Loading Events

Im April wollen wir uns zwei Tage intensiv mit den Themen Future Foresight  und Design Thinking beschäftigen. Design Thinking ist inzwischen in aller Munde und Future Foresight avanciert derzeit zum nächsten wichtigen Trend.

Der Workshop zeigt die innovative Kombination aus Future Foresight und Design Thinking. Die Referenten teilen ihr Expertenwissen aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht und vermitteln methodische Tiefe, um die Methoden und Techniken im Unternehmensalltag anzuwenden.

Berliner IdeenlaborWir freuen uns besonders über die Kooperation mit Top-Experten zu diesem Thema aus Berlin! Hervorgegangen aus der “Kaderschmiede” der d.school und des HPI (Hasso Plattner Institutes) in Potsdam unterstützt das Berliner Ideenlabor mit einem jungen aber sehr erfahrenen Team seit Jahren renommierte Unternehmen und Organisationen bei ihren Innovations- und Denkprozessen. Wir holen sie erstmals auch nach Österreich.

Ziele und Inhalte des Workshops

Der Workshop soll zeigen, dass ein umfassendes Verständnis für aktuelle Trends und potentielle Zukünfte methodisch erarbeitet werden kann. Im allgemeinen Nebel der Zukunft werden sich verschiedenste Szenarien schärfen, die gleichermaßen unternehmerische Chancen und als auch Risiken beinhalten. Zunächst wird eine Sensibilisierung für die eigenen Handlungsmöglichkeiten geschaffen.

Direkt aufbauend folgt der Design Thinking Prozess, wodurch konkrete Lösungsansätze abgeleitet werden können.

Nach dem Workshop können Sie zudem besser einschätzen, für welche Projekte und Probleme Design Thinking in Kombination mit Future Foresight eine passende Lösungsstrategie sein kann und wie Sie die Methode und die damit verbundene Mentalität in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können.

Der Workshop richtet sich an Führungskräfte, Strategen, Innovatoren, Mitarbeiter in F&E Abteilungen, Berater und alle, die die Zukunft aktiv (mit)gestalten wollen.

Die beiden Kernthemen im Einzelnen

Future Foresight – die Chancen verschiedener Zukünfte erkennen

Morgens liegt der Tag noch vor uns, aber wo ist die Brille? Auch die Zukunft ist nicht immer scharf. Deshalb betrachten Zukunftsforscher immer mehrere mögliche Zukunftsszenarien, um einen 360°-Blick auf relevante Entwicklungen sowie deren potentiellen Auswirkungen zu ermöglichen. Diese Szenarien nutzen der Vorbereitung von Entscheidungen, zur Entwicklung neuer Produkte und Services, als auch zur Überprüfung von Strategien. So können systemische Zusammenhänge besser verstanden und eine unternehmerische Sensibilisierung für die Untiefen der Zukunft geschaffen werden.

Die Zukunftsforschung geht davon aus, dass es in der Gegenwart Trends gibt, die auf zahlreiche unterschiedliche Zukünfte hinweisen – so lassen sich auf der einen Seite verschiedenste Szenarien ableiten und auf der anderen Seite öffnen sich für Organisationen relevante Handlungsspielräume. Bei der Bewertung von möglichen Zukünften ist es darum wichtig ein holistisches Bild zur individuellen Fragestellung zu zeichnen. Es hat sich bewährt nicht ausschließlich auf technologische Trends zu achten, sondern gleichberechtigt Strömungen aus Gesellschaft, Ökologie, Politik und Ökonomie mit einzubeziehen. Methodisch arbeiten wir daher mit Ansätzen aus der STEEP-Analyse, der Szenario-Entwicklung, mit dem Instrument des Future Prototyping und dem Future-Roadmapping-Ansatz.

Design Thinking – Probleme verstehen, Möglichkeiten schaffen, Prototypen testen

Don’t belive the hype. Was ist Design Thinking überhaupt? – Design Thinking ist eine Innovationsmethode für die nutzerzentrierte Gestaltung von Strategien, Produkten und Services – und gleichzeitig mehr als nur das. Design Thinking ist eine Geisteshaltung voller Offenheit, Experimentierfreude und Neugier. Design Thinking kann eine Kultur werden, die Teamarbeit fokussiert, Veränderung auf allen Ebenen mit enormer Geschwindigkeit vorantreibt und dafür sechs iterativen Schritten folgt: Understand, Observe, Define, Ideate, Prototype, Test.

Eine Idee wird erst dann zu einer Innovation, wenn sie die tiefliegenden Bedürfnisse von Menschen erfüllt und dabei sowohl technisch als auch wirtschaftlich realisierbar ist. Darum folgen wir dem nutzerzentrierten Design-Thinking-Prozess, um Lösungen für komplexe Fragestellungen zu finden. Der Ansatz verbindet analytisches Denken und kreativen Freigeist und begreift »Scheitern« als Chance zu lernen. Die Iteration, also der frei gewählte Schritt zurück, ist dabei ein genauso notwendiger Bestandteil auf dem Weg zur nachhaltigen Innovation, wie die konsequente Ko-Kreation mit dem Nutzer selbst. Resultierende Prototypen werden als schnelle Möglichkeit begriffen, um die entwickelte Idee greifbar zu machen und direkt mit den Nutzern zu testen.

Dauer & Arbeitszeiten

2 Tage

Tag 1: 10:00-18:00 Uhr

Tag 2: 09:00-16:00 Uhr

Ort

Wien, tba

Preis

1.619 EUR zzgl. MWSt. (Catering inklusive)

Referenten & Host

Pascal Ackerschott

Pascal AckerschottPascal Ackerschott ist Mitbegründer und Geschäftsführer des Berliner Ideenlabors. Er ist Gastdozent an der EPFL und ETH Zürich sowie Lehrbeauftragter der Hochschule für Technik Technik und Wirtschaft Berlin, an der er das Gründungsprogramm »HTW Start-Up Lab« mitverantwortet. Als studierter Kommunikationsdesigner (B.A.)/Kommunikationswirt (M.A.) und zertifizierter Design Thinker (HPI D-School) hat er langjährige Erfahrung in vielfältigen Kreativ- und Innovationsprozessen.

 

Wilhelm Rinke

Wilhelm RinkeWilhelm Rinke ist Head of Design Thinking der Kreativ- und Innovationsberatung Berliner Ideenlabor mit Sitz in Berlin und Dozent für »Kreativität, Innovation & Unternehmergeist« an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Als studierter Biologe (M.Sc.), Fotograf (Ostkreuzschule für Fotografie) und zertifizierter Design Thinker (HPI D-School) hat er langjährige Erfahrung in diversen Kreativ- und
Innovationsprozessen. In Kooperation mit Organisationen aus Wirtschaft und Forschung befähigt er heute Menschen, ihr kreatives Selbstvertrauen zu entfalten.

Dr. Oliver Mack, xm-institute (Host)

Dr. Oliver Mack ist Gründer und Chief Researcher des xm-institute und Host der xm-labs. Er berät und begleitet seit mehr als 25 Jahren Unternehmen in komlexen Veränderungsprozessen in den Bereichen Strategie, Organisationsdesign Digitalisierung. Er ist Grenzgänger zwischen Wirtschaft und Beratung, zwischen Forschung und Anwendung innovativer Führungs- und Managementmethoden.

Kontakt & Fragen

Für Kontakt und Fragen erreichen sie uns unter labs@xm-institute.com

 

Leider ist nur noch eine Wartelistenreservierung möglich. Bitte senden sie uns hierzu eine eMail.

 

Share This Story, Choose Your Platform!

Go to Top