutzbar zu machen.

New Leadership

Postheroisches Management heisst… “nicht den Helden zu spielen, als wüsste man schon wie es weitergeht, oder als wäre man zumindest darauf vorbereitet, in Ehren unterzugehen, sondern in kleinen Schritten in feiner Abstimmung und ohne Eitelkeiten aller Art, jene Entscheidungen zu treffen, die eine Gegenwart ausloten, die auf die Überraschung der Zukunft vorbereitet ist.”

Dirk Baecker, RfpM, H.9, S.137

New Leadership beschäftigt sich mit Ansätzen von Führung für Unternehmen von morgen und den neuen Ansprüchen der Mitarbeiter von heute. Das Spektrum “Neuer Führung” reicht von Ansätzen zu einer mehr serviceorienterten und weniger hierarchischen Führungsweise bis hin zur Selbstorganisation, die in weiten Teilen ohne fest definierte Führungskräfte auskommt und die Führungsaufgaben auf ein oder mehrere Teammitglieder verteilt.

New Leadership Development

Dieses Feld beschäftigt sich mit neuen Formen der Führungskräfteentwicklung. Traditionelle Führungskräfteentwicklung ist häufig noch von den Gruppendynamischen Ansätzen der 70er Jahre geprägt. Wir arbeiten an wirksameren und gezielteren Formen der Führungskräfteentwicklung. Hierbei erproben wir Ansätze wie Serious Play, VR, Blended Learning, On-the-Job Development Tasks, Network-focused LD-Selection, Labs, Journeys und andere Ansätze.

Self-Leadership 5.0

Dieses Feld beschäftigt sich mit neuen Ansätzen zur Selbstführung als Grundlage zur Führung Anderer. Dabei untersuchen wir Ansätze aus der Neurowissenschaft, der Verhaltens- und Motivations-Psychologie, des ZEN und anderen Meditationschulen, der Mindfulness- und Flow-Forschung, Komplexitäts- und Chaosforschung und fügen diese zu Programmen zusammen, die zur Stressreduzierung, Performancesteigerung und inneren Balance und Resilienz genutzt werden können.